Kann man diese Fische zusammen halten?

3 Antworten

Deine Wasserwerte sind für die Ramirezi und auch die Feuertetra sicher nicht perfekt, denn dazu müsstest du dein Leitungswasser aufwändig aufbereiten. Für diese Fische muss das Wasser sehr weich und entsprechend sauer sein und DAS geht nur mit Osmosewasser oder Wasser aus dem Vollentsalzer.

Diese Fische haben von Natur aus ein kaum ausgebildetes Immunsystem, weil es in ihrem natürlichen Habitat so saures Wasser gibt, dass es dort kaum Keime und Bakterien gibt.

In normalen Aquarium leben die SBB nur einige Tage oder höchstens Wochen, dann sterben sie - an einer bakteriellen Infektion. Die Feuertetra sind ein klein wenig weniger empfindlich, aber auch sie brauchen sehr weiches Wasser. Und nur dann, wenn es ihnen wirklich gut geht, bekommen sie die weißen Flossenspitzen.

Schreib doch mal bitte deine Wasserwerte. Dann kann man die vielleicht passende Vorschläge machen.

Fische pflegen zu wollen, nur weil sie besonders hübsch aussehen, diesen Fischen dann aber nicht die notwendigen Lebensvoraussetzungen zur Verfügung stellen zu können, so dass sie schnell sterben müssen, ist nicht sonderlich tierlieb und verantwortungsvoll.


AquaFelix 
Fragesteller
 30.08.2021, 14:45

Hallo dsupper ich habe noch kein aquarium will mir aber bald eins anschaffen ich will das es meinen Fischen besonders gut geht deshalb stellte ich diese Frage. Hatte nur in einem Buch über Aquaristik gesehen das alle diese Tiere ein weiches Wasser brauchen und dachte diese passen gut zusammen. Aber auch in einer Tabbelle gesehen dad diese sich eigentlich mögen. Danke für deine Antwort

0
dsupper  30.08.2021, 14:47
@AquaFelix

Aber es kommt eben nirgendwo im D weiches und saures Wasser aus den Leitungen, weil ein solches Wasser die Wasserleitungen zerstören würde.

Um aus unserem Leitungswasser so ein weiches und saures Wasser machen zu können, wie die SBB und die Feuertetra es brauchen, muss man eine Osmoseanlage oder einen Vollentsalzer haben.

Sonst leben diese Fische leider nur sehr sehr kurz.

1
AquaFelix 
Fragesteller
 30.08.2021, 14:49
@dsupper

Danke für deine Hilfe kommt aus unseren Leitunge Mittel oder hartes Wasser? Was wären den dann zu Fische die du mir empfehlen könntest?

0
dsupper  30.08.2021, 14:52
@AquaFelix

Welches Wasser aus deiner Leitung kommt, musst du bei deinem Wasserversorger nachfragen oder auf der Webseite nachschauen.

Wie groß ist dein Aquarium? Das ist ja auch ganz entscheidend.

Gute Informationen über die wichtigen Haltungsvoraussetzungen findest du bei

www.aquariumguide.de

Auf der linken Navigationsleiste kannst du dir die Fische nach Beckengröße, Wasserwerten etc. anzeigen lassen - auch kombiniert.

1
AquaFelix 
Fragesteller
 30.08.2021, 14:58
@dsupper

Tatsächlich kommt bei uns weiches Wasser raus mein Aquarium ist ca.90liter groß

0
dsupper  30.08.2021, 14:59
@AquaFelix

"weich" ist keine Angabe - du musst schon genau Werte erfragen und wissen: die Gesamthärte, die Karbonathärte, den PH-Wert ...

0
AquaFelix 
Fragesteller
 30.08.2021, 15:00
@dsupper

Ok nochmals vielen Dank und es tut mir leid das ich dich zu frage

0
dsupper  30.08.2021, 15:06
@AquaFelix

kein Problem, genau dafür ist das GF ja da und es ist deutlich besser, wenn du dich vorher gründlichst informierst, als wenn nachher die Fragen kommen: Hilfe, warum sterben meine Fische .....

0

Hi

Im Prinzip ja.

Besser aber nicht.

Das gilt für alle Vergesellschaftungen von Fischen, mit wenigen Ausnahmen.

Die Schnecke nehm ich raus weil damit kenne ich mich nicht aus.

Risiken oder Nachteile sind imho folgende:

1. Schmetterlingsbuntbarsche aus dem Zoohandel sind generell empfindlich. Sie sind gut für Artbecken ohne andere Fische.

2. Ancistrus stören ggf. Brutversuche der Schmetterlingsbuntbarsche und fressen deren Gelege.

3. Schmetterlingsbuntbarsche bevorzugen eher sehr hohe Temperaturen. 27-30 Grad. Die anderen beiden Fischarten haben sich damit knapp überschneidende Vorlieben von 22-26 (28) Grad. Kompromiss möglich.

Die Fische passen zusammen, aber SBB sind sehr problematische Fische. Sie brauchen fast härtefreies und gleichzeitig äußerst keimarmes Wasser, sonst sterben sie nach wenigen Wochen.