Katze wann trichter abnehmen nach kastration?
Hallo meine katze wurde am Donnerstag kastiert Der Tierartzt sagte wir sollen sie 1 woche später vorbei bringen um die Nähte zu ziehen er sagte das ich den Trichter nach 3 4 tagen abnehmen könnte aber ich fand das nicht glaubwürdig deshalb frag ich euch? Wann abnehmen?
5 Antworten
Besorge Dir einen Baby-Body je nach Größe der Katze und zieh ihr diesen über. Allerdings solltest Du ein Auge darauf haben wenn sie aufs Katzenklo geht und rechtzeitig die Druckknöpfe aufmachen, sonst geht "ihr Geschäft" buchstäblich in die Hose. Ansonsten aber ist so ein Body für die Katze weitaus angenehmer als ein Halskragen.
normalerweise brauchen katzen nach einer kastration überhaupt keinen kragen. anders als hunde (die gehen - fast - immer an ihre op wunden ran) lassen katzen in den allermeisten fällen ihre narben in ruhe. aber scheinbar will dein tierarzt "auf nummer sicher gehen". da die narben gegen ende der heilungszeit immer stärker anfangen zu jucken (wissen wir ja auch aus eigener erfahrung) würde ich den kragen drauf lassen, bis die fäden gezogen wurden. also insgesamt ca 10 - 12 tage
ich stimme dir zu. nur das mit dem "unterbinden des juckreizes" sehe ich "kritisch". am besten garnix auf die wunde schmieren, schön luft ranlassen - dann heilt es am besten und die katze hat keinen grund an der wunde "herumzuputzen"
Das Abtupfen mit entsprechend verdünnter Calendula-Urtinktur hemmt den Juckreiz und behindert die Heilung gar nicht, im Gegenteil. Calendula ist funghizid, bakterizid und hemmt den Juckreiz und förderdert die Neubildung der Hautzellen, also die Heilung.
Salben schmieren bringt eh nix, weil Katzen die als erstes ablecken, da hast du recht, aber es gibt eben auch andere Mittel.
Was ist das denn für eine veraltete OP-Methode?
Ich hatte noch nie Kragen an den Katzen, weder an meinen eigenen, noch an denen, die ich im Tierheim betreue. Und es wurden auch nie Fäden gezogen. Die Naht ist "unsichtbar" unter der Haut, mit Fäden, die sich selbst auflösen.
Wann du den Kragen abnehmen kannst, das kommt auf die Katze an. Musst du testen. Wenn sie an die Fäden geht, dann muss er noch drauf bleiben.
warum glaubst du deinem tierazrt nicht, der wird das wohl am besten wissen !!
Tierärzte haben oft nicht die Fantasie oder das Intersse, sich mit alternativem Leckschutz zu befassen. Trichter an und fertig, für die Katzen ist das aber eine Qual. Es gibt bessere Möglichkeiten, und manche Katzen lecken gar nicht.
Wenn die Wunde angeheilt ist, kann man mit Calendula-Urtinktur z.B. den Juckreiz hemmen und die Heilun beschleunigen, so ha ich das immer gemacht und die Katzen brauchten gar keinen Leckschutz.
Ich hab den Trichter nie benutzt. Meine Katzen sind immer ohne klargekommen. Die Trichter sind ne Quäerei für die Katze.
Mach ihn ab und guck, wie die Katze reageirt. Nur, wenn sie an die Naht geht und viel daran rumschleckt, macht der Trichter Sinn. Man kann aber auch einfach einen Leckschutz, der die Naht abdeckt, fabrizieren, Aus einem Pulliärmel oder sonstwas. http://www.artgerechtes-katzenleben.de/diy-fuer-katzen/katzenbodykastrationsbody-schnell-selbst-machen-ohne-naehen/1097
Googel bietet noch weitere Leckschutz-Tipps.
die katzen sind sicher immer der meinung, dass der kragen quälerei ist. aber manchmal ist er einfach notwendig. also bitte nicht verall
Bei Katzen ist er eigentlich nie notwendig, mit ein bisschen Fantasie kann man selber einen Leckschutz basteln, der die Katze nur minimal behindert. Guck mal in meinen Link.
in (sehr) seltenen fällen ist ein "kragen" notwendig: es kommt ausreichend luft an die wunde und das lecken wird unterbunden.
Ich würde den Kragen gleich abmachen und erst mal gucken, was die Katze macht. die du sagst, die gehen meisten sgar nicht dran, jedenfalls nicht, solange es nicht juckt und das kann man unterbinden.