Kann man heute noch gallisch lernen?

4 Antworten

Das Gallische ist seit viel mehr als 1000 Jahren tot, d.h., es gibt keine Sprecher mehr. Seitdem gibt es nur mehr das Inselkeltische, also Walisisch und Irisch mit ihren enge­ren Verwandten.

Ich weiß nicht, wie Du auf den Gedanken kommst, es gebe noch Gallisch-Sprecher. Ver­­wech­­selst Du es vielleicht mit Galizisch? Das ist eine romanische Sprache ähn­lich dem Portugiesischen. Oder denkst Du an die Bretonen, das sind Kelten in der Bre­­tag­ne? Die sind Einwanderer aus Britannien, und ihre Sprache ist eng mit Wali­sisch ver­wandt.

Das Gallische ist uns nur in Form vieler meist kurzer Inschriften erhalten; es gibt also kei­ne langen Texte wie Romane, Dramen oder Geschichtsschreibung. Daher sind Gram­­ma­tik und Vokabular nur sehr unvollständig bekannt, und niemand kann eige­ne Tex­te im Gallischen Schreiben, außer, wenn er sich in Inhalt und Form an eine der län­ge­ren In­schriften anlehnt.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Ayse7051 
Fragesteller
 29.12.2019, 11:44

Immi daga uimpi geneta,

Lana beððos et' iouintutos

Blatus ceti, cantla carami

Aia gnata uimpi iouinca,

Pid in cete tu toue suoine,

Pid uregisi peli doniobi?

Aia gnata uimpi iouinca,

Pid in cete tu toue suoine

Aia mape coime, adrete!

In blatugabagli uorete,

Cante snon celiIui in cete!

Vrit, me lindos dubnon, piseti

Vrit, me lindos dubnon, piseti

Vrit, me lindos dubnon, piseti das soll Gallisch sein

0
indiachinacook  29.12.2019, 12:31
@Ayse7051

Ich gebe zu, daß es einigermaßen Gallisch aussieht, vor allem die Genitive auf -i (die gibt es nur im Gallischen und Italischen) — nur beim ð zweifle ich, da verstehe ich nicht, wofür der Buchstabe stehen soll. Diese Band hat es auf Wikipedia sogar zu einer Er­wäh­nung gebracht.

Vermutlich stecken da viele Interpolationen drin, ähnlich wie bei den gan­zen elbi­schen Dia­logen und Liedern in der Herr-der-Ringe-Trilogie. Ob ein echter Gal­lier das ver­ste­hen wür­de, steht in den Sternen, aber es ist natürlich ein amü­san­ter Zeit­ver­treib, ähn­lich wie das Schrei­ben von klingonischen Opern.

Wenn Du so etwas selbst machen willst, dann bleibt Dir nichts anderes übrig, als Lin­guis­tik zu studieren und alle bekannten gallischen Texte genau zu ana­lysie­ren. Nur dann hat Du genug Rüst­zeug, Dich an solche Inter­pola­tio­nen zu wagen. Und dann weißt Du auch, wie viele Frage­zeichen mit jeder „erratenen Form“ ver­bun­den sind — selbst dann ist es aber un­ver­meid­lich, daß Du Formen aus ver­schie­de­nen Dialekten mischst oder Wort­ablei­tun­gen postulierst, von denen kei­ner weiß, ob ein Gallier sie jemals gesagt hat (Beispiel aus dem Deutschen: Das Sub­stan­tiv zu rechnen ist die Rechnung, aber trotzdem ist die **Sagung kein Wort mit der Bedeutung ‘das Gesagte, Rede’).

1

Hast du eine Uni in deiner Nähe?

Würde dort einfach einmal hinmailen, Fachbereich Geschichte oder Sprachwissenschaften.


Piinguin123  28.12.2019, 23:35

Fachbereich Geschichte hat damit wohl wenig zu tun. Die Sprachwissenschaften müssten für Gallisch schon verdammt spezialisiert sein.

0

Hi,

Evtl mal den Sprachkurs MODERN GAULISH/20 LESSONS ansehen.

MFG