Kurze Frage zur Oder-Schaltung (Parallelschaltung)?
Hallo liebe Community,
s. nachstehendes Bild. Das zeigt ja eine Oder-Schaltung / Parallelschaltung an. Solche Schaltungen findet man meines Wissens z. B. im Stromkreislauf bei einem Lichtschalter im Gang, der an der Tür und an der anderen Tür zu finden ist.
Es genügt ja, wenn ein Schalter betätigt wird, dass der Stromkreislauf geschlossen wird. Aber an diesem Beispiel können ja nie alle beide Schalter gleichzeitig getätigt werden oder? Die Oderschaltung sagt ja aus, dass entweder der eine Schalter, der andere Schalter genügt oder man beide nehmen kann. Ist das Beispiel dann mit den Lichtschaltern im Gang dann kein Beispiel für eine Oder-Schaltung? Könnt ihr mir ein anderes nennen bzw. die Erklärung dann?
Vielen Dank! :)

8 Antworten
Bei dem Verbraucher (Glühbirne) ist die Polung egal. Für den Zweck Ein Schalter an der einen Tür und den zweiten an anderer Stelle) verwendet man aber sogenannte Wechselschalter.
Noch eine kurze Frage zum Bild, Elektronen fließen ja immer von - nach +. Hätte ich hier in dem Bild auch den langen Strich (Pluspol) mit dem kurzen Strich (Minuspol) vertauschen können?
Wenn Du die Polarität vertauscht, hat das überhaupt keinen Einfluss auf die Funktion! Die Schaltung funktioniert auch mit Wechselstrom.
Aber an diesem Beispiel können ja nie alle beide Schalter gleichzeitig getätigt werden oder?
Doch natürlich können in diesem Beispiel auch beide Schalter geschlossen sein. Und du kannst hier auch Plus und Minus vertauschen. Allerdings ist es keine typische Schaltung die man in einer Hausinstallation findet. Hier geht es ausschließlich um die Demonstration der Oder-Funktion.
die gezeichnete Schaltung ist eine oder Schaltung. Egal ob ein Schalter oder beide auf ein geschalten werden, das Licht brennt.
Am Gang hast mit der Wechselschaltung eine "exclusive or" Wenn ein Schalter geschalten wird dann brennt das Licht, wenn beide geschalten werden brennt es nicht mehr.
Hast weitere Schalter, zB 1 oder mehrere Kreuzschalter, dann wird es zu einer "odd" Schaltung: wenn eine ungerade Anzahl von Schaltern betätigt wurde dann brennt das Licht, sonst nicht
Genug für jetzt
das ist nur eine doppelte ein/ausschaltung.wenn einer an ist kannst mit dem andern nicht ausschalten.googel mal nach wechselschaltung dann siehst wie das in einem hausflur geht
Im Haus gibt es keinen Einsatzfall für eine Oder- Schaltung, nur bei Maschinensteuerungen. Da gibt es auch die Verknüpfung Nichtoder (Nor),
Unsinn. Das mit der Klingel von außen uund innen IST eine ODER Schaltung. Stromstoßschaltungen sind ODER Schaltungen.
In gewissen Grenzen ist auch ein Herd ein ODER Baustein. Egal welche Platte du einschaltest: es wird heiß.
Hast Beleuchtungen mit Bewegungsmelder und manuellem Schalter ist es auch ein ODER.
Hast eine Bewässerungsanlage die automatisch funktioniert und außerdem händisch geschalten wird iost das auch ODER
Bitte nicht ein Kommentar mit ,,Unsinn" anfangen und dann selbst Unsinn schreiben. Ein Herd enthält keine ODER-Schaltung. Jede Platte hat einen eigenen Schalter und nur die geschaltete Platte wird heiß. Und eine Anlage mit Hand-- und Auto-Betrieb ist Entweder-Oder, weil beide Betriebsarten nicht gleichzeitig funktionieren.
Dein Beispiel mit der Türklingel ist dagegen korrekt.
Was wäre denn ein Beispiel, für eine Oder-Schaltung? Z. B. ein Schalter an der Haustür an dem man klingeln kann und oben vor der Tür nochmal ein Schalter?