Kann ich meine externe SSD Festplatte reparieren?
Ich habe seit ungefähr 2 Jahren eine externe SSD Festplatte von dem Hersteller "SanDisk". Darauf habe ich viele Bilder und Videos gespeichert. Im ersten Jahr hat auch alles problemlos funktioniert. Erst nach einem Jahr hat das Teil angefangen Probleme zu bereiten.
Mein iMac erkennt die Festplatte nicht mehr zuverlässig. Ich muss meinen iMac immer mehrere male Neustarten bis die Festplatte irgendwann erkannt wird.
Seit Monaten verschiebe ich immer wieder mal Daten von der Festplatte zurück auf meinen Rechner. Dabei kann ich nicht viele Daten aufeinmal markieren weil die Gefahr besteht, dass die Übertragung nicht funktioniert. Ich verschiebe immer nur 30 Dateien und wieder hole den Vorgang solange bis die Festplatte nicht mehr erkannt wird. Meistens ist nach dem zweiten und dritten Vorgang auch wieder schluss.
Wenn das so lange dauert kann ich damit rechnen, dass es mindestens noch ein Jahr dauert bis ich alle Daten auf meinen Computer gesichert habe.
Hat jemand eine Idee wie ich das Problem lösen kann? Ich habe bereits verschiedene Kabel ausprobiert und verschiedene Geräte (tablet, MacBook etc.)
4 Antworten
Kaufe dir eine (besser zwei) neue externe Festplatten.
Und dann versuche (auch wenn es lange dauert) so viele Dateien zu retten, wie du retten kannst.
Alternative: Du kannst versuchen deine SSD-Festplatte reparieren zu lassen. Wenn nur die Interface-Schaltung (also Verbindung zwischen dem internen Datenspeicher und der USB-Schnittstelle) defekt ist, dann könnte das Erfolg haben. Aber diese Reparatur kostet sicher mehr als eine neue Festplatte. Und ob es Erfolg haben wird, das garantiert dir keiner. Und ob, selbst bei Erfolg, deine Daten noch gerettet werden können, das garantiert dir auch niemand.
Also mein o.a. Tipp. Auch wenn es mühsam ist, versuche selbst zu retten, was du noch retten kannst.
Der Grund für die zwei neuen Festplatten ist der Gedanke eines Daten-Back-ups. Wenn du deine Daten sicher an einem zweiten Ort (völlig separater Datenträger) gesichert hast, dann passiert meist nichts mit deinen Daten.
Hast du von deinen Daten aber nur eine einzige Version, dann trifft dich jeder Datenverlust (egal ob durch HW oder SW verursacht) hart.
Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg.
Mein Tipp: analog zu BurkeUndCo
- erst mal versuchen zu retten, was geht. Wenn du die Platte zur Datenrettung einschickst, ist das mit Sicherheit teurer als eine neue Platte
- nimm da mal keine SSD, sondern eine HDD. Ist natürlich nicht so fancy, aber die Daten werden magnetisch, nicht elektronisch gespeichert. Noch langlebiger: umspeichern auf optische Medien - CD / DVD / BlueRay. Notfalls erst mal eine vorhandene ältere Platte nehmen und Daten retten.
- dein Fehler kann an der Platte oder der Anschluss-Elektronik / USB liegen. Kann man so nicht sagen. Wenn du alle Daten gerettet hast, dann könntest du versuchen z.B. die Platte in einen PC einzubauen. Damit kannst du eingrenzen, ob es Platte oder Controller ist.
- ein Hinweis am Rande (hatte ich kürzlich): die Übertragungen sind abgebrochen (wie bei dir). In meinem Fall war die Ursache ein matschiger USB-Hub. Könnte das auch sein?
Das ist immer so eine Sache mit den Daten...
Du solltest dir zuerst folgende Fragen stellen:
- Wie wichtig sind dir die Daten?
- Hast du ein Backup?
- Wie viel ist dir die Rettung der Daten wert?
Daraus ergibt sich dann die Entscheidung, ob du die SSD gleich an einen professionellen Datenretter übergibst oder ob du vorher ein paar Dinge selbst abklären und versuchen möchtest.
Fange mal ganz einfach an:
Funktioniert die SSD an einem anderen USB-Port, eventuell an einer eigenen USB-Extension-Karte?
Ist der Fehler immer der gleiche, dann geht es ins Detail:
Versuche mal die SMART-Werte auszulesen, ob der Fehler hier bereits offensichtlich wird, bekannte Programme wie z.B. Crystal Disk.
Kabel und Stecker hast du bereits probiert, dann solltest du mal prüfen, was denn in dem Gerät steckt und öffnest es vorsichtig.
Steckt da drinnen vielleicht eine S-ATA SSD, M.2 oder NVME, dann könntest du es mal versuchen mit einem entsprechenden Adapter auf USB, die verbauten SSD Module anzusprechen und zu prüfen ob du darüber deine Daten retten kannst.
In den wenigsten Fällen entwickeln die Hersteller hier etwas völlig neues, sondern sie nehmen meist gängige Module, packen einen USB-Controller davor und bauen ein Gehäuse drumherum...
Oftmals spinnen nämlich die USB-Controller auf solchen externen Datenträgern.
Wenn aber die SSD selbst einen Knacks weg hat, dann bleibt meist nur die professionelle Reparatur, indem Controller und Firmware exakt identifiziert werden und versucht wird die Chips zu tauschen.
Es klingt eher nach einem elektronischen Defekt, ich nehme an wenn die Platte nicht mehr erkannt wird, ist sie auch im Festplattendienstprgramm nicht mehr zu finden?