Klimmzüge wie richtig?
Handinnenflächen nach vorne gezeigt oder mach hinten?
9 Antworten
Es kommt darauf an, was du willst. Guck dir von folgendem Video mal die erste Minute oder so an. Da wird gut beschrieben, welchen Vorteil welcher Griff mit sich bringt.
Wer Klimmzüge trainieren will, sollte alle Griffarten ins Training einbinden, da jede Griffart den Körper unterschiedlich anspricht.
Unterscheidungen:
Griffweite: eng - mittel - breit
Je enger, desto mehr ist der Bizeps beteiligt, je breiter, desto mehr ist der Latissimus beteiligt.
Griffart: Kammgriff - Ristgriff - neutraler Griff
Beim Kammgriff ist der Bizeps stärker beteilig als beim Ristgriff
Ristgriff stell den Klimmzug in seiner klassischen form dar
Neutraler Griff wirkst auch stark auf den Bizeps.
Also es gibt kein richtig oder falsch, da möglichst alle Griffarten beim Taining abgedeckt werden sollten.
Günter
Nachlesen kannst du alles bei uebungen.ws
Kurz: Der Obergriff (Handflächen nach vorne) geht mehr auf den Rücken. Dadurch ist er schwieriger, aber fürs Training besser.
Ich mache es oft so, dass ich im Obergriff trainiere, und wenn ich dann keinen weiteren mehr rausbekomme, wechsel ich in den Hammergriff / Untergriff und mache nochmal 6 Stück - oder, was halt geht.
Effektiv für Klimmzüge sind auch diese Programme 50-Klimmzüge. Man muss sie ja nicht durchziehen, sie geben einem Aber Ideen fürs Training.
Je nachdem ... wenn du Schultern trainieren willst, dann müssen die Handinnenflächen nach außer zeigen, doch wenn du auf Bizeps machen willst, müssen die Handinnenflächen nach innen zeigen.
Ich persönlich sehe die “Schulterklimmzüge“ als `richtige` Klimmzüge an.
LG
Die Schulter wird durch Druckübungen wie Schulterdrücken trainiert. Nicht durch Zugübungen.
Hallo! Es kommt auf dein Ziel an für ein komplexes Training sollte man variieren. Vielen geht es hauptsächlich um den Bizeps - Handflächen nach innen = Kammgriff.
Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg.