Koreaner oder Koreanisch-Experten hier?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Zunächst:

F und V (zumindest das "Vogel-V") werden mit ㅍ transkribiert. Wenn du dir einmal ansiehst, wie du ein P mit deinem Mund bildest, wird dir vielleicht auffallen, dass du ein P leicht zu einem F-ähnlichen Laut machen kannst, indem du nicht plusiv einen P-Ton herausstößt, sondern mit der gleichen Lippenstellung Luft "herauspustest". Das mag etwas wenig intuitiv sein, es ist aber grundsätzlich anerkannt, dass die beiden Laute sehr nah aneinanderliegen.

R ist einfach ㄹ. ㄹ wird zu Beginn einer Silbe wie R ausgesprochen (wenn auch anders gebildet, durch ein schnelles Schlagen der Zunge gegen den vorderen Gaumenbereich), von daher gibt es da keine Substitution.

Zu den Problemen, die dir begegnet sind:

"Frank" heißt auf Englisch "aufrichtig", was der Übersetzer zwar richtig, aber unpassenderweise mit 솔직히 übersetzt hat.

프랭크 ist die Transkription für die englische Aussprache des Namens Frank. Die Transkription der deutschen Aussprache wäre natürlich 프랑크. Es wird kein ㄴ benutzt, weil der Name Frank keinen N-Ton hat. Du sprichst es ja nicht Fran-K aus, sondern Frang-K, um es mal so zu verdeutlichen. In diesem Fall benutzt man den ng-Laut. Wie du schon angedeutet hast, wird ㅇ am Ende einer Silbe wie -ng ausgesprochen. ㅡ wird an den letzten Konsonanten angehangen, weil es keine alleinstehenden Konsonanten geben darf, und ㅡ ist der neutralste der Silbenlaute. Erinnere dich einmal zurück an die Zeit, an der du selbst Buchstaben gelernt hast. Man bringt Kindern nicht bei "Ah, Beh, Ceh, Deh" usw. zu sagen, sondern übermitteln die Laute an sich, indem nur die Laute selbst herausgestoßen werden. Der Laut am Ende ist ziemlich nah am ㅡ.

Nun zu den Namen: 프랑크

프란시스카/프란지스카 (es gibt oftmals mehrere Möglichkeiten, die man als ordentliche Transkriptionen akzeptieren kann)

비비엔 (V wird zu ㅂ, achte wie vorhin darauf, wie du den Laut bildest, im Prinzip ein sachter F-Ton)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium und Arbeit im Bereich Korea, Übersetzung, Soziologie
Im Koreanischen gibt es ja keine direkten Buchstaben/Laute für: "f", "v", "r".

Für F und V nicht, die werden üblicherweise durch das ㅍ, also P, ersetzt.

Für das R hingegen gibt es sehrwohl einen Buchstaben, das ㄹ.
Es gibt halt bloß Regeln, durch die das ㄹ als R, L oder N ausgesprochen wird.
Solche Regeln gibt es bei so manchen Buchstaben.

Ich habe "Frank" in Google übersetzt, da kam :
솔직한 (soljighan) 🤔, das macht für mich gar keinen Sinn

Weil Google das Wort "Frank" (englisch für offen/aufrichtig) ins Koreanische übersetzt hat und nicht den Namen.

프랭크 (Peuraengkeu), das klingt schon besser, aber immer noch sehr schräg.🤣 "P" statt "F" macht eventuell Sinn, aber ㅐ (e) statt ㅏ(a) irgendwie nicht.

Vorweg: ㅐ ist ein AE und kein E, wie Du in der Romanisierung auch gut sehen kannst. E wäre ㅔ.

Es liegt nahe, dass der Übersetzer Frank als englischen Namen übersetzt hat, welcher "FrÄnk" ausgesprochen wird und nicht "FrAnk".

Und warum kein ㄴ (n) ? Oder ist das stumme ㅇ hier tatsächlich als "ng" zu sprechen?

Das ㅇ ist nur am Anfang einer Silbe stumm.
Am Ende wird es als "ng" ausgesprochen.

Und warum ㅡ (eu) am Ende anhängen?

Weil eine Silbe immer aus mindestens einem Konsonanten und einem Vokal bestehen muss.
Bei alleinstehenden Vokalen hat man das stumme ㅇ zum "auffüllen".
Bei alleinstehenden Konsonanten hat man soetwas nicht. Das ㅡ wird für solche Fälle einfach häufig verwendet.