Kann man Wasser verbrauchen od wird es Gebraucht Physikalisch?
Ja hallo,
Ich dachte immer Wasser ist einem kreislauf unterzogen und verändert die form! Eis, wasser , Dampf!
Und wen man es benutzt hat verdunstet es kommt dan als regen od schnee runter und der kreislauf beginnt von vorn.
3 Antworten
Hier scheint irgendwie eine leichte Begriffsverwirrung zu herrschen. Wasser kann durch chemische Reaktionen/Stoffwechselreaktionen verbraucht, d.h. dauerhaft in andere Verbindungen umgewandelt werden und ist damit als Wasser, H2O, nicht mehr vorhanden. Allerdings entsteht auch ungefähr genausoviel Wasser aus anderen Reaktionen, also bleibt die Gesamtmasse an Wasser auf der Erde (zumindest in absehbarer Zeit) konstant.
Wenn von Wasserverbrauch, insbesondere im Sinn von ökologischer Fußabdruck etc., gesprochen wird, bleibt das Wasser natürlich erhalten, kann aber nicht mehr für andere Zwecke (Trinkwasser, Bewässerung...) genutzt werden oder führt zum Absinken des Grundwasserspiegels oder zum Schrumpfen von Gewässern.
Ansonsten ist "Wasserverbrauch" einfach eine ökonomische oder eine Prozess-Größe, die die Wassermenge für eine spezifischen Zweck angibt..
Kommt natürlich drauf an wie du die genaue Grenze zwischen Physik und Chemie ziehst, aber bei den üblichen physikalischen Phasenumwandlungen, Verdampfen, Erstarren, Verflüssigen bleibt Wasser eben Wasser und verändert sich nicht.
Du müsstest die Atome zerstören, damit es weniger Wasser ist.
Die Moleküle nicht die Atome.
Wenn ich eine normale Wasserelektrolyse mache hab ich danach Wasserstoff und Sauerstoff und kein Wasser mehr.
Du müsstest die Atome zerstören, damit es weniger Wasser ist.
Du hast Atome geschrieben und Wasser ist ein Molekül kein Atom bzw Element, es reicht daher das Molekül zu zerstören damit Wasser kein Wasser mehr ist.
Noch immer. Wenn ich genau ein H2O Molekül habe, aber 1 H oder 1 O zerstöre, habe ich dann gleichviel Wassermoleküle oder weniger?
Diese 100 Liter Wasser verschwinden nicht, können aber mitunter verunreinigt werden, müssen also mitunter wieder aufbereitet werden.
Natürlich hast du dann weniger es ist aber nicht die einzige Möglichkeit.
Wenn du H20 in H und 0 zerlegst hast du genau so weniger H2O ohne dass du ein Atom zerstören musst.
Sofern du auf den Unterschied zwischen physikalischer chemischer Umwandlung raus willst, dann hab ich deine Aussage zu beginn schlichtweg falsch verstanden. Aber da ist man ohnehin wieder in einem Gebiet wo man die beiden nicht mehr trennen kann.
Ich kann ja H2O auch durch die Bestrahlung mit Neutronen in H und O aufspalten, ohne dass die Atome selbst davon beeinflusst werden.
Du musst aber nicht ein Atom zerstören, sondern kannst auch einfach die Bindung im Molekül lösen, wie Kelec richtig geschrieben hat
Ich habe explizit Atom gemeint, nicht Molekül oder Elektrolyse, mich interessiert es nicht, was du dir zusammenreimst, dichte mir nichts an. Klar genug?
Ich muss nichts, aber wenn Wasser wirklich weniger werden soll, müsste in einem abgeschlossenen System voller Wassermoleküle die einzelnen Atome zerstört werden, um wahrhaftig weniger Wasser zu haben.
Eben nicht... aber dir etwas erklären zu wollen scheint sinnlos zu sein...
Was habe ich dir angedichtet?
Du hast geschrieben "Du müsstest" was bedeutet ohne die Zerstörung eines Atoms ist es nicht möglich Wasser zu spalten was nunmal schlichtweg falsch ist.
Weil Spaltung von H2O in H2 und O nichts bringt. Um effektiv aus Wasser weniger Wasser zu machen, muss ich die Atome zerstören. Wenn ich "müsste" schreibe, meine ich damit ein Szenario, aus Wasser weniger Wasser möglich zu machen. Lass die Andichterei, sieh ein, dass du mit Parallelargumenten, die ich nicht geliefert habe, sondern du, nicht punkten wirst.
müsste in einem abgeschlossenen System voller Wassermoleküle die einzelnen Atome zerstört werden, um wahrhaftig weniger Wasser zu haben.
Dann meinst du es tatsächlich falsch.
Wenn du in einem abgeschlossenen System H2 und O2 hast dann hast du auch wahrhaftig kein Wasser drinnen. Du kannst zwar beide zu Wasser reagieren lassen, aber das ändert nichts daran, dass eine Mischung und Sauerstoff und Wasserstoff genau so wenig Wasser ist.
Wenn das deine Argumentation wäre dann kann man auch Argumentieren dass du aus Neutronen, Elektronen und Protonen gewinnen kannst, die dann Wasserstoff bilden, den Wasserstoff auf Sauerstoff fusionieren und dann reagieren lassen und du hast wieder Wasser. Also eine Reaktionskette zu Wasser kann man auch ohne Atome zu beginn führen und ist genau das Urknallszenario.
Natürlich kann ein abgeschlossenes System Wasser inne haben, siehe Thermoskanne. Wenn ich Sauerstoff in ein leichteres Atom spalte, welches stabil ist, ist Wasser passé.
Ich habe nie gesagt dass in einem abgeschlossenen System kein Wasser sein kann. Aber wenn ein abgeschlossenes System Sauerstoff und Wasserstoff enthält, enthält es nicht automatisch Wasser.
Und wenn Wasser dann passé wäre, wenn es nur Wasserstoff gäbe, gäbe es im ganzen Universum kein Wasser. Der Sauerstoff wird ja auch durch Wasserstofffusion in Sternen erzeugt, also eine Reaktionskette findet man immer.
Und nein auch Wasserstoff und Sauerstoff reagieren bei Raumtemperatur nicht zu Wasser in einem abgeschlossenen System.
Man hört ja immer bei der herstellung von einem t shirt werden 100 te liter Wasser VERBRAUCHT. Und ich frage mich ob das so stimmt .