Können alle Schweizer die drei offiziellen Sprachen?
In Kanada wird in Québec zum großen Teil Englisch gesprochen, obwohl die Amtssprache Französisch ist.
Können denn alle Leute da die drei Sprachen? Zu Hause kann man vielleicht zwei Sprachen sprechen und in der Schule eben die Amtssprache, aber es wäre sehr anstrengend, wenn man immer jedes Wort drei mal lernen muss. Vor allem weil Deutsch eine germanische Sprache ist und mit Italienisch und Französisch wenig am Hut hat. Die Nationalmannschaft hat auf Deutsch gesprochen, aber vielleicht nur das Anfeuern von Xhaka war so.
28 Stimmen
16 Antworten
Es sind 4 offizielle Sprachen .
Rätoromanisch ist auch eine.
Die DT Schweiz unterrichtet Französisch u d die französische Deutsch, so können fast alle die beiden Amtssprachen.
Italienisch und Rätoromanisch ist eher regional begrenzt.
Es gibt vier Landessprachen, eine Kollegin beherrscht alle.
Die meisten Deutschweizer haben mal französisch gelernt, italienisch ist seltener. Die Westschweizer (Romands) lernen zwar meist deutsch, aber wegen des Dialekts wenden sie es ungern an.
Die jüngeren lernen lieber englisch.
Kurz: Die meisten haben mehr oder weniger gute Kenntnisse einer weiteren Landessprache.
Nicht alle Teammitglieder sind deutschsprachig, es gibt auch Westschweizer (= französisch) und ich glaub Tessiner, der Trainer kann übrigens die drei Hauptsprachen (und noch einige mehr).
Wieso 3 offizielle Sprachen? Ind der Schweiz gibt es sogar 4 offizielle Amtssprachen
In der Schweiz ist die erste Fremdsprache in der Deutschschweiz - je nach Kanton -Französisch oder Englisch. In die andere Sprache wird dann 2 Jahre später eingestiegen. Italienisch wird in den ersten 9 Schuljahren kaum. mehr gelernt. Ich selber kann mich auf Französisch und Italienisch gut unterhalten.
Natürlich gibt es Leute in der Schweiz, die sowohl Französisch als auch Deutsch sprechen (ich habe selber solche Leute unter meinen Bekannten). Es gibt ja auch "gemischte" Ehen. Allerdings können sicher nicht alle deutschsprachigen Schweizer auch Französisch - in der Ostschweiz ist Französisch nicht gebräuchlich.
Italienisch ist nur im Tessin gebräuchlich (neben Deutsch), ansonsten eher auf einzelne Personen beschränkt. Und Rumantsch (Rätoromanisch) dürften nur die wenigsten können, vor allem eben die Leute, die ihrer Herkunft nach rätoromanisch sind. Auch wenn Rumantsch eine offizielle Sprache ist: die allermeisten Menschen benötigen sie in der Schweiz nicht.
In Deutschland können ja auch nur die wenigsten Menschen Dänisch und Sorbisch. Das sind beides Sprachen, die auch in Deutschland vorkommen.