Kupfersulfat-Pentahydrat?
Moin. Kupfersulfat-Pentahydrat besteht ja aus der inneren Sphäre also dem Komplex aus dem Kupfer-Ion und den daran koordinierenden 4 Wassermolekülen und der äußeren Sphäre mit dem Sulfat-Ion als Gegen-Ion und einem weiteren Wassermolekül. Aber wie ist das andere Wassermolekül in dem Hydrat gebunden? An dem Sulfat-Ion? Würde es in Lösung nicht einfach davon diffundieren?
2 Antworten
Kupfer neigt wegen des Jahn-Teller-Effekts zu einer verzerrt oktaedrischen Koordination. Vier Liganden in quadratisch-planarer Anordnung sind näher und stärker gebunden, zwei etwas weiter und schwächer. Aber wegen der etwas schwächeren Bindung schweben sie nicht gleich in anderen Sphären.
So wie du das beschreibst, sieht das eher nicht aus. Das Kristallwasser ist, wie der Name schon sagt, in der Kristallstruktur eingebaut und hat da feste Gitterplätze.
Würde es in Lösung nicht einfach davon diffundieren?
In Lösung gibts sowieso kein Kristallwasser mehr, weil die Ionen frei in der Lösung herumschwimmen.