Kernkraftwerke werden heute abgeschaltet? Ist das wirklich klug?

Das Ergebnis basiert auf 67 Abstimmungen

Unbedingt am Netz lassen. 42%
Nie wieder Kernkraft. 36%
Abschalten und Rückbau. 9%
Andere Meinung, bitte erläutern. 9%
Weiterbetreiben und Strom verkaufen. 3%
Standby betreiben als Sicherheit für die Stromversorgung. 1%

22 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Andere Meinung, bitte erläutern.

Es ist der politische Wille, ob der klug ist oder nicht.

  • es hat kein Endlager für radioaktiven Müll
  • neue Brennstäbe können nicht auf Abruf bestellt werden

Ein Reservebetrieb, wie von der FDP bevorzugt, müsste finanziert werden.
Das passt nicht zu den Sparapellen der FDP.

Ein Abriss wird auch nicht zum Nulltarif zu haben sein, den werden sich die Betreiber teuer vom Staat bezahlen lassen.

Ein Fall von, "Was nun?" sprach Zeus. "Die Götter sind besoffen."

Nie wieder Kernkraft.

" liefert die Kernkraft relativ preiswerten Strom"

Das ist falsch. Sie sind aktuell teurer als erneuerbare und werden es auch bleiben fossile brennträger werden in den nächsten jahren und jahrzehnten nur noch teurer.

Ich hätte allerdings die AKWs lieber am netz gesehen und dafür 3-5 Kohlekraftwerke abgeschaltet. Die Prioritäten aus den fossilen auszusteigen wurde merkwürdig gesetzt


Unbedingt am Netz lassen.

man kann nicht einfach von heute auf morgen alles abschalten...unsere wirtschaft existiert nur deswegen...das was die politik in den 70ern durchsetzte um eben "bessere Zukunft" zu haben wird aufeinmal stillgelegt..

tja..eine schlange die sich selbst auffrisst...und jetzt issses soweit wo nix mehr übrig geblieben ist.

solange man keine Alternative dafür hat, sollte man bestehende Kraftwerke belassen..ist günstiger für alle.

wird es abgeschaltet..wird teuer bei den franzosen oder anderswo eingekauft..und wer zahlt? tja das wissen alle wer das zahlen wird.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Beruflich seit 24 Jahren

xubjan  16.04.2023, 11:57
man kann nicht einfach von heute auf morgen alles abschalten..

Niemand hat je gesagt, es würde "alles" abgeschaltet.

unsere wirtschaft existiert nur deswegen...

Nein. Das ist einfach nur Quatsch.

das was die politik in den 70ern durchsetzte um eben "bessere Zukunft" zu haben wird aufeinmal stillgelegt..

Weil es zu teuer ist. Weil man dabei u.a. von einem Kriegsverbrecher abhängig ist.

solange man keine Alternative dafür hat,

Die ist doch längst da.

.ist günstiger für alle.

Nein. Eben nicht.

wird teuer bei den franzosen oder anderswo eingekauft..

Die kaufen eher bei uns.

und wer zahlt? tja das wissen alle wer das zahlen wird.

Die Franzosen. Vor allem mit Steuergeldern. Dort wird Atomstrom massiv subventioniert, sonst wäre es nicht wettbewerbsfähig.

1
iEdik  16.04.2023, 12:33
@xubjan

🤦‍♂️ krass ..du merkst es einfach nicht oder?..nunja...wirst es hoffentlich bald verstehen..

1
xubjan  16.04.2023, 13:35
@iEdik

Ich merke durchaus, wenn Lügen verbreitet werden. Diese werden dann korrigiert.

1
iEdik  16.04.2023, 15:15
@xubjan

nunja..naivität wird halt bestraft..viel spass^^ 🤷‍♂️ ..weitermachen..

1
xubjan  16.04.2023, 16:44
@iEdik

Du meinst die Naivität, dass du Märchen blind glaubst? Na dann. Schönes Leben noch.

0
iEdik  17.04.2023, 17:52
@xubjan

😂😂 schon lustig wenn so Jemand seine komischen Aussagen auf sich selbst reflektiert. nun.. kann man nichts machen 🤷‍♂️ tüü

1
Unbedingt am Netz lassen.

Hallo,

AKWs kann man nicht abschalten.
Die müssen über Jahre langsam zurück gebaut werden.

Und die Abklingbecken dürfen nicht wieder leck schlagen.

Ich habe mal bei einer Revision in Grafenreinfeld dabei.
Ganz vorne beim Kabel erneuern.

Wir haben die Dinger nicht im Griff, und werden es auch nicht haben.

Vor allem wenn man die riesen Dinger in die Nähe von Ballungszentren setzt.

Da waren die Franzosen schlauer.

Aber dort läuft es noch schlimmer ab.

Die besten haben die Japaner, aber die brauchen sie auch dringend.
Selbst da hat man es nicht im Griff.

An die Druckrohrreaktoren, nach östlicher Bauart, möchte ich gar nicht denken.

Die Menschen wurden und werden doch nur mit falschen Zahlen belogen.

Hansi


Pialesb29  15.04.2023, 07:48
Wir haben die Dinger nicht im Griff, und werden es auch nicht haben.

Ein grund mehr das ganze zu beenden...Lieber ein Ende mit schrecken als ein Schrecken ohne Ende

3
Kerner  15.04.2023, 07:53
@Pialesb29

Der Schrecken hat noch lange kein Ende.

Das Zeug strahlt noch etwas nach.

Aber solange man kroatische "Freiwillige" rein schicken kann,
kräht da kein Hähnchen danach.

Hansi

0
Pialesb29  15.04.2023, 07:55
@Kerner

Und wenn du die scheise am Netz läst wer bestückt die Brennstäbe und Wechsel sie ?

2
Crack  15.04.2023, 08:17

Verstehe die Argumentation nicht.

"Wir haben die Dinger nicht im Griff, und werden es auch nicht haben.",
deshalb sollen sie weiter laufen?

1
Kerner  15.04.2023, 08:28
@Crack

Nein,

die kann man nicht abschalten.

Die Dinger müssen noch ständig betreut werden.

Überlege mal, allein das Kühlwasser ist hochbrisant.
Das kann man nicht einfach mal so in den Main schütten.

Die ausgelutschten Brennstäbe strahlen noch Millionen von Jahren,

und müssen aufwendig entfernt werden.

Und dazu braucht man halt viel Strom aus dem Netz.

Grundlast produzieren natürlich nicht mehr.

Diese Kraftwerke haben uns bisher mehr gekostete, als sie jemals eingefahren hätten.

Hansi

0
Crack  15.04.2023, 08:32
@Kerner

Und wie willst Du das Problem dann lösen?
Betrieb in alle Ewigkeit?

Natürlich kann man AKW abschalten, herunterfahren, stilllegen und zurückbauen,
es dauert nur seine Zeit.

1
Kerner  15.04.2023, 08:43
@Crack

Also ich kann das nicht mehr lösen.

Das muss die jetzige Generation machen.

Einfach zuschütten, bis sich das Zeugs bis zum Grundwasser durchgefressen hat?

Oder eine Sarkophag herum bauen, der nach 30 Jahren zerbröselt aufgrund der Strahlung?

Oder die alten Brennstäbe in die Salzbergwerke, wo sie dann das Gestein verflüssigen?

Oder in den stillgelegten Uranabbau im Erzgebirge?

Ich möchte da nicht mehr vor Ort helfen.

Hansi

0
Andere Meinung, bitte erläutern.

Solange wir als Alternative die Kohlekraft noch nutzen hätte man die AKWs besser am Netz gelassen.

Allerdings ist das Problem mit dem Atommüll nicht gelöst und auch beim Rückbau der AKWs gibt es verstrahlte Abfälle aus der Reaktor und Gebäudemasse. Daher ist ein Ausbau mit neuen AKWs nicht wünschenswert und langfristig muss der Atomausstieg geschafft werden.

Leider wurde auch dank Lobbyarbeit der Industrie und der Energieversorger viel zu wenig in die Erneuerbaren Energien gesteckt und der Netzausbau (Stromtrassen) wurde auch verschlafen.

Ja Wind und Sonne sind nicht beständig, aber dennoch könnte man auf jedes Hausdach in Deutschland Solarzellen packen. Und wenn die Sonne scheint und wir zuviel elektrische-Energie gewinnen, dann kann man diese in Wasserstoff umwandeln, den in Speicherpacken und bei Bedarf mittels Wasserstoffkraftwerken wieder in elektrische-Energie umwandeln. Das ist zwar nicht unbedingt Effizient wie die Wasserstoffgegner sagen, aber immernoch besser als Akkuzellen auf Lithiumbasis zu bauen und es würde auch Stützkraftwerke für den Winter ermöglichen.