Kann mir wer bei der matheaufgabe für die uni helfen?
Ich kenne mich leider gar nicht mit solchen sachen aus.....muss beide übungen morgen abgeben....Dank für die Hilfe
3 Antworten
Dann machen wir mal ein bisschen Mengenlehre: Sei x ein beliebiges Objekt und A eine Menge.
Was bedeutet dann das?
Klappt hoffentlich problemlos: Das heißt, dass x ein Element der Menge A ist, oder, dass x in der Menge A enthalten ist.
Es gilt also:
Salopp formuliert: Irgendwo in A muss das x enthalten sein.
Weiter im Text: Was bedeutet folgendes?
Ganz einfach: A ist eine Teilmenge von B, oder auch: A enthält einen Teil der Elemente von B ("ein Teil" können hier auch alle Elemente sein).
Es gilt also zum Beispiel:
Wichtig: Teilmengen können - wie der Name schon sagt - nur Mengen sein. Ein Element selbst kann keine Teilmenge sein. Elemente hingegen können alles sein: Zahlen, Objekte, Funktionen, Figuren, etc. und auch Mengen, denn eine Menge kann auch in sich Mengen enthalten. Allerdings sind die Elemente der "inneren Mengen" keine Elemente der "äußeren Menge" - denn die äußere Menge enthält ja nur Mengen (lies diesen Absatz zwei/drei Mal, dann wird es klar).
Zur Aufgabe 2:
Eine Potenzmenge einer Menge A ist die Menge, alle Teilmengen enthält, die sich mit den Elementen von A bilden lassen (wichtig: dazu gehört auch die leere Menge).
Wichtig in dem Zusammenhang: Bei einer Menge spielt die Reihenfolge der Elemente keine Rolle. Es gilt also:
Außerdem: Ein Element kann nie mehrmals in einer Menge enthalten sein - Mengen sind eindeutig. Es gilt also auch:
Allgemein für eine Menge M ist
Ein Beispiel für eine Potenzmenge:
Die Potenzmenge einer Menge A enthält also auf jeden Fall immer die leere Menge und die Menge A selbst (und natürlich noch andere Mengen).
Hat dir diese kleine Rekapitulation geholfen?
A1)
1) ja
2)nein
3)nein
4)nein
5) nein
6)unsicher
7)nein
8) ja
A2)
1) P(M)={leere Menge,{1},{a},{alpha},{1,a},{1,alpha},{a,alpha},{1,a,alpha}}
2) es müsste
M=P(P(leere Menge))=P({LM,{LM}})
={ LM, {LM}, {{LM}}, {LM,{LM}} }
sein falls ich mich nicht irre.
hiervon darfst du nun die Potenzmenge bilden :-)
3) shcreib das kreuzprodukt mal konkret aus und bilde die Potenzmenge.
Leere Menge.
Habe leider das durchgestrichene O nicht auf der Tastatur
2) Potenzmenge = Menge aller Teilmengen
A={1,2,3} dann ist die Potenzmenge {(1)(2)(3)(12)(13)(23)(123) und die leere Menge}
dir runden Klammern musst du ersetzen duch geschweifte Klammern.
und es gibt immer 2^m Elemente in der Pot.menge
LM bedeutet?