PA-Subwoofer verändern?
Servus miteinander,
Bei mir soll es heute um den Bau bzw. die Improvisation von Subwoofern gehen. Bei mir zuhause stehen aktuell 2 Doppel-18 Zoll Bässe, bestückt mit Eminence Delta pro 18A. Diese habe ich gebraucht im Paket mit Rack (Endstufe: Sync 3k6 und Behringer Aktivweiche) gekauft. Die Bässe sind im Bassreflex-Style aufgebaut, allerdings sind die ,,Bassreflexkanäle,, einfach nur ,,Löcher,, , die um die Treiber herum angeordnet sind (ich glaube pro sub insgesamt 6 Stück mit unterschiedlichen Größen). Wenn man dort hinein sieht, kann man Lautsprecherdämmmaterial erkennen. Jetzt zur Frage selbst: kann man durch Änderung bzw Verbesserung des Gehäuses (zb indem man in die Relex Kanäle ganz simpel richtige Reflex Rohre verbaut) einen besseren Klang bzw. Stärkeren Bass erzielen? Und wenn nicht, gäbe es denn eine Möglichkeit sich neue Gehäuse zu berechnen und diese zu bauen bzw bauen zu lassen(kaum Erfahrung im Eigenbau).
Viele Grüße
Levis
1 Antwort
Hier findest Du die Thiele-Small-Parameter:
Diese sind gut geeignet für Basreflex - ein paar Löcher im Gehäuse werden diesem Zweck aber sicher nicht gerecht.
Es gibt massenweise Gehäuse-Rechner im Www.
Übrigens sind die Parameter auch durchaus für ein Backloaded Horn geeignet aber selbiges wird eine monströse Größe erreichen, was dann allerdings auch für gesundheitsgefährdende Pegel sorgen dürfte.
https://www.lautsprecher-technik.de/images/18Sound_kit18_Horn.pdf
dank fast identischer Parameter kannst Du das 1:1 nachbauen. Absolut monströs und leider auch recht anspruchsvoll.
Sieht sehr interessant aus, kann man Zuschnitte irgendwo machen lassen, und wenn ja; was kostet dann ein Bass ungefähr? Danke für deine Hilfe!
LG
Da ist wegen der Gehrungsschnitte etwas für den Schreiner und daher eher nicht ganz billig.
Okay das ist natürlich nicht so vorteilhaft, Ließe sich denn auch ein Gehäuse finden, welches einfacher zu bauen ist? Ich habe in einem Forum gelesen, dass für den 18LW2400 ein Achenbach auch möglich wäre, geht das denn hier Beispielsweise auch? Mein Ziel wäre es für möglichst wenig Kosten den meisten Pegel zu erreichen. Vielen Dank und entschuldige die Nachfragen.
Lg
Hier eine relativ einfache Kiste https://www.musiker-board.de/threads/rcf-bass-bin-selbstbau-welcher-18-zoller-rcf.515944/
Auf jeden Fall halbwegs. Es wäre sinnvoll, beim ersten Gehäuse am Hornmund (das Brett hinter dem Lautsprecher wo das Horn beginnt) zu experimentieren. Hierzu das Brett kürzer und damit die Öffnung etwas weiter machen und dann sukzessive mit Holzleisten oder einem verschiebbaren Brett zu verkleinern bis es passt. In das obere Gehäuse gehört etwas Dämmwolle und den oberen Bereich des Horns kann man zur Optimierung des Klangs an den Wänden auch noch mit etwas Polyesterwatte-Matten bekleben.
Alles klar, vielen vielen Dank! Eine letzte Frage hab ich noch, was ist denn der ungefähre Preis für die Box und wo bekomme ich die Zuschnitte her, auch wieder bei einem Schreiner?
https://toom.de/p/mdf-unbehandelt-2800-x-2070-x-18-mm/7100543
Und eine gute Handkreissäge…. Alles andere wird zu teuer.
Mein Problem ist hauptsächlich, dass ich mit Daten wie Volumen im Endeffekt nichts anfangen kann, ich weiß nicht wie ich daraus die Informationen für eine Schnittliste herausziehen soll. Horn klingt natürlich interessant, Größe ist zweitrangig, muss nicht mobil sein, nur einmal durch eine normale Tür rein getragen werden und fertig. Wie komme ich zu diesen Hörnern bzw deren bau und schnittplänen? Übrigens dürfen es auch Single-18er sein, dann halt allerdings 4.