Kann man Trinkalkohol auch ohne Hefegärung herstellen?
wenn ja Wie?
3 Antworten
Moin,
die Ethanolmenge, die durch die alkoholische Gärung produziert wird, reicht bei weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken.
Deshalb gibt es (selbstverständlich) weitere Verfahren, um Ethanol (Trinkalkohol) herzustellen.
Eine Methode ist die schwefelsäurekatalysierte Addition von Wasser an Ethen:
CH2=CH2 + H2O –[H2SO4]–> CH3–CH2–OH
Eine andere Möglichkeit ist komplizierter, wurde aber dennoch (in Kriegs- oder Notzeiten) gemacht:
Schritt 1: Calciumcarbidherstellung aus Kalk
CaCO3 + 3 C → CaC2 + CO + CO2
Schritt 2: Ethinherstellung aus Calciumcarbid
CaC2 + 2 H2O → Ca(OH)2 + C2H2
Schritt 3: Wasseraddition (über Ethenol zum Ethanal):
C2H2 + H2O –[HgSO4]–> [CH2=CH–OH] → CH3–C(=O)H
Schritt 4: Reduktion mit Wasserstoff zum Ethanol:
CH3–C(=O)H + H2 → CH3–CH2–OH
Also ja, es gibt noch andere Methoden, um Trinkalkohol herzustellen, ohne auf eine Hefegärung zurückgreifen zu müssen.
LG von der Waterkant
Ja, man kann durch Hydratisierung von Ethylen Ethanol synthetisieren. Für Trinkzwecke wäre jedoch eine sehr aufwendige Reinigung erforderlich, daher wird das in der technischen Praxis nicht gemacht, weil ohnehin ziemlich große Überkapazitäten an billigem, unverkäuflichem Wein auf dem Markt sind, die destilliert werden.
Theoretisch ist es denkbar, den Kohlenwasserstoff C2H5OH irgendwie zu synthetisieren. Ich gabe aber noch nie davon gehört, dass das gemacht wird.
Ein paar Millionen Tonnen werden jährlich synthetisch hergestellt, kann aber sehr gut sein, daß Du davon noch nie gehört hast.