Konjunktiv 2 Futur 2.?
Ich würde gegangen sein.
Wann darf ich diesen Satz in Futur benutzen?
Was ist deine Muttersprache?
Italienisch
2 Antworten
Ich habe mich über deinen Beispielsatz ("würde gegangen sein") gewundert und nahm deshalb an, dass Englisch deine Muttersprache wäre.
Dass deine Muttersprache Italienisch ist, vereinfacht alles. Ich spreche zwar nicht Italienisch, dafür aber Französisch. Das Französische bildet den Konjunktiv 2 Vergangenheit wie das Deutsche, vermutlich ist es dann im Italienischen auch so.
- S'il y avait eu du soleil hier, je serais allée au parc.
- Se ieri ci fosse stato il sole, sarei andata al parco.¹
- Wenn gestern die Sonne geschienen hätte, wäre ich in den Park gegangen.
- Si Béatrice avait été malade hier, elle serait restée à la maison et aurait passé la journée au lit.
- Se Beatrice fosse stata malata ieri, sarebbe rimasta a casa e avrebbe trascorso la giornata a letto.¹
- Wenn Beatrix gestern krank gewesen wäre, wäre sie zu Haus geblieben und hätte den Tag im Bett verbracht.
Also: wäre gegangen (wie auf Italienisch u. Französisch) und nicht "würde gegangen sein" (Englisch: would have gone), hätte verbracht (wie auf Italienisch u. Französisch) und nicht "würde verbracht haben" (Englisch: would have spent).
Als grammatische Form existiert "würde + Partizip 2 + haben/sein" zwar, man versteht es auch, aber im Standarddeutsch und in der Umgangssprache wird diese Form normalerweise nicht benutzt: würde + haben = hätte, würde + sein = wäre.
¹ Ich habe die italienischen Sätze mit DeepL kontrolliert. Ich hoffe, sie sind korrekt.
Deinen Beispielsatz kann ich mir ohne einen auch tatsächlich artikulierten Kontext nicht vorstellen. Zum Beispiel so:
Ich würde meine Hausaufgabe ja bis Montag erledigt haben, wenn ich nicht jetzt schon wüsste, dass ich meine Armschiene noch bis Mitte nächster Woche tragen muss. Ich bin aber nun mal Rechtshänder, und mit der linken Hand kann ich leider weder schreiben noch schnell genug tippen. (= Es klappt also nicht.)
oder so:
Ich muss mich jetzt ranhalten, es darf nichts mehr dazwischen kommen. Ich würde die neue Wohnung nämlich wirklich gern bis spätestens Montagmittag fertig gestrichen haben, damit wir gleich am Dienstagmorgen einziehen können. (= Es könnte noch klappen.)
Du verbindest hier eine abgeschlossene Zukunft mit einer Hypothese. Unter der Annahme, dass du gehst, ergo: gingest, würde dieser Prozess des Gehens zu einem Zeitpunkt X in der Zukunft abgeschlossen sein, wobei diese Annahme zumeist als irreal definiert wird, so in diesem Fall.
Diese Form ist mithin eine der seltensten im Sprachgebrauch, man könnte sie beinahe als "Spezialfall" bezeichnen. Ich wüsste nicht, wann ich sie das letzte mal gebraucht hätte. Dies wird bereits dadurch deutlich, dass sie sich irgendwie "falsch" anhört, eben weil sie kaum genutzt wird. In den allermeisten Fällen ist es genau das: Wenn ich sie irgendwo lese (hier auf GF zum Beispiel kam es mal vor), handelt es sich üblicherweise tatsächlich um einen Grammatikfehler.
Exempl.: Wirst du das Buch bis zum 20. des Monats zu Ende gelesen haben? - Ich würde es bis dahin gelesen haben. (Denn das zu schaffen liegt im Bereich meiner zeitlichen Möglichkeiten, aber nur, wenn ich es denn überhaupt lesen würde, was ich sicherlich nicht tun werde.)
Umgangssprachlich wird diese Form in aller Regel umgangen, in dem Beispiel mit einem "Nein".
lg up
Vielen Dank für deine Antowort spanferkel14. Der Satz auf Italienisch ist korrekt.
Ich versuche zu erklären, was ich fragen wollte. Die Sätze, die du geschrieben hast, sind in der Vergangenheit. Auf Italienisch ist dasselbe wie Deutsch und Franzosich aber auf Italienisch verwende ich auch 'Konjunktiv II', um einen irrealen zukunftigen Satz zu bilden.
Ich meine in der Zukunft. Wie kann ich eine Unmöglichkeit in der Zukunft ausdrücken?
Zum Beispiel.
Indikativ - Bis Montag werde ich meine Hausaufgabe gemacht haben. ( ich bin sicher, ich mache sie)
Konjunktiv 2 Futur 2- Bis Montag würde ich meine Hausaufgabe gemacht haben. ( ich möchte die Hausaufgabe machen aber ich kann nicht mehr)
Ist es richtig der dritte Satz? Die Beschreibung ist eine Un möglichkeit? Kann ich einen anderen Ausdruck benutzen?
Ich hoffe, ich habe richtig geschrieben.