Knattern im Subwoofer?

1 Antwort

Wenn du die Membran am schwingen hinderst und die fraglichen Störgeräusche weg sind während die Musik noch einigermaßen spielt, ist es ein mechanisches Problem.

Vermutung:

Die farbige Sicke zusammen mit "Senon" sagt doch alles: You get what you pay for... ;)

Abgleich über Bildersuche bestätigt, was ich im Hinterkopf hatte, als ich das Foto sah: Es ist der "DYH 1530". In Bastlerkreisen besser bekannt als dieser exklusive Woofer mit der roten Sicke, der sehr günstig im Conrad-Katalog als Ersatzteil angeboten wurde. Dass deiner nun gelb gebrandet ist, ändert nichts daran:

Das ist ein billiger Woofer, der für Krachkisten, Bollerwagen, DIY-Lautsprechersets (bei denen das Basteln im Vordergrund steht) und Bastelexperimente gerne benutzt wird.

Für ernsthaftes Hifi nicht geeignet.

Du versuchst zudem, mit diesem Wooferchassis einen Subwoofer zu bauen.

Für so tief ist der Treiber nicht gemacht und auch nicht geeignet!

Es gibt 4 Arten von Tieftönern, die man nicht verwechseln sollte:

  • Woofer (Tieftöner). Das ist der tiefste Weg einer dreiwegigen Hifibox, der den Mitteltonbereich bis zu der Frequenz mitspielt, wo der Mitteltöner nach oben hin übernimmt.
  • Subwoofer (Sub=unter, Unter-Tieftöner). Tiefer abgestimmt als ein Woofer. Spielt NUR Bass und wird zusätzlich eingesetzt bzw. unterstützt den Woofer untenrum. Ist idr. größer, robuster und hat vor allem mehr Hub, damit der Bass richtig wummern kann :)
  • Tiefmitteltöner. Woofer mit hoher oberer Grenzfrequenz. Wird in Zweiwegeboxen eingesetzt, wo kein Mitteltöner vorhanden ist.
  • Superwoofer (Super=Über, Gegenteil von "Sub"). Marketinggag, um ahnungslosen Menschen einen Subwoofer vorzutäuschen, wo keiner verbaut ist. Kein Basslautsprecher. Man könnte vllt. einen tief abgestimmten Mitteltöner oder einen Breitbänder mit schlechter Basswiedergabefähigkeit so bezeichnen.
Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.