Küchenmaschine?
Ich überlege aktuell mir eine Küchenmaschine zu holen. Ich weiß aber nicht, was ich "brauche". Was mich aktuell an Küchenarbeit am meisten nervt, ist das schnippeln. Bzw Gemüse reiben für Reibeplätzchen, Gemüsewaffeln etc (hab ein kleine Kind).
Was macht da Sinn? Kitchen aid? Thermomix? Habt ihr Empfehlungen, die nicht so teuer sind?
7 Antworten
Kitchen Aid ist recht teuer und ich habe jetzt 2x gehört, dass sie schnell kaputt war. Thermomix kann ich nicht leiden und würde ich mir niemals kaufen und finde ich ebenfalls sehr teuer.
Ich habe eine MUM 5 von Bosch, mit der ich sehr zufrieden bin und ich diese auch häufig nutze.
MUM 5 Küchenmaschine | Bosch (bosch-home.com)
Egal, für welche Küchenmaschine Du Dich entscheidest, sie sollte auf alle Fälle 1000W haben.
Was mich aktuell an Küchenarbeit am meisten nervt, ist das schnippeln. Bzw Gemüse reiben für Reibeplätzchen, Gemüsewaffeln etc (
Ob eine Maschine wirklich sinnvoll ist, hängt von ihren Einsatzbedingungen ab. Die benutzt man eigentlich nur, wenn man größere Portionen im kg Bereich verarbeiten möchte.
Klar, wenn sie arbeitet, ist sie schneller als die reine Handarbeit. Aber: je nach Größe der Küche muss sie aufgebaut und angeschlossen werden, nach dem Gebrauch ist das Abwaschen dran. Einige Vorabreiten kann sie auch nicht abnehmen. Dazu aus https://www.rnd.de/lifestyle/kuechenmaschinen-fluch-oder-segen-beim-kochen-und-backen-ITOIIZNEO5FWDFWNNSMDPUNBSU.html
Küchen sind zum neuen Statussymbol avanciert
„Für einen Pizzateig etwa wiegt die Küchenmaschine Zutaten ab und bereitet alles zu – man stellt einen Timer ein und kann in der Zwischenzeit andere Dinge erledigen. Das spart viel Zeit“, sagt Wieser. Doch solche Alleskönner haben ihren Preis: Zwar gibt es schon Modelle ab 100 Euro. Für hochwertige Geräte zahlt man jedoch deutlich mehr. Was man zudem beachten sollte: „Eine solche Maschine braucht viel Platz, gerade wenn sie viele Zubehörteile besitzt“, sagt der Koch. „Und am Ende muss man zum Beispiel nicht nur einen Schneebesen und eine Schüssel sauber machen, sondern auch die ganze Maschine, wenn sie in Mitleidenschaft gezogen wurde.“
Lohnt sich also die Anschaffung einer Küchenmaschine? „Nur, wenn man gerne und viel kocht – oder wenn man viel Platz in der Küche hat und ein Gerät dann dort so hinstellt, dass es jeder sehen kann“, meint Profikoch Wieser. Dass auch das zunehmend ein Kaufargument sein kann, darauf deuten verschiedene Untersuchungen hin, etwa die aus einer Studie des Marktforschungsinstituts K&A Brand Research von 2020: Die zentrale Erkenntnis daraus lautet, dass Küchen zum neuen Statussymbol avanciert sind und dabei sogar das Auto abgelöst haben.
...
Warentester Schukies verweist zudem noch auf andere Auswahlkriterien: Wie viel Platz ist vorhanden? Wie oft wird die Maschine voraussichtlich genutzt? Wie groß soll das Fassungsvermögen sein? Sinnvoll sei auch die Überlegung, ob man die Maschine immer wieder auf- und abbauen oder einfach stehen lassen wolle. Darüber hinaus lohnt es sich, die Konzepte verschiedener Hersteller zu vergleichen. „Bei manchen kauft man sich ein Grundgerät und kann sich jedes Jahr zu Weihnachten ein Zubehörteil schenken lassen. Bei manchen ist alles schon drin. Und manche habe kaum Zubehör“, gibt Schukies zu bedenken. Hat man eine ungefähre Vorstellung davon, welche Faktoren einem wichtig sind, empfiehlt Schukies, den Favoriten vor dem Kauf in einem Fachgeschäft genau in Augenschein zu nehmen und sich mit der Bedienung vertraut zu machen. Auch einmal einschalten ist eine gute Idee: „Es gibt durchaus Maschinen, die unerträgliche Töne von sich geben“, sagt der Warentester.
Mal eben 3 Möhren klarmachen: Messer. ;-) Ja, wir haben eine Kenwood zum kneten von Teig, da wir unsere Brote selber backen. Dazu auch einige Messer und Aufsätze, aber die werden kaum aus dem Schrank geholt. Die Kenwood steht fest auf ihrem Platz in der Küche mir der Schüssel, das reicht.
Das lohnt sich eigentlich nur, wenn man einen größere Familie hat, oder wenn vier Personen fressen wie die Scheunendrescher.
Ich fand das Aufbauen, das Reinigen der Maschine und wegstauen am Schluss viel schlimmer, als das Reiben von Kartoffeln für vier Personen selber.
War irgendso ein Multifunktionsding von Moulinex, das ich dann im Keller verschwinden ließ.
Außerdem spuckte sie auch immer ziemlich große Brocken/Fetzen mit in das Gereibsel, das ich dann mühselig rausgepult habe.
Meine alte Vierkantreibe habe ich allerdings immer noch, und sie leistet mir seit Jahrzehnten gute Dienste!
Die meisten modernen "must haves" für die Küche die beworben werden nützen nur dem Geldbeutel des Herstellers. Und dann landen sie als Schrankverstopfer in der Küche, weil eigentlich überflüssig und total unpraktisch.
Kitchen Aid ist meiner Meinung nach zu teuer, für das was sie kann, ist halt Hip und sieht stylish aus. Einen Thermomix finde ich sinnfreien Blödsinn, wir haben eine Bosch MUM 5 mit 1000W, da kann man alles schnippeln, kneten, Mixen usw. damit geht auch 2 kg Lebkuchenteig.
Theoretisch braucht man keine Küchenmaschine dafür wenn man auch alles per Hand machen kann. Ansonsten gibt es zig verschiedene küchenmaschinen aus denen man frei wählen kann. Persönlich habe ich den TM Nachbau von Lidl der allerdings auch kein gemüse reiben kann außer man hat das entsprechende Zubehör dafür. genauso sieht es bei allen anderen küchenmaschinen auch aus, außer die sind extra fürs reiben ausgelegt. Und dann hast du da Spannen von 50€ bis 1500€ wo sich diese Geräte bewegen.
Am besten informierst du dich einmal online über die Geräte die dir ins Auge springen und schaust dann ob die überhaupt was für dich sind und ob du da extra noch zugehört zu kaufen musst oder nicht. Und du solltest dir vorher überlegen wo dein Limit liegt. Wie gesagt theoretisch kann man auch alles von Hand machen ist dann nur zum Teil etwas mühsam und dauert länger.
Ich habe abgesehen von meinem Lidl TM Nachbau (der im übrigen ab dem 26.02 auch wieder im Angebot ist für 445€ bei Lidl), noch eine alte Siemens Küchenmaschine die ausschließlich zum Reiben und Scheiben schneiden gedacht ist (kommt im Jahr aber höchstens eine Handvoll Mal zum Einsatz). Die ist allerdings auch schon über 30 Jahre alt und tut noch immer ihren Dienst (bekomme da auch noch immer ersatzteile für falls mal was kaputt geht und das ist auch der Grund warum ich mir den Aufsatz für den Lidl Nachbau nicht gekauft habe). Dazu habe ich noch eine extra Maschine nur zum Teig kneten, wo allerdings noch massig anderes Zubehör bei war welches ich aber praktisch gar nicht nutze (u.a. ein pürieraufsatz, Aufsatz zum gemüsespaghetti machen, zum Reiben, Wursten, ein fleischwolf und ein Aufsatz für Spritzgebäck). Und natürlich noch meine kleine elektrische kaffeemühle die ich zum Malen von kleineren Mengen nutze.
Klasse Kommentar