Kirchenglocken welche Töne?

2 Antworten

Ein Kirchengeläut aus einer Kirche ist harmonisch aufeinander abgestimmt. In Städten kann es sogar passieren, dass die Kirchen untereinander aufeinander harmonisch (ab)gestimmt sind.

Die Münchner Frauenkirche hat folgende Glocken: a0, c1, e1 im Nordturm und d1, f1, g1, b1 und e2 im Südturm.

Auf der Wikipediaseite kannst Du jede Glocke abspielen und das Zusammenspiel hören.

Die Heilig-Geist-Kirche, ein paar hundert Meter weiter hat die Glocken f1, g1, a1 und c2. Wenn also Dom und die richtigen Glocken schlagen, passen sie zusammen.

Die Theatinerkirche passt auch dazu: h0, d1, e1, g1 und a1. So ergibt sich evtl. ein schönes Klangbild über die ganze Altstadt.

Die Asamkirche - als Beispiel - hat überhaupt keine Glocken.

Größere Kirchen hab mehr Platz für große (sprich tiefe) Glocken, währen kleine Dorfkirchen manchmal nur eine kleine Glocke haben.

C, D, E, F, G, A, H

Sei bitte nicht so verschwenderisch mit Worten. Man muss so elendig lange lesen, das kostet Zeit.

Es hätte doch auch ein einfaches Fragezeichen gereicht, um die Frage zu formulieren. Jeder hätte auch damit schon Bescheid gewusst.