Kkulmination Astronomie?
Hi,
Könnte mir jemand sagen was die Kulmination ist. Ich habe es im Unterricht auch nach längerem Nachgefrage nicht verstanden, und hoffe dass mir das jemand hier erklären kann.
Wichtig dabei ist: wie bestimme ich die Kulmination mit der Sternenkarte...
3 Antworten
Hallo,
die Kulmination eines Sterns oder Planeten oder eines anderen Himmelsobjektes bedeutet, daß es seinen höchsten Punkt über dem Horizont des Beobachtungsstandortes erreicht hat oder besser seine geringste Zenitdistanz.
on unseren nördlichen Breitengraden aus gesehen ist das immer dann der Fall, wenn das Objekt genau im Süden steht.
Es gibt auch eine untere Kulmination, die ist erreicht, wenn das Objekt seinen niedrigsten Punkt vom Betrachter aus gesehen erreicht hat. Bei uns bedeutet das, daß das Objekt dann genau im Norden steht.
Kulminaiton kommt vom lateinischen Wort culmen, Gipfelpunkt.
Ein Gestirn, das kulminiert, erreicht gerade seinen Gipfelpunkt über dem Horizont.
Herzliche Grüße,
Willy
Hallo Willy,
beachte bitte auch meinen Kommentar zur Antwort von Lilis !
Übrigens kulminieren auch Mond und Sonne nicht immer ganz exakt auf dem lokalen Meridian (wegen der schiefen Bahnlage).
Kul·mi·na·ti·on
/Kulminatión/
Substantiv, feminin [die]
- Erreichung des Höhe-, Gipfelpunktes einer Laufbahn, Entwicklung
- ASTRONOMIE: Durchgang eines Gestirns durch den höchsten oder tiefsten Punkt seiner Bahn in Bezug auf den Beobachter
Anleitung zum Gebrauch der drehbaren Sternkarte
Die Kulminationshöhe kann am Meridian, der als Gerade vom Zenit zum Südpunkt verläuft, abgelesen werden.
https://nanopdf.com/download/anleitung-zum-gebrauch-der-drehbaren-sternkarte_pdf
Von der Erde aus gesehen ist es der Punkt eines Gestirns, an dem es seinen höchstmöglichen Stand erreicht (Der liegt im Süden). Bei der unteren Kulmination handelt es sich um den tiefsten Punkt seiner Bahn (Der liegt im Norden).
Deine Angaben beziehen sich auf die Beobachtung von der Nordhalbkugel der Erde aus. Von einem Ort der Südhalbkugel aus gesehen erscheint der Kulminationspunkts eines Gestirns in Nordrichtung. Als ich einmal in Australien war, musste ich mich auch daran gewöhnen, dass die Sonne "von rechts nach links" über den Himmel zog anstatt "von links nach rechts" wie hier bei uns in Europa.
Für zirkumpolare Sterne (etwa des Sternbilds Großer Wagen) liegen übrigens (von der Nordhalbkugel aus betrachtet) sowohl der höchste als auch der tiefste Punkt ihrer täglichen Himmelsbahn in Nordrichtung.