FAKE NEWS…Jüngere und ältere Menschen. Analyse eines Diagramms?

Hallo liebe Community,

Ich möchte dieses Diagramm analysieren:

https://de.statista.com/infografik/18173/wahrnehmung-von-fake-news-bei-der-mediennutzung/

Ich habe zu jedem Punkt, was geschrieben. Könnte jemand einen Blick rüber werfen und mir eventuell sagen, ob man etwas besser formulieren könnte? Oder vielleicht hat jemand noch Ideen, weshalb die Werte so sind? Ich hatte einige Überlegungen

1. Einordnung

• Was wird dargestellt?

Die Grafik zeigt, wie häufig Menschen unterschiedlichen Alters in Deutschland im Zuge ihrer Mediennutzung auf Fake News gestoßen sind. Die Befragten wurden gefragt: „Sind Sie selbst schon einmal im Zuge Ihrer persönlichen Mediennutzung auf Fake News getroffen?”. Die Antworten wurden in drei Kategorien unterteilt: Ja (blau), Nein (gelb) und Weiß nicht (grau).

• Wie ist es dargestellt?

Es handelt sich um ein gestapeltes Balkendiagramm, das die Antworten nach Altersgruppen (18–29 Jahre, 30–39 Jahre, 40–49 Jahre, 50–59 Jahre und 60+ Jahre) aufschlüsselt.

• Von wem und von wann ist die Grafik?

Die Grafik stammt von PwC und wurde von Statista veröffentlicht. Die Datenbasis umfasst 1.000 Befragte in Deutschland aus dem Zeitraum März/April 2019.

2. Beschreibung

• Auffälligkeiten:

• Die jüngeren Altersgruppen (18–29 Jahre) geben deutlich häufiger an, auf Fake News gestoßen zu sein (55 % „Ja“) im Vergleich zu älteren Befragten.

• Bei den älteren Altersgruppen (50–59 Jahre und 60+ Jahre) liegt der Anteil derjenigen, die Fake News wahrgenommen haben, mit 20 % „Ja“ deutlich niedriger.

• Der Anteil derer, die „Weiß nicht“ antworten, steigt mit zunehmendem Alter an: Bei den 18–29-Jährigen liegt er bei 19 %, bei den über 60-Jährigen bei 25 %.

• Ein besonders hoher Anteil an „Nein“-Antworten (keine Fake News wahrgenommen) findet sich bei den älteren Befragten: 55 % in der Gruppe der 60+ Jahre und 41 % in der Gruppe der 50–59 Jahre.

• Besonderheiten:

• Es zeigt sich eine klare altersbedingte Tendenz: Jüngere Menschen nehmen Fake News bewusster wahr als ältere.

• Mit zunehmendem Alter nimmt die Unsicherheit („Weiß nicht“) und die Verneinung („Nein“) zu.

3. Deutung

• Ursachen für die Unterschiede:

1. Mediennutzung: Jüngere Menschen sind stärker in sozialen Medien aktiv, wo Fake News besonders häufig verbreitet werden. Ältere Menschen konsumieren eher traditionelle Medien (Zeitungen, Fernsehen), die weniger anfällig für Fake News sind.

2. Medienkompetenz: Jüngere Generationen sind besser darin geschult, Fake News zu erkennen, da sie digitale Inhalte kritisch reflektieren. Ältere Generationen sind möglicherweise weniger sensibilisiert.

3. Informationsgewohnheiten: Jüngere Menschen nutzen häufiger eine Vielzahl von Informationsquellen, was ihre Wahrnehmung von Fake News erhöht.

4. Verunsicherung: Der höhere Anteil an „Weiß nicht“ bei älteren Befragten könnte darauf hindeuten, dass diese Altersgruppe Schwierigkeiten hat, zwischen Fake News und echten Nachrichten zu unterscheiden. (hier haben aber 30-39 Jahren auch weiß nicht geäußert genauso wie 60+ Jahren…jetzt bin ich mir unsicher)

• Schlussfolgerung:

Die Statistik zeigt, dass Fake News ein generationenübergreifendes Problem sind, aber insbesondere jüngere Menschen davon betroffen sind. Sie nehmen Fake News eher wahr, was auf ihre digitale Mediennutzung zurückzuführen ist. Gleichzeitig besteht bei älteren Menschen ein Aufklärungsbedarf, um ihre Medienkompetenz zu stärken.

4. Bewertung

• Positive Aspekte:

• Die Grafik ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht einen schnellen Vergleich zwischen den Altersgruppen.

• Die klare farbliche Unterscheidung der Antworten („Ja“, „Nein“, „Weiß nicht“) erleichtert die Lesbarkeit.

• Die Daten stammen aus einer repräsentativen Stichprobe von 1.000 Befragten, was die Aussagekraft erhöht.

• Kritische Punkte:

• Die Altersgruppen könnten noch differenzierter sein, um genauere Trends zu erkennen.

• Es fehlt eine Aufschlüsselung nach weiteren Faktoren wie Bildung, Medienkonsum oder digitale Kompetenz, die die Wahrnehmung von Fake News ebenfalls beeinflussen könnten.

• Die Kategorie „Weiß nicht“ lässt offen, ob die Befragten Fake News nicht erkannt oder einfach nicht darauf geachtet haben.

Fazit: Die Grafik zeigt klar auf, dass jüngere Menschen stärker mit Fake News konfrontiert sind als ältere. Dies lässt sich auf ihre Mediennutzung und bessere Medienkompetenz zurückführen. Gleichzeitig wird deutlich, dass es wichtig ist, alle Altersgruppen besser über Fake News aufzuklären und ihre Medienkompetenz zu stärken.

...zum Beitrag

Geht schon klar, aber einige Sachen möchte ich anmerken:

Es zeigt sich eine klare altersbedingte Tendenz: Jüngere Menschen nehmen Fake News bewusster wahr als ältere.

Das ist eine Deutung. Die Informationen bilden erst einmal nur ab, dass jüngere Menschen ihrer eigenen Aussage nach öfter auf Fake News stoßen. Das kann unterschiedliche Gründe haben. Den naheliegendsten Grund hast du genannt, aber es bleibt eben eine Deutung, wenn du sagt, dass sie die Fake News öfter als solche wahrnehmen. Dementsprechend gehört das in den darauffolgenden Teil.

Ebenfalls sollte gesagt werden, dass man Fake News entweder richtigerweise als solche wahrnehmen kann oder auch fälschlicherweise annehmen kann, dass es sich bei tatsächlichen Behauptungen um Fake News handelt. Das kann man aus den Daten selbst überhaupt nicht nachvollziehen.

Die Daten stammen aus einer repräsentativen Stichprobe von 1.000 Befragten, was die Aussagekraft erhöht.

1000 Befragte an sich sind keine sonderlich hohe Zahl für eine quantitative Befragung. Oftmals sind diese jedoch repräsentativ, weil sie gut aufgeschlüsselt sind und den Hintergrund der befragten Personen berücksichtigen. Dein Punkt klingt so, als sei die Statistik repräsentativ, weil es 1000 Befragte seien. Das könnte man ergänzen, wenn man einen detailverliebten Korrektor hat.

Die Altersgruppen könnten noch differenzierter sein, um genauere Trends zu erkennen.

Die Altersgruppen sehe ich als vollkommen ausreichend an. Genau so werden Altersgruppen in vergleichbaren Statistiken oftmals dargestellt. Welche weiteren Gruppen würdest du dir denn wünschen? Ich sehe da keinen Bedarf.

Die Grafik zeigt klar auf, dass jüngere Menschen stärker mit Fake News konfrontiert sind als ältere.

Oben erwähntest du noch, dass jüngere Fake News bewusster wahrnehmen, aber jetzt sind sie plötzlich doch einfach öfter mit ihnen konfrontiert? Das ist widersprüchlich. Man kann beides und meinen oben noch eingebrachten Punkt (dass man auch fälschlicherweise von Fake News aussgehen kann) aus den Daten herausinterpretieren. Genau gesagt wissen wir nicht, welcher Grund hier wie gewichtig ist und was überwiegt. Dementsprechend halte ich dein Fazit so für nicht haltbar.

Der Rest ist total in Ordnung so.

...zur Antwort

In einem informellen Brief nutzt man oft nicht unbedingt spezielle Formeln. Meine Briefe an koreanische Freunde enden oftmals ungefähr so:

부디 몸 건강히 지내고 앞으로도 자주 연락하자. 그럼 이만. (Ich hoffe, du bleibst gesund; lass auch weiterhin in Kontakt bleiben. "Das war's".

XXXX년 X월 X일 (Jahr, Monat, Tag)

너의 친구 xx(이)가 (dein Freund xx) oder xx씀 (geschrieben von xx).

...zur Antwort

In manchen Bundesländern (Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen) endet das Lehramtsstudium mit zwei Staatsexamina, in anderen Bundesländern kann eine Bachelor- und Masterprüfung das erste Staatsexamen ersetzen, und es wird nur noch das zweite Staatsexamen am Ende des Referendariats absolviert.

...zur Antwort

Evolutionär: Männer wollen (in der Natur) so viele schwängern wie möglich, um ihre Gene weiterzugeben. Frauen wollen (in der Natur) ihre Partner nach guten Genen selektieren.

Sozial: Frauen, die viel Sex haben, werden oftmals als "leichte Mädchen" und so einiges anderes bezeichnet. Bei Männern ist es oftmals positiv.

...zur Antwort

Ich verstehe deine Frage zunächst kaum, weil da wirklich einiges falsch ist.

Das mal außen vor: Der Satz ist komplett richtig, aber recht kompliziert formuliert. Einfacher formuliert: "Sind es auch immer die gleichen, die (durch intensive Betrachtung entstandene) Anschauung fasziniert uns immer."

Das ist vom Inhalt her genauso wie wenn man schreibt "Auch wenn es immer die gleichen sind,...". Grammatisch gesehen nur ein nicht eingeleiteter Konditionalsatz, mehr nicht. Nicht sonderlich häufig, aber vollkommen korrekt.

...zur Antwort

Oftmals sind die Batterien/Akkus bei solchen alten Kameras nicht mehr zu gebrauchen. Schau auf den Akku und google den Namen, dann wirst du dir zunächst einen neuen holen müssen.

...zur Antwort

Es gibt drei Leute. Einer Macht ein Gesetz (Legislative), einer prüft das Gesetz darauf, ob man das auch so machen darf (Judikative), einer ist dafür verantwortlich, das Gesetz umzusetzen (Exekutive).

Die Exekutive ist die Staatsgewalt, die die geltenden Gesetze ausführt. Minister der Bundesregierung sind Teil der Exekutive, sie können selbst keine Gesetze verabschieden. Die Polizei ist ein klassischen Beispiel für die Exekutive, sie passen darauf auf, dass sich auch alle schön die Regeln halten.

...zur Antwort

Habe sie mal auf einem Volksfest getroffen. Ich habe sie gegrüßt, musste aber direkt danach reiern. Sie hat mir gute Besserung gewünscht. Nette Frau.

...zur Antwort

Verschiedene Kartoffelsorten haben verschiedenen Anteil an Stärke und damit auch eine andere Konsistenz. "mehligkochende" Varianten zerfallen leichter und sind üblicherweise nicht dazu geeignet, sie z.B. in einer Pfanne herumzuschwingen. Was du brauchst, sind "stärkere" Kartoffeln, also festkochende.

...zur Antwort

Am besten einfach mal mit dem Partner kommunizieren und gemeinsam herausfinden, was einem gefällt. Es fibt so viele unterschiedliche Vorgehensweisen wie Sand am Meer. Manche sind eher sanft, manche härter. Manche schlucken, manche spucken, manche wollen das Sperma gar nicht im Mund haben. Jeder ist da anders.

...zur Antwort

Kondome auf jeden Fall (Krankheiten übertragen sich auch durch Analverkehr). Gleitgel ist zu empfehlen. Bevor man es versucht erst einmal längere Zeit darauf vorbereiten, könnte ansonsten schmerzhaft sein. Die Frage, ob man sich davor waschen sollte, ist obsolet. Da steckt Kacke drinnen.

...zur Antwort

ich trinke grundsätzlich alles, aber das hat mir auch schon den ein oder anderen Aufenthalt im Krankenhaus und einmal einen Aufenthalt im Gefängnis eingebracht. Naja, machste nix. Jedenfalls ist das bei Weitem nicht das schlimmste, was ich mir hinter die Binde gekippt habe. Ein Mal hatte ich so einen chinesischen Wein getrunken, in dem ein Skorpion eingelegt war. Der ist in Europa eigentlich verboten. Ich habe den Skorpion mit geschluckt. War total ok

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.