Könnte mir jemand bei diesem Text helfen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Daher kam Odysseus zum Zyklopen Polyphem, dem Sohn des Neptun.

Diesem (Polyphem) war vom Auguren/Weissager Telemus, dem Sohn des Eurymus, geantwortet (vorhergesagt) worden, dass er sich hüten sollte, dass er nicht von Odysseus geblendet würde. 

(Prädikat: responsum erat (3. Ps. Sg. PQP Ind. pass.) —> Telemus könnte man inhaltlich als Subjekt sehen, da er geantwortet hat, grammatisch muss es hier unpersönlich übersetzt werden, da kein Nom. vorliegt, also „es war geantwortet worden“; Wem? —> huic: diesem (Polyphem); von wem? —> ab augure Telemo, Eurymi filio: vom Weissager Telemus, dem Sohn des Eurymus. Es folgt eine Art Begehrsatz, den man auch mit „er sollte sich hüten“ wiedergeben könnte. Wovor hüten: dass er nicht von Odysseus geblendet würde (Konjunktiv Imperfekt passiv).)

Dieser hatte in der Mitte seiner Stirn ein Auge und verspeiste menschliches Fleisch. 

Nachdem dieser (Odysseus) das Vieh in seine Höhle zurückgetrieben hatte, stellte er einen gewaltigen Felsbrocken an den Zugang. 

Dieser (Felsbrocken) schloss Odysseus mit seinen Gefährten ein und er (Polyphem) begann damit, seine (Odysseus’) Gefährten zu verspeisen. 

Als er (Odysseus) sah, dass er dessen (Polyphems) Unmenschlichkeit und Wildheit keinen Widerstand leisten konnte, machte er ihn mithilfe von Wein betrunken und sagte, dass er „Niemand“ genannt würde. 

Daher rief jener (Polyphem) durch sein Geschrei, während Odysseus sein Auge mithilfe eines brennenden Baumstammes ausbrannte, die übrigen Zyklopen zusammen und sagte ihnen aus der versperrten Höhle: „Niemand blendet mich.“

Anhand des zweiten Satzes habe ich dir mal eine Konstruktionsmethode für solche längeren Sätze dazugeschrieben.