Könnt ihr selber am Motorrad schrauben?
Angenommen irgendwas geht an eurem Motorrad kaputt oder man muss was austauschen, egal ob nur optisch oder auch mechanisch, man muss Reifen wechseln, Kette tauschen, neue Bremsbeläge etc. macht ihr das selber oder bringt ihr es in die Werkstatt/zum Händler?
Ich persönlich geh meistens zum Händler wenns was mechanisches/elektronisches ist oder man das Moped zerlegen muss. Bin absolut kein Schraubertyp.
17 Stimmen
10 Antworten
Kette spannen mach ich noch selbst, aber insbesondere Reifen und Bremsen überlass ich lieber jemandem, der das besser als ich kann, und ich beschränke mich auf die unkritischen Verrichtungen: Lenkererhöhung montieren, andere Scheibe dran, Ölwechsel, so Sachen halt.
Ich selbst schaffe es gerade so Reifen beim Auto zu wechseln und kenne mich mit einfachen Sachen wie Öl auffüllen etc aus. Ein Ölwechsel wäre auch kein Problem, aber dazu fehlt mir schon das passende Werkzeug und eine Ölwanne. Den Ölwechsel für das Motorrad mache ich daher immer mit einem Freund zusammen, der alles hat und sich bestens auskennt. Allerdings hat er aber eben auch nicht jedes Werkzeug, keine Hebebühne und schraubt auch nicht beruflich daran. Heißt also: Auch er kennt nicht alles, sobald es komplizierter wird oder man einfach Erfahrung braucht, um z.B. zu wissen, an welche Vorschriften man sich unbedingt halten muss und welche eher zur Garantie-Absicherung da sind, aber eigentlich übertrieben sind. Als ich z.B. einen neuen Kettensatz mit ihm gemacht habe, musste ich das Motorrad über Nacht stehen lassen, weil er versehentlich etwas beschädigt hat und wir das Teil neu bestellen mussten. Dann hab ich stundenlang daneben gestanden und immer ein schlechtes Gewissen gehabt, weil er viel zu streng mit den Sachen umgeht und dir quasi immer sagt "Also wenn das nicht geht, haben wir ein Problem". Permanent dachte ich "Shit was machst du dann?". Lieber so als jemand, der zu unvorsichtig ist, aber das war dennoch alles andere als schön und unkompliziert. Man darf allein die Arbeit nicht vergessen, dass ich als Laie alle richtigen Teile finden musste.
Alles andere mache ich aber in der Werkstatt - insbesondere die Inspektionen.
Früher an meiner ersten Kawasaki oder einer alten Harley ging das schon fast alles mit Hilfe von Kumpels selbst, Wartung sowieso. Heute ist es ohne Spezialwerkzeug schwer, Grundlegendes zu reparieren. In Notfällen bei Pannen kann ich mir schon ein wenig behelfen und habe deshalb auch immer Bordwerkzeug und Draht dabei. Reparaturen lasse ich aber mittlerweile von einer Werkstatt ausführen. Vor allen Dingen kann ich in der Zeit mit meiner Arbeit mehr Geld verdienen als mich die Werkstatt kostet.
Zum Vergleich, früher haben wir die Kolben ausgetauscht und heute komme ich nicht mehr an die Ölablassschraube ran
Wenn es bei der Dicken an Sachen geht, für die ich eine Halterung benötige, damit sie nicht umkippt, wie Arbeiten an der Schwinge oder so, dann fahre ich gerne zu einem Kumpel, der eine super ausgestattete Werkstatt hat. Ansonsten mache ich auch sehr viel selbst. Bin am überlegen, mir eine Zweirad-Hebebühne anzuschaffen.
Alle meine motorisierten Zweiräder sind Oldtimer. Die beiden Simmen hab ich selbst komplett überarbeitet und zusammengeschraubt, mit Ausnahme der Motorregenerationen. Dafür braucht es passendes Werkzeug und Knowhow.
Kommt drauf an.
Bei alten Bikes/rollern ist das kein Problem.
Bei modernen Maschinen hört es bei reiner Mechanik auf.