Keimöl oder ähnliches Öl: Was ist damit gemeint?
Moin,
ich muss für ein Rezept "Keimöl oder ähnliches Öl" verwenden, darf aber kein Olivenöl verwenden. Ist für einen Salat (Cesar Salad).
Was ist das dann für ein Öl? Bzw. was kann man als Alternative nehmen, weil dort steht oder ähnliches Öl, außer Olivenöl.
Danke vorab!
2 Antworten
Was heisst Du DARFST kein anderes Öl benutzen? So ein Quatsch. Vielleicht hat Olivenöl einen leichten Eigengeschmack, aber das passt doch zu Salaten. Rezepte sind dazu da um sie ab zu ändern
https://de.wikipedia.org/wiki/Maiskeim%C3%B6l
Maiskeimöl ist ein Speiseöl, das aus dem fetthaltigen Keim des Maiskorns gewonnen wird. Dieser fällt als Nebenprodukt bei der Stärkeerzeugung an.
Die Gewinnung erfolgt entweder durch Pressen (kalt und heiß) oder mittels chemischer Extraktion mit Lösungsmitteln. Extrahiertes oder raffiniertes Öl ist farblos, geruchs- und geschmacksneutral. Die gelbliche Farbe wird durch die Zugabe von Beta-Carotin erreicht. Eine weitere Zugabe von Tocopherolen bzw. Vitamin E bewirkt eine bessere Haltbarkeit. Kaltgepresstes oder natives Öl erkennt man durch die etwas rötlich-gelbe Farbe, für einen Liter Öl benötigt man 100 Kilogramm Mais. Um als Speiseöl verwendet werden zu können, muss es, wegen sein Gehalts an Wachs, zuerst entwachst werden. Maiskeimöl zählt zu den halbtrocknenden Ölen.
Es enthält viel Linolsäure und besteht damit mehrheitlich aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Maiskeimöl enthält zwar viele Omega-6, aber nur sehr wenige Omega-3-Fettsäuren, weshalb es für eine ausgewogene Ernährung zumindest in größeren Mengen weniger geeignet ist. Wegen seines Gehalts an Vitamin E, welches antioxidativ wirkt und somit das Ranzigwerden verhindert, ist auch das unraffinierte Öl lange haltbar.
Raffiniertes Maiskeimöl eignet sich sehr gut zum Kochen und Braten, da dessen Rauchpunkt bei ca. 200 °C liegt[8] und somit beim Erhitzen keine schädlichen Stoffe entstehen (krebserregende cyclische Kohlenwasserstoffe). Maiskeimöl ist wie alle pflanzlichen Produkte cholesterinfrei und eignet sich für die cholesterinarme Ernährung, solange diese nicht wie in den meisten Margarinen gehärtet sind.
Ich verstehe nicht ganz wo Dein Problem eigentlich liegt. Im Internet gibt es frei verfügbare Informationsquellen, eine davon heisst Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maiskeim%C3%B6l
Maiskeimöl ist ein Speiseöl, das aus dem fetthaltigen Keim des Maiskorns gewonnen wird. Dieser fällt als Nebenprodukt bei der Stärkeerzeugung an.
Die Gewinnung erfolgt entweder durch Pressen (kalt und heiß) oder mittels chemischer Extraktion mit Lösungsmitteln. Extrahiertes oder raffiniertes Öl ist farblos, geruchs- und geschmacksneutral. Die gelbliche Farbe wird durch die Zugabe von Beta-Carotin erreicht. Eine weitere Zugabe von Tocopherolen bzw. Vitamin E bewirkt eine bessere Haltbarkeit. Kaltgepresstes oder natives Öl erkennt man durch die etwas rötlich-gelbe Farbe, für einen Liter Öl benötigt man 100 Kilogramm Mais. Um als Speiseöl verwendet werden zu können, muss es, wegen sein Gehalts an Wachs, zuerst entwachst werden. Maiskeimöl zählt zu den halbtrocknenden Ölen.
Es enthält viel Linolsäure und besteht damit mehrheitlich aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Maiskeimöl enthält zwar viele Omega-6, aber nur sehr wenige Omega-3-Fettsäuren, weshalb es für eine ausgewogene Ernährung zumindest in größeren Mengen weniger geeignet ist. Wegen seines Gehalts an Vitamin E, welches antioxidativ wirkt und somit das Ranzigwerden verhindert, ist auch das unraffinierte Öl lange haltbar.
Raffiniertes Maiskeimöl eignet sich sehr gut zum Kochen und Braten, da dessen Rauchpunkt bei ca. 200 °C liegt[8] und somit beim Erhitzen keine schädlichen Stoffe entstehen (krebserregende cyclische Kohlenwasserstoffe). Maiskeimöl ist wie alle pflanzlichen Produkte cholesterinfrei und eignet sich für die cholesterinarme Ernährung, solange diese nicht wie in den meisten Margarinen gehärtet sind.
Danke! Das beantwortet meine Frage. Hab doch kein Problem, dazu ist doch das Forum da um zu fragen. Schönen Abend und dankeschön
Gut...kannst mir ja das Sternchen für die hilfreichste Antwort verpassen
Es gibt beim Planzenöl (Oberbegriff) die Unterscheidungen in Kernöl und Keimöl. (Unterbegriff)
Als Kernöle bezeichnet man z.B. Traubenkernöl, Kürbiskernöl. Man verwendet hier den Kern als Sekundärprodukt, weil er einfach nachbleibt und es sinnvoll war diese Kalorien extra zu nutzen. Heute werden diese (wenn kalt extrahiert) wegen ihres Geschmacks verwendet) Oft werden sie aber raffiniert um überhaupt Haltbarkeit zu haben.
Bei Keimöle sind z.B. Maiskeimöl, Sesamkeimöl, Weizenkeimöl. Hier muss man die fetthaltigen Keime recht mühsam entfernen, weil sie schnell ranzig werden und die Haltbarkeit des Primärproduktes Mehl erheblich reduzieren. Diese Öle sind fast alle raffinniert und damit hocherhitzbar. Dann ist es einfach nur Fett.
Ich würde Öle wie Mazola (Maiskeim) o.ä, nie verwenden, es sei denn man benötigt billige Kalorien. Kürbiskernöl (für den Geschmack) muss ganz frisch sein, schon nach wenigen Wochen ändert sich das Öl.
Alle diesen Produkte haben eine sehr begrenzte Haltbarkeit. (Leinöl hält ca. 8 TAGE) wenn sie kalt extrahiert werden.
Nur Olivenöl hat wegen der Kerne so viel Antioxydanzien, dass es länger hält. Es gibt über 400 Sorten. Darunter sind viele die nicht bitter sind. Da muss man etwas suchen. Dazu gehören EVOO Öle aus der Toskana oder die Sorte Nocellara aus Sizilien.
Um den Geschmack von Leinöl zu bewerten, sollte man es direkt nach der Extraktion in der Mühle probiert haben.. Wenn man diesen Geschmack auf der Zunge hat und das Öl mit nach Hause nimmt, kann man die Oxidation täglich beobachten. Der Kühlschrand verlängert das nur wenig. Ich friiere mein ganz frisches Leinöl ein. Nur dann hält es sich. Aber das sind meine Erfahrungen. Jedes Leinöl welches ich im Handel erworben habe war ranzig. Jedes! Bei der Mühle fragen, wenn produziert wird, Hin und Zuhause in kleine Flaschen umfüllen. Dann einfrieren. Aber ich gebe zu, diesen Aufwand kann nicht jeder betreiben.
Dankeschön - kriegst den Stern für die hilfreichste Antwort, sobald der Button verfügbar ist
150 mlKeimöl o. Ä. - kein Olivenöl! - dann halte ich mich auch daran. Olivenöl schmeckt etwas bitter... Meine Frage war auch nicht auf Olivenöl bezogen, sondern auf Keimöl, was dass ist...