Abgase von Gastherme Viessmann werden nicht ausreichend vom Kamin abgesogen
Wir wohnen seit ca. zwei Wochen in unserer neuen Wohnung im 3. Stock eines Mehrfamilienaltbaus und haben - seitdem wir heizen und Warmwasser nutzen- das Problem, dass sich im Badezimmer Abgase unter der Decke sammeln. Das Badezimmer hat kein Fenster, ist ca. 9 qm groß und hat neben dem Abgasrohr der Viessmann-Therme einen kleinen Abluftschacht für die Duschdämpfe, der gering zieht. Die Therme wurde mittlerweile von drei verschiedenen Installateuren sowie dem Viessmann-Kundendienst geprüft und für vollkommen in Ordnung erklärt. Die Abgasmessungen haben keine enormen Emissionen ergeben. Die Installateure bestätigten jedoch, dass es im Badezimmer rieche und dass Abgase oben an der Therme austreten würden, wenn die Flamme starte . Es sei also ein Kaminproblem. Der Schornsteinfeger war aber nach dem ersten Besuch eines Installateurs auch da und hat den Kamin auf dem Dach mit einem Rohr und Karussel verlängert. Seiner Ansicht nach ziehe der Kamin nun und es könne nur an der Therme liegen. Dass die Therme zu Beginn ein wenig Abgase nach rechts und links puste, bis der Kamin vollständig ziehe, sei normal. Nach dem dritten Installateurbesuch untersuchte er unseren Kamin, an dem noch eine Partei unter uns hängt, die keine Abgasprobleme hat, mit einer Kamera und fand nichts. Laut Installateuren haben wir also eine top arbeitende Therme und laut Schornsteinfeger einen gut ziehenden Kamin. Daher haben wir jetzt zwei Türen in der Wohnung kürzen lassen, damit die Therme genügend O2 erhält, wobei unsere Fenster nach hinten eh ein wenig zugig sind. Wir haben auch schon die Lüftungsgitter der Badezimmertür mal oben, mal untern und auch mal beide abgeklebt oder koplett entfernt und auch in verschiedenen Abklebekombinationen den Lüftungsschacht im Bad sowie die hinteren Fenster mit zugeklebt. Geändert hat sich nichts. Seltsam ist auch, dass die Vorbesitzer, die noch im Haus wohnen und auch Kinder haben, keine Probleme mit der Therme hatten...Wir haben bei den Renovierungsarbeiten vor Einzug eigentlich keine Veränderungen vorgenommen die Einfluss auf den Abzug haben. Nur neue Heizkörper und einen Anschluss für einen Gasherd haben wir anbringen lassen, beides hat aber laut Installateueren und Schornsteinfeger keinen Auswirkungen. Der Schornsteinfeger hat keine Idee mehr wie er uns helfen kann....? Wer weiß Rat?
3 Antworten
Was sein kann ist , wenn sie im DG wohnen der Kamin zu kurz ist und desshalb nicht zieht.
Das kann ich mir aber nicht vorstellen.
Man sollte zumindest sicherstellen das genügend Frischluft nachkommt, denn sonst wirds gefährlich. Auf garkeinen Fall alles abdichten.
Hallo chefkochschulz,
Sie sind nicht zu beneiden. Ich nehme an, Ihr Schornsteinfeger hat Ihre Therme selbst überprüft und kein austretendes Abgas festgestellt, oder? Und wenn, nur kurz am Anfang. Abgasaustritt können auch Sie feststellen, mit einem kalten Handspiegel. An der Stelle, an der Abgas austritt, beschlägt er und die Austrittsstelle kann genau lokalsiert werden. Das muss nicht Strömungssicherung oder Abgasrohr und Anschluss sein. Nehmen Sie einmal die Blechverkleidung von der Therme herunter und prüfen Sie alle Falze, Vernietungen, Ecken und Öffnungen. Unter Umständen ist z.B. eine Dichtung schadhaft, versteckt hinter der Blechverkleidung. Und das führt zu ständigem Abgasaustritt.
Sind nur 2 Gasheizungen angeschlossen und mehr nicht? Ist der Schornsteinzug groß genug, um die Abgase beider Thermen aufzunehmen und abzuführen? Dies kann eine Berechnung nach DIN EN 13384 - 2 (Querschnittsberechnung) klären.
Sind alle Öffnungen im Schornsteinschacht zu, bis auf die 2 Anschlüsse? Also ich meine alte Anschlussöffnungen. Die müssen mit Metallkapseln verschlossen werden oder zugemauert sein. Und Reinigungsverschlüsse (z.B. im Keller) eben auch. Sonst kommt Falschluft dazu und der Schornstein zieht nicht gut (vom nicht vorhandenen Brandschutz mal ganz abgesehen).
Die obersten Anschlüsse funktionieren immer am schlechtesten. An ihnen merkt man zuerst, wenn etwas nicht stimmt. Wenn die Verbrennungsluftzufuhr nicht ausreicht, weil Luftverbundsöffnungen fehlen oder verschlossen/zugestellt sind. Wichtig ist auch, das ein Abluft-Dunstabzug mit einem Fensterkontaktschalter ausgerüstet ist, der den Betrieb des Dunstabzug nur bei mind. gekipptem Fenster zulässt.
Wenn alle Stricke reißen, kann ein Abgasventilator an der Mündung die allerletzte Lösung sein. Das heißt aber, dass erständig läuft und die warme Luft aus den Wohnungen saugt. Er ist also nicht wirklich zu empfehlen.
MfG.
Storteper
Beim Starten können Abgase austreten, das ist nicht gefährlich, nach 2 Minuten sollte es abziehen. Halten Sie einen Spiegel oben über das Gerät, Spiegelfläche nach unten. Wenn die Abgase nicht abziehen, beschlägt der Spiegel. Lassen Sie die Therme mehrere Minuten bei geschlossener Türe laufen, wenn der Beschlag in den ersten 2 Minuten verschwindet und nicht wiederkommt ist das in Ordnung. Die Abgase die nur aus Wasserdampf und Kohlendioxid bestehen, verteilen sich im Raum und verdünnen sich durch die Lüftung. Sollte länger Abgas austreten müsste sich die Therme abschalten. Gegen ungute Gefühle und für Ihre Sicherheit könnten Sie einen CO Melder installieren (z.B. der Copp von Kidde, von Ei oder First Alert), Bedienungsanleitung lesen! Ist das Gerät nicht am selben Schacht angeschlossen wie die Entlüftung, sollte diese geschlossen werden.