Kann man legal Musik von YouTube runterladen?

6 Antworten

Laut deutschem Recht, ist es erlaubt, sich für private Zwecke eine Sicherheitskopie zu machen, sofern diese von einer legalen Quelle stammt. Ist also legal, sofern das entsprechende Video unter Achtung des Urheberrechts hochgeladen wurde (zB vom Interpret selbst) und du die Kopie nicht wieter verbreitest und nur für dich nutzt.

Ich benutz immer https://2conv.com/de96/

Übrigens verbietet YT in ihren AGB die dauerhafte Speicherung von Inhalten. Aber ich meine, dass sowas wie AGB nicht über deutschen Gesetzen stehen bzw. diese die gesetzlich festgelegten Rechte der Bürger nicht einschränken kann. Daher zählt letztendlich, was gesetzlich geregelt ist und nicht, was in irgendwelchen AGB steht.


DonCredo  26.05.2023, 07:08

So würde ich das nicht formulieren, wenn das so wäre bräuchte man keine AGBs. Diese sind die rechtliche Basis zur Nutzung dessen, für was die AGB gemacht sind und der Nutzer muss diese ja auch explizit anerkennen und damit werden diese bindend. AGBs dürfen nur die Rechtsptechung nicht unterlaufen ansonsten sind sie IMMER Grundlage des Nutzungsvertrags. Deswegen kündigen z.B. Banken auf Grund des BGH-Urteils das Konto, wenn der Kunde die AGB nicht anerkennen will ...

1
Bellbellbell  26.05.2023, 09:44
@DonCredo

Auch wenn du die AGB anerkennst, können gewisse Klauseln in den AGB unwirksam sein, d.h. die gelten dan nicht, auch wenn sie drinstehen. Und dazu gehören solche, die die Rechte des Bürgers einschränken. Es gilt immer Gesetz > AGB. Also wenn in beiden was widersprüchliches bzgl bestimmter Rechte steht (zB einerseits im Gesetz, dass man eine Kopie speichern darf und andererseits in den AGB, dass man es nicht darf), dann gilt immer das Gesetz.

0
KevinHP  27.05.2023, 07:27

Diese Seite ist voll mit aufdringlicher Werbung. Absolut nicht seriös.

0
KevinHP  27.05.2023, 07:30
Aber ich meine, dass sowas wie AGB nicht über deutschen Gesetzen stehen bzw. diese die gesetzlich festgelegten Rechte der Bürger nicht einschränken kann.

Die Regelung von AGB ist grundsätzlich immer bindend, wenn sie keine Grundrechte einschränkt. Wenn man einen Vertrag mit YouTube (bzw. Google) abschließt, ist das eine freiwillige Entscheidung und dementsprechend hast du dadurch automatisch Rechte und Pflichten. Und dazu gehört eben auch, dass du dich an die AGB hältst. YouTube hat das Recht, den Download von Videos zu verbieten, weil dies eine Funktion des kostenpflichtigen Premium-Kontos ist. Wäre sonst ja sinnlos, das nur für Premium-Kunden anzubieten.

Allerdings kann YouTube nicht den Download selbst als Straftat "anzeigen", weil dies keine Straftat nach deutschem Recht darstellt (das ist vermutlich das, was du meinst). Stattdessen wäre es ein Vertragsbruch (Missachtung der AGB), welche wiederum vor Gericht(privat) landen könnte.

0

Ich mache das mit einem Programm am Computer. Für Musikdateien nutze ich den MediaHuman YouTube To MP3 Converter und für alles andere (auch von anderen Seiten) nutze ich JDownloader.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich nutze YouTube seit 2008 fast täglich

Privatkopien sind in Deutschland grundsätzlich legal. YouTube versucht aber, über die AGB und diverse technische Maßnahmen, insbesondere den Download von Musik zu unterbinden.

Woher ich das weiß:Hobby – Interessierter Laie; Grundwissen, garniert mit Recherche

Du kannst es legal herunterladen, darfst es aber nicht irgendwo weiter hochladen

Ich mache das nur, wenn es das Lied nicht zu kaufen gibt, da bin ich auf der sicheren Seite.