Kapillare Feuchtigkeit durch Grund-/Schichtenwasser?
Moin,
wir hatten Grund- oder Schichtenwasser im Keller, der Sickerschacht war verstopft, daher konnte das Wasser von der überfluteten Drainage nicht versickern, was dazu geführt hat, dass Wasser aus dem Mauerwerk ausgetreten ist.
Das Problem war schnell behoben, als der Schacht gereinigt wurde und das Wasser wieder absickern konnte.
Jedenfalls habe ich an der Innenseite der Kalksandsteinmauer, Feuchtigkeitsflecken ca 10cm hoch. Es läuft ein Entfeuchter der hat in einem Raum schon um die 35l Wasser gezogen(in einer Woche), es wird auch immer weniger Wasser und die Luftfeuchtigkeit ist von ü70% auf ca 35% gesunken, nun entstehen gelbe Wasserflecken und kleine Salpeter Ablagerungen; ein gutes Zeichen oder?
Die Frage ist jetzt, ob ich eine Horizontalsperre verbauen muss oder nicht, es ist ja keine Dauerfeuchte, es war ja nur eine Einmalige Sache und da das Wasser jetzt versickern kann, steigt ja nur noch die Restfeuchte aus den Wänden etwas hoch und wird vom Entfeuchter wieder rausgezogen oder wie sieht das in Zukunft aus?
2 Antworten
Du hast Dir die Antwort eigentlich schon selbst gegeben.
Solange Du keine aufsteigende Feuchte von unter dem Gebäude hast (und der Schaden bzw. dessen Ursache wurde beseitigt), dann ist eine Horizontalsperre nicht zwingend erforderlich.
Eine horizontale Sperre wäre - richtig gemacht - aus Edelstahlplatten, die Du umlaufend in die erste Lage des Mauerwerks einschlagen müsstest. Ein großer Aufwand und auch noch teuer. Das lohnt sich nur, wenn man z.B. von unten Hangwasser bekommt oder der Grundwasserspiegel steigt.
Was mich aber wundert ist, dass außen im Kellerbereich kein Schwarzbitumenanstrich gemacht wurde. Dieser hätte das Wasser auch bei defekter Drainage eigentlich stoppen sollen.
Ich weiß nicht ob es einen bitumenanstrich gibt, Haus ist Baujahr 1985, Haus ist gedämmt usw. Da wurde schon auf vieles geachtet beim Bau, drum geh ich mal davon aus, dass es auch einen Anstrich gibt, vielleicht ist dieser einfach marode geworden. Ich muss im Sommer mal eine Seite etwas ausgraben und nachsehen.
Das Steine nass sind schadet ihnen nicht. Es könnte höchstens Schimmel entstehen.
In diesem Winter war das Grundwasser in vielen Gegenden extrem hoch. Insbesondere zwischen Weihnachten und 5. Januar. Aber auch danach noch lange, teilweise bis Mitte Februar.
Ich wohne seit 60 Jahren in unserem Haus. In diesem Winter hatten wir zum ersten Mal Wasser im Keller, 10cm hoch. Bei uns in der Gegend hatte gefühlt jedes zweite Haus Wasser im Keller. Das wird mit einer Tauchpumpe abgepumpt, solange, bis nichts mehr kommt. Der Rest trocknet von alleine.
Danke, ich war mir nicht sicher ist Neuland für mich