Kind klaut Sachen von anderen Mitschülern?
Meine Tochter acht Jahre alt ist in der Grundschule , oft nimmt sie was mit was nicht ihr gehört.
heute habe ich einen Füller von einer anderen gesehen und das hat sie ganz ganz normal in ihrem Federmäppchen gehabt. Das zeigt mir dass sie nicht mal sich dafür schämt obwohl ich sie gewarnt habe und ermahnt habe es nicht zu tun tut sie es doch offensichtlich weiter
ich muss sagen das sie immer das hat was andere auch haben. Ich verstehe das nicht, dennoch sehe ich wirklich sogar abgenutzte Dinge von anderen Kindern in ihrem Ranzen.
ihre Augen sind immer bei den anderen Dingen die andere haben. Es sind auch so total Verbrauchte Gegenstände wie angeratzte Radiergummis usw. keine Ahnung was das soll. Was für ein Bedürfnis hat sie oder was fehlt ihr?? Es macht mir Sorgen
3 Antworten
Sie hat eine psychische Erkrankung. In die Kinder jugendpsychiatrie oder erstmal zur Psychiater.
Es könnte eventuell möglich sein dass das Kind eine schwerwiegende Entwicklungsstörung hat und Psychotherapie braucht. Und es kann über Jahre gehen. In ganz schweren Fällen ist sogar die Unterbringung in einer therapeutischen Gruppe nötig.
Ohne Strafen bringen Ermahnungen rein gar nichts:
Jedes Mal, wenn du sie erwischst, dass sie was mithat, was nicht ihr gehört, gibt's eben Fernsehverbot.
Glaube mir: Eine schlimmere Bestrafung als das, gibt es für ein Kind nicht.
Was redest du da? Wir reden hier über Konsequenzen. Wenn du die nicht machen willst, dann wird Alles Andere erst recht nichts bringen.
Die Konsequenzen erübrigen sich, wenn man den Grund für das Fehlverhalten des Kindes eliminiert.
Dann nenne mal ein Szenario, wo Konsequenzen überflüssig werden.
Möglicherweise bekommt das Kind zuwenig Aufmerksamkeit. Die holt es sich, indem es Sachen mitlaufen lässt.
Wenn die Eltern mehr auf ihre Tochter eingehen, sich mehr Zeit für sie nehmen, dann hört sie auch mit ihrem Fehlverhalten auf. Das hat sie dann nicht mehr nötig.
Das wird das Stehlen aber nicht verhindern, weil es ja keine Konsequenzen fürchten muss.
Ganz ehrlich: Ich würde unmaskiert eine Bank ausrauben, weil es nach deiner Logik ja nur Aufmerksamkeit als Konsequenz geben würde.
Hattest du denn schonmal Erfolg damit, Kindern keine Konsequenzen zu machen?
Ich fragte nicht nach Wahrscheinlichkeiten, sondern, ob du es tatsächlich schonmal geschafft hast.
Ja, hat es. Auch wenn ich noch kein stehlendes Kind hatte. Da ging es eher um harmlose Probleme.
Dann erzähl mal von diesen harmlosen Problemen, die du ohne Konsequenzen lösen konntest.
Wenn Kinder sich streiten, provozieren, wenn sie scheinbar rumspinnen, absichtlich in die Hose machen oder Sachen erzählen, die nicht stimmen.
Wie schon gesagt: Indem man sich mehr um das "Problemkind" kümmert. Rausfindet, was der Auslöser für das Fehlverhalten ist. Das kann Müdigkeit sein, irgendwas das vorher vorgefallen ist und gar nix mit der Situation zu tun hat. Fehlende Aufmerksamkeit. Bewegung an der frischen Luft.
Das braucht Zeit und Mühe. Keine Vorwürfe, sondern zuhören oder ändern der Umstände (z. B. Kind anziehen und rausgehen).
Und ich hätte als Kind sehr viel weniger Blödsinn gemacht, hätten meine Eltern sich mehr Zeit nehmen können und hätten sich mehr/ besser gekümmert. Das hätte ganz viel Streitereien und Probleme erspart.
Das hört sich aber nach Vorbeugung/Prävention an. Aber hinterher, ist das unmöglich, einem Kind das Stehlen abzugewöhnen, wenn es einfach keine Konsequenzen bekommt.
Erkläre, warum es deiner Meinung nach mit dieser Angewohnheit aufhören soll? Ist doch für das Kind, wie ein selbstgemachtes Geschenk an sich selbst.
Nein, das Stehlen ist ein Ersatz für etwas anderes. Es geht nicht um den Gegenstand, jedenfalls nicht im Falle der Fragestellerin. Sie schreibt ja, dass ihre Tochter eigentlich alles hat, und dass sie nicht primär schöne, neue Sachen klaut.
Ich habe ja schon geschrieben, dass die Tochter auf diese Weise zu Aufmerksamkeit kommt, die ihr vermutlich fehlt. Die Mutter schreibt in einer anderen Frage, dass sie Krebs hat und die Situation nicht einfach für sie ist. Das betrifft auch die Kinder, die leiden genauso.
Ich weiß es aus eigener Erfahrung: Als Kind hab ich schonmal das ein oder andere geklaut, weil ich es eben haben wollte. Es diente nicht für einen Ersatz für irgendetwas Anderes:
Es war einfach, z. B.: was Neues, Neuprodukt oder Geld weil ich reich sein oder was kaufen wollte; Und ohne Konsequenzen, sondern nur mit Aufmerksamkeit, hätte ich es wohl sogar noch ausgeweitet.
Was hättest du in meinem Fall getan?
Um zu wissen, was ich getan hätte, müsste ich sehr viel mehr Infos haben und evtl dich persönlich kennen.
Für mich funktionierte die Welt damals so: Wenn es keine Konsequenzen gibt, dann ist es okay.
Außerdem halte ich deine Theorie der Konsequenzvermeidung für BRANDGEFÄHRLICH. Hast du schonmal darüber nachgedacht, was mit Kindern passiert, die dann erwachsen werden, und dann polizeiliche Konsequenzen zu spüren bekommen? Na, wem werden sie wohl für ihr Fehlverhalten/Erziehung verantwortlich machen?
Ich denke, du bist noch nach "alter Schule" erzogen worden und kannst dir nicht vorstellen, dass es auch anders geht. Wenn man eine gute Beziehung zum Kind hat, erledigen sich viele Probleme.
Sicher nicht immer, und je nach dem geht es tatsächlich nur mit Konsequenzen. Aber nicht immer ist das der richtige Weg. Beziehung geht vor Erziehung.
Frag sie doch mal (ohne Vorwürfe) warum sie das macht.
Ja das habe ich gemacht aber sie macht trotzdem weiter
Ich hab mir grad deine anderen Fragen angeschaut. Kann es sein dass eure Familiensituation grad etwas schwierig ist und deine Tochter mehr Aufmerksamkeit braucht? Die holt sie sich durch ihr Fehlverhalten.
Das löst aber nicht das Problem, warum das Kind das überhaupt macht. Wenn es eine nachhaltige Lösung geben soll, muss man die Ursache rausfinden und dort ansetzen.