Komische schicht an der Wasseroberfläche im Aquarium?
Hallo an alle,
habe mir vor kurzem ein Goldfischglas gekauft und dieses mit gefiltertem (Aktivkohlefilter) Wasser gefüllt, ausgewaschenen Aquariumsand rein, Pflanze rein (keine Ahnung wie die heißt) und gut. Dann haben sich so komische Bläschen an der Pflanze gebildet, kurz darauf an der Oberfläche eine eigenartige Schicht, sieht fast aus wie Schleim, ist aber ganz Dünn und durchsichtig und scheint auch kein Schleim zu sein("häh?"). Hab auch das Gefühl wenn ich von Oben in das Glas schau, dass das Wasser geleeartig wirkt. Ist aber nur Optisch so.
Ach so, Glas habe ich ausgewaschen und Tiere sind auch keine drin, bis auf ein paar Schnecken die im vorherigen Aquarium entstanden sind. Schätzungsweise von der Pflanze eingeschleppt. Und Pflanze wurde auch provisorisch abgewaschen.
Keine Ahnung was das ist, könnt ihr mir vielleicht helfen?
Freu mich auf eure Antworten :)
5 Antworten
Das ist eine sogenannte Kahmhaut. Sie wird von eienr Bakterienart gebildet, die schwimmend auf dem Wasser lebt. Bei einem filterloses Becken ist es sinvoll, sie zu entfernen, weil eine geschlossene Kahmhaut den Gasaustausch (CO2 raus, O2 rein) behindert. Bei einem gefilterten Becken reicht in der Regel die Oberflächenbewegung, um die Kahmhaut immer wieder aufzureißen und so für ausreichenden Gasaustausch zu sorgen.
Verschiedene Schneckenarten haben die Fähigkeit auf der Unterseite der Kahmhaut entlang zu kriechen und sie zu fressen.
Man nehme ein Blatt Zewa, lege es auf die Wasseroberfläche und ziehe es vorsichtig wieder ab. Ein Großteil der Kahmhaut bleibt daran hängen.
Ja du hast Recht, meine Schnecken kriechen unterhalb der Kahmhaut entlang und fressen das Zeugs. Die Schnecken sind richtige Saubermänner in meinem Glas :D
Hallo!
Wie bereits geschrieben wurde ist das die Kahmhaut.
ABER
Was hast du denn mit dem Glas vor? Die Haltung von Tieren in einem Goldfischglas ist in Deutschland gesetzlich verboten!
Das Ding ist, gerade auch mit nur einer Pflanze drin, selbst für Schnecken viel zu klein!
Danke. Belass es bei den Schnecken. Das Gesetzt bezieht auf alle Wirbeltiere, nicht nur auf Fische
Ich bin an das Thema auch sehr naiv rangegangen.ich wollte unbedingt ein Nano haben,hab ich dann von meinem Mann zum Geburtstag bekommen und schon nach dem ersten Beratungsgespräch beim aquaristikfachmann,hab ich ein 60l Becken gekauft und der Cube steht jetzt unbenutzt in der garage.die Dinger gehören echt verboten, besonders weil es etliche Händler gibt die verbreiten,dass es "Nanofische" gäbe,denen so ein Cube reicht.nun hab ich meine garnelchen in nem 60l Becken und sogar noch Platz für ein paar schöne fische.deutlich besseres gewissen und glücklichere tiere^^
Außerdem bezieht sich das Gesetz auf Fische. Ich möchte zwei Minikrebse rein, oder Garnelen, keinen Goldfisch^^
Ach,diese verfluchten,modernen "Nano"Aquarien.Bitte setz da wirklich nur Garnelen ein.die Dinger sind selbst für die kleinsten Fische eine Zumutung
Auf jeden Fall. Ne ich hatte mir das Extra gekauft weil ich nur Kleinstlebewesen wie Garnelen oder so Minikrebse reinsetzen wollte. Für Fische, ist selbst mir bewusst, ist dieses Glas wirklich zu klein. Hab aber echt noch drauf geachtet das größte zu kaufen das ich finden konnte.
Naja, das ding fasst 13 liter. Ist nicht kleiner wie so n miniaquarium. und die Schnecken sind gerade mal 5mm groß, was kann da bitte zu klein sein bei 30cm Durchmesser?
Hast du das Aquarium bevor du die Tiere eingesetzt hast,einlaufen lassen und einen Wassertest gemacht um zu schauen, ob das überhaupt schon genügend Bakterien und vor allem keine Stoffe mehr enthält die da nicht rein sollen?
Ich hatte noch in keinem Aquarium jemals so hohe Nitrit, oder gar Ammoniakwerte, dass es den üblichen Blasen-, Posthorn und Schlammschnecken etwas ausgemacht hätte.
Nein, um ehrlich zu sein nicht. Allerdings den Schnecken gehts gut wies aussieht
Schnecken sind zwar nicht mein Spezialgebiet aber ich glaube die sind unter den Aquariumbewohnern noch die robustesten:-D fürs nächste mal weißt du ja jetzt wie man es besser machen sollte:-) sieht die Schicht ein bisschen aus wie ein dünner Ölfilm?
Ja, da haben die Schnecken echt noch mal Glück gehabt :-D
Hm, ja man kann fast sagen das es wie Öl aussieht.
Dann ist es sicher kahmhaut.als erste Hilfe kannst du versuchen mit einer Schicht Zeitungspapier,diese kahmhaut aufzusaugen.wenn es noch nicht arg ausgeprägt ist,kann das schon helfen
Danke, das werde ich mal probieren. Hoffe das hilft
Diese Schicht entsteht durch zu hohen Nährstoffgehalt im wasser.also überprüf direkt nochmal ob du die richtige Futtermenge gibst und nimm Futterreste nach 1-2 Stunden wieder raus,dann sollte sich das auch im Laufe der Zeit von alleine regulieren wenn das Becken im richtigen Verhältnis ist :-)bis dahin kannst du auch einen Tischtennisball reinlegen,der sorgt durch seine Bewegungen dafür,dass die Haut reißt und ein Gasaustausch stattfinden kann
Super, danke. So mach ich es. Gefüttert hatte ich bisher noch gar nicht, die Schnecken fressen die ganzen abgestorbenen Pflanzenreste weg. Find ich ganz gut, so hab ich immer ein sauberes Aquarium. Nur über ihre Ausscheidungen muss ich mir noch Gedanken machen
Aber den Pilz muss ich irgendwie in Griff bekommen, möchte in näherer Zukunft zwei Miniaturkrebse einsetzen. Und die sollen auf jeden Fall überleben
Nun gedulde dich Mal zwei Wochen,beherzigen die Tipps und wenn du das beschleunigen willst,Holst du dir bei Fressnapf oder so, für Fünf Euro eine Ampulle mit Bakterien (das sind die guten) ,die sorgen für die richtigen Mikroorganismen in deinem Becken und dann verschwindet auch die unschöne Schicht:-)
Also je nach Beckengröße sollte das Aquarium,je nachdem ob du Bakterien zusetzt oder nicht,schon 2-6 Wochen min einlaufen bevor man Tiere reinsetzt.
Ups, das wusste ich nicht, hab mich da nicht wirklich mit auseinandergesetzt. Dachte gefiltertes Wasser ist gut und reicht. Gut zu wissen
Das ist nur Optisch.
Das ist nicht nur optisch,das ist vermutlich kahmhaut.die ist keine optische Täuschung sondern wirklich da und kann durchaus zu einem Problem werden,wenn auch nicht im Regelfall
Das ist eine dünne Schicht,die meist dadurch entsteht,dass zuviele Nährstoffe im Wasser sind ,oft verursacht durch zuviel Futter.dadurch bildet sich,meist ist es eine Art hefepilz,der sich auf die Oberfläche setzt.erstmal kein Drama,kann aber dazu führen,dass der Gasaustausch nicht mehr optimal funktioniert
Und warum antwortest Du dann auf die Frage, wenn Du keine Ahnung hast ;-)
Das ist Kahmhaut.
Der Filter filtert ja nicht alles heraus und Hefepilze können nicht nur im Wasser, sondern auch an den Pflanzen, dem Bodenmaterial, dem Glas oder den Tieren sein.
Ist das ungesund? Also ich mein wenn das Wasser verdampft und dann über die Raumlüft eingeatmet wird? Das Glas steht im Schlafzimmer
Nein, das kann höchtens für die Bewohner des Aquariums ein Problem werden.
Am besten einfach hin und wieder mit einem Stück Küchenrolle entfernen.
Okay, dann bin ich ja beruhigt, kein Bock an nem Hefepilz zu sterben^^ haha
Es gibt wenige Hefepilze, die für den Menschen schädlich sind, die meisten sind eher nützlich.
und diese Art von Hefepilz ist auch nützlich für uns Menschen?
Im Normalfall bilden die Hefen dort keine Sporen aus, die in die Luft gelangen können. Dürfte dem menschlichen Körper also relativ egal sein.
Ganz genau so sieht das aus. Aber wieso bekommt das das Wasser so schnell, ist doch sauberes Wasser, sogar gefiltert.
Aber so wie ich les, ist das insgesamt bescheiden, wegen Gasaustausch etc. vielleicht doch lieber nur die Pflanze drin lassen.Die Schnecken haben allerdings die A-karte. Die bleiben erst mal drin