Kondenswasserablauf Brennwerttherme?
Hallo!
Folgendes Problem:
Bei unserer neuen Brennwerttherme wurde wohl der Kondenswasserablauf zu klein dimensioniert weswegen jetzt dort immer Wasser Austritt. Der Installateur der die Therme eingebaut hat ist nicht mehr greifbar und der Installateur der sich das jetzt angesehen hat verlangt um die 400€ für das tauschen von 16mm auf 30mm Rohr. Ich finde das ehrlich gesagt ne ordentliche Stange Geld für den Tausch von ca 7 Meter Plastikrohr das nur Aufputz an der Kellerdecke hängt... Kann ich das nicht selber machen? Der Ablauf wird ja nur lose in das Rohr eingeführt und im Keller wird es in den Abfluss geleitet.
Ich stelle mir den Arbeitsablauf so vor:
1) Vorhandenes Rohr entfernen,
2) evtl, falls nötig wenn zu klein, Loch nachbohren
3) neues Rohr durch die Kellerdecke schieben und an die Therme „andocken“
4) anderes Ende an den Abfluß
Fertig
Als Rohr würden wir ein einfaches 30mm Abwasserrohr nehmen.
Lg, Chrisly
3 Antworten
Na klar kannst Du das selbst machen, ist kein Geheimnis. Das Wasser muß nur frei fließen können, also Gefälle beachten. Ein Geruchsverschluß sollte ebenfalls da sein, aber das kannst Du ja alles an der bestehenden Leitung abschauen.
Was ich nur nicht verstehe: Wie viel Wasser entsteht denn da, dass die dünne Leitung nicht ausreicht? Bei Gas entsteht bei vollständiger Kondensation etwa 1,6l Wasser auf 1m³ Gas. Dein Verbrauch sollte aber weniger als 1m³ pro Tag sein. Laß also 1l Wasser in 24 Stunden anfallen: das sollte locker ablaufen. Vielleicht ist die Ursache etwas anderes: Luft blockiert die Leitung, das Gefälle stimmt nicht oder dergleichen.
Laß mich rechnen: ich habe gerade eine Zahl gefunden, dass der durchschnittliche Gasverbrauch bei 14m³ pro Jahr und Quadratmeter liegt. Geheizt wird an vielleicht 100 Tagen im Jahr? Setzen wir eine Wohnung von 100m² an. Du hast Recht: es sind also eher 14m³ pro Tag, also eher um die 20 Liter Wasser täglich, die da ablaufen müssen. Das überrascht mich jetzt selbst...
Durchaus möglich :-) Aber es war irgendwas mit Luft im Gespräch.
Leider liegst du da leicht daneben mit den 100 Tagen in denen geheizt wird. Heizperiode geht zumindest wenn ein Mietobjekt vorhanden ist von 1.10. - 30.4. Das sind 7 Monate im Jahr also kommen wir auf ca. 210 Tage in der geheizt wird.
Ja, aber in der Überganszeit hast Du nicht den vollen Gasverbrauch. Es ging mir ja auch nur um eine grobe Abschätzung, ob wir hier über einen halben Liter pro Tag, 10 Liter oder 100 Liter reden.
Da hast du recht. Da kommen ja noch viele andere Faktoren dazu was den Gasverbrauch angeht wie die vorherrschenden Außentemperaturen wo das Gebäude ich befindet und dessen K-Wert. Auch das Heizverhalten spielt eine große Rolle, sprich welche Temperaturen werden gewünscht und auch welches Heizsystem liegt vor? Fußbodenheizung oder Heizkörper, das ist ein wichtiger Faktor genauso wie diese ausgelegt bzw. verlegt und dimensioniert wurden von dem Montagebetrieb der ads installiert hat. So ich mache jetzt Schluss mit meinen Kommentaren. Einen schönen Abend noch. Liebe Grüße
,
Dürfte ne Mischung aus Luft blockiert und zu wenig Gefälle sein. Passiert nur beim heizen.
Natürlich kannst du das so Selbermachen. Aber ich kenne nur Abwasserrohr mit 32mm Durchmesser, aber das bekommt man nicht überall. Eventuell musst du dann Abwasserrohr in 40 mm Durchmesser nehmen. Vergiss die Rohrschellen nicht die du benötigst um das Rohr zu befestigen. Was ich nicht ganz verstanden habe ist die Aussage es tritt immer Wasser an dem Kondensatablauf aus. Meinst du damit es läuft oben raus und wird nicht durch das Rohr abgeleitet?
Ja, genau. Dort wo das Rohr an der Therme ‚anschließt‘ rinnt Wasser raus. Der Installateur meint das ist weil durch den geringen Rohrdurchmesser keine Luft dazu kann. Es rinnt auch nur beim Heizen und nicht beim Warmwasser aufbereiten weil da laut Installateur mehr Kondenswasser zusammenkommt.
Ja das ist auf jeden Fall angebracht das Rohr auszutauschen gegen ein größeres. Das was dein Installateur gesagt hat dass bei der Warmwassererwärmung mehr Kondensat anfällt ist absoluter Blödsinn. Je niedriger die Rücklauftemperatur ist desto mehr Konsensat entsteht. Da bei der Warmwassererwärmung aber das Heizgerät mit der eingestellten Maximaltemperatur läuft stimmt das so nicht. Da ist es einfach viel weniger und deshalb läuft kein Kondensat über.
Nö, andersrum! Beim heizen ist mehr Kondenswasser! Sorry... da hab ich ein bissl blöd geschrieben....
Mach es genau so , keine 50€ Materialkosten und vielleicht ne Std. Arbeit !
Dieses Haus oder die Wohnung möchte ich gerne mal sehen das nur so wenig Gas verbraucht. Da hast du wohl irgendetwas verwechselt.