OP Body für die Katze nach der Kastration?
Hallo, meine Katze wird morgen kastriert und ich habe etwas Sorge wegen den Tagen danach. Ich habe einen Kater der bereits kastriert wurde, aber die beiden verstehen sich gut. Ich habe Bedenken dass er oder sogar sie sich selbst die Nähte aufschleckt. Dennoch bin ich mir nicht sicher ob ein OP Body für sie eine gute Wahl ist. Habt ihr Erfahrungen mit der Kastration von weiblichen Katzen und könnt mir Tipps geben?
4 Antworten
Hallo LeaLikeee
Halskrause, Body und Co ?
Wenn die Katze von der Wunde weg bleibt, lass bitte Halskrause, Trichter, Socke oder Body weg. Das ist dann echt unnötig und für die Katze zudem purer Stress. Das auch mal geleckt wird, ist doch völlig normal. Der Heilungsprozess läßt eine Wunde nun mal jucken.
Sollte die Katze allerdings ständig die Wunde ablecken, knabbern, zupfen, kratzen ect. MUSS sie einen Body oder ähnliches tragen. Alternativ geht auch eine alte, saubere, Herrensocke überziehen. Aus eigener Erfahrung kann ich aus über 40 Jahren Katzenhaltung sagen, das bei uns noch keine Katze oder Kater einen Body, Halskrause oder Co. brauchte.
Weitere Möglichkeiten:
Ein Baby-Body z.B. von KIK, in der kleinsten bis mittlersten Größe
Body aus T-Shirt selbst basteln: https://www.artgerechtes-katzenleben.de/diy-fuer-katzen/katzenbodykastrationsbody-schnell-selbst-machen-ohne-naehen/1097
Ein Medical Pet Shirt: http://www.medpets.de/medical+pet+shirt+katze/
Katzenbody Wundschutz: http://www.katzenbody.de/
Du kannst auch aus Schaumstoff eine Halskrause selbst basteln, da gibt es bei YouTube tolle Anleitungen: https://youtu.be/VOZN5YTo0lc
Postoperatives:
Schmerzen:
Natürlich geht eine solche OP nicht Schmerzfrei daher. Hier kommt es dann auch drauf an, ob Katze oder Kater Kastriert wurde. Die Kastration bei der Katze ist Aufwendiger, da der Bauchraum eröffnet wird. Die Katzen bekommen nach der OP ein Mehrtägiges Schmerzdepo und ein Antibiotikum. Auch noch die nach wirkende Narkose, dämpft ebenfalls das Schmerzempfinden.
Bei Katern ist der Eingriff so minimal, da generell auf Schmerzmittel verzichtet wird, Das hat einen einfachen Grund: 1.) dämpft die Narkose die Schmerzen und 2.) man möchte das die Katze leichte Schmerz hat und sich dadurch selbst etwas zurücknimmt.
Serom:
Bei manchen Kastrationen bildet sich an der Naht ,ein postoperatives Serom. Dabei handelt es sich um eine Wundheilstörung, um eine sogenannte Pseudozyste. Das ist eine Ansammlung von Wundwasser, was für gewöhnlich auch keine Schmerzen verursacht. In der Regel sollte das nach 4- 6 Wochen weg sein. Ein Serom entsteht vor allem da, wo Lymphbahnen durchtrennt werden, wie z. B. nach Entfernung von Lymphknoten. Der Heilungsprozess wird evtl. verzögert, weil die Wundfläche durch das Flüssigkeitsdepot nicht verkleben und heilen kann, sondern immer wieder neu auf gedehnt wird. Fühlt sich das Serom jedoch sehr warm an, oder es wird sich in irgend einer Weise auffällig verändern, bitte unbedingt den TA drauf schauen lassen.
Bei längerem Bestehen, kann sich ein Serom leider auch entzünden und somit weitere Infektionen auslösen. Heilt das Serom nicht von selbst ab, verändert sich rasant (schwillt weiter an ect.) sollte es abpunktiert werden ! Es sollte aber BITTE zweifelsfrei diagnostiziert werden. Ist es wirklich ein Serom, ein Hämatom, oder doch schon ein Abszess ? Einmal sollte per Palpation, also Abtasten, Untersucht (Größe, Elastizität, Festigkeit, Beweglichkeit und Schmerzempfindlichkeit) werden. Und einmal per Ultraschall !
Komplikationen:
Wie fühlt sich die Wunde denn an ? Rötung: dunkelrosa oder rote Haut ? Schwellung: warmer, geschwollener oder schmerzhafter Bereich um den Einschnitt ? Das solltest du, wenn das zutrifft, absolut Ernst nehmen und sofort zum TA !
OP-Naht:
Heute wird bereits überwiegend mit selbst auflösenden Fäden genäht. Informiert euch vorher bitte bei eurem TA, das er diese zur Naht auch nutzt und dann kolloidales Silberspray drauf macht. Es gibt verschiedenes Material, was sich nach Tagen, Wochen oder Monaten auflöst. Fragt, welches der TA verwenden wird, damit ihr wissen, wann sich die Fäden aufgelöst haben sollten. Für gewöhnlich die Fäden, die sich innerhalb 10-14 Tagen auflösen. Ist die Naht verheilt, der Faden wird nicht mehr gebraucht, wird er von Gewebewasser zerlegt. Diese Methode ist für die Katze besser, als sie noch mal zum Fäden ziehen oder Pflaster wechsel hin bringen zu müssen. Denn bei manchen Katzen, ist das auch nicht ohne, weiteres ohne Sedierung möglich.
Alles Gute
LG
Hallo Du,
der elementarste und wichtigste Tipp ist (wenngleich jetzt zu spät): Man sucht sich einen Tierarzt, der mit Intrakutannaht vernähen kann, damit keine Fäden außerhalb des Schnittes liegen und somit die Katze innerhalb von 24h komplett fit ist, sich die Narbe nicht beleckt und man weder eine Halskrause, noch einen Body sowie keinen Nachsorgeterminen braucht.
Da das sehr wahrscheinlich nicht stattfinden wird und die Katze eine veraltete Art und Weise des Vernähen bekommen wird, muss die Naht geschützt werden. Somit ist ein Body UND eine weiche Halskrause sinnvoll.
Beides bekommst du in Prime-Lieferung innerhalb von 1-3 Tagen in Amazon.
Bitte bedenke, dass du deine Katze in einem separaten Raum, in der Transportbox aufwachen lässt, ohne, dass der Kater sie stören kann.
Bedenke bitte auch, dass die Katze weder fressen, noch trinken darf, bis sie wieder vollständig wach und orientiert ist und ihr Schluckreflex einwandfrei funktioniert.
Erst, wenn die Katze wieder vollständig wach ist, gefressen und getrunken hat und du Gruppenduft hergestellt hast, erst dann sollte die Katze wieder auf den Kater und umgekehrt treffen.
Denn es kommt oft genug vor, dass die operierte Katze von der Partnerkatze als fremd wahrgenommen und somit abgelehnt wird. Manche Katzen brauchen danach Wochen bis Monate bis sie sich wieder verstehen.
Wie stellt man Gruppenduft her?
- Nimm ein von dir viel getragenes Kleidungsstück, oder viel benutztes Handtuch.
- Nun gehe mit diesem Kleidungsstück, oder Handtuch zur 1. Katze, rubble sie sanft am gesamten Körper, einschließlich Lefzen und Pfotenballen ab.
- Danach gehst du zur 2. Katze und rubbelst sie ebenfalls sanft mit genau diesem Kleidungsstück, das nun nicht nur nach dir, sondern auch nach der 1. Katze riecht, ab.
- Im weiteren Schritt gehst du nun mit diesem Kleidungsstück, dass intensiv nach dir, nach der 1. Katze und der 2.Katze riecht, zurück zur 1.Katze und rubbelst sie erneut am gesamten Körper damit ab.
Das kannst du mehrfach am Tag und mehrere Tage lang in dieser Form machen. Wohnen mehrere Menschen im Haushalt, macht man das optimaler Weise mit den Gerüchen der anderen Menschen ebenfalls genau so.
Deiner Katze alles erdenklich Gute.
beste Grüße 🙋♀️ +😺 +😺
Meine 2 Mädels haben auch immer an der Narbe geleckt aber das ist normal!mach dir keinen Kopf der Tierarzt erklärt dir alles !
Ich habe zwar keine Katze aber könnte mir vorstellen, daß das eine gute Idee ist. Die OP Wunde ist geschützt und was soll da passieren? Hast du Bedenken das dein Kater das abmacht