Wie du im eingekreisten Bereich des ersten Bildes siehst, wird die Festplatte nur noch ohne physischer Größe erkannt, das bedeutet sie initialisiert nun gar nicht mehr richtig.

Das kann also an der Festplatte selbst liegen (macht sie ggf. unübliche Geräusche?) oder an Kabel, Chipsatz, ...

...zur Antwort

Erstmal musst du dir die Frage stellen, ob es von den wichtigen Daten ein Backup gibt oder du dir Gedanken über eine Datenrettung machen musst? Ich gehe aufgrund der Frage eher von zweiterem aus?

Dann würde ich empfehlen vom Datenträger ein vollständiges Abbild als 1:1 Klon oder Image zu erstellen, um den Zustand zu konservieren. Denn die Fehlermeldung kann auch von Lesefehlern (im Bereich des Dateisystems) kommen.

Wird der Stick denn in der Datenträgerverwaltung (Windows) bzw. dem Festplattendienstprogramm (Mac) oder Laufwerke (Linux) noch mit der korrekten physischen Kapazität erkannt? Oder initialisiert er ohnehin nur noch mit 0 Byte, dann wäre der Controller vermutlich defekt und du kannst selbst eigentlich gar nichts mehr machen.

...zur Antwort

Auf einer 2TB MyCloud sieht die Partitionstabelle beispielsweise so aus:

 Device          Start        End    Sectors  Size Type
 /dev/sda1        2048    4196351    4194304    2G Linux swap
 /dev/sda2     6293504 3904931839 3898638336  1,8T Microsoft basic data
 /dev/sda3  3904931840 3907029134    2097295    1G Microsoft basic data
 /dev/sda4     4196352    6293503    2097152    1G Microsoft basic data

Also im laufenden Betrieb wird ein Teil auf dem RAID gespeichert. Bei neuen/leeren Platten kannst du aber normalerweise vom Flash eine Neuinstallation abrufen.

...zur Antwort

Je nachdem ob es sich um eine GPT oder MBR Partitionstabelle handelt und mit welchem Tool/Befehl du sie formatieren möchtest, kann es sein dass in gewissen Konstellationen nicht alle Möglichkeiten angeboten werden.

Wenn du die Festplatte zuvor (zumindest am Beginn) nullst, kannst du wirklich jungfräulich anfangen und sie so einrichten wie du möchtest.

...zur Antwort

Eine Workstation - vorallem in dieser Ausstattung - ist ein echtes Arbeitstier. Da bekommst du quasi Serverleistung auf einem Einzelplatz.

Sowas wird meist für rechenintensive Berechnungen (Rendering, Kompilieren, ...) herangezogen.

...zur Antwort

Das kann viele Gründe haben, insofern ist es unmöglich dir jetzt schon die eine passende Antwort zu geben:

  • Lesefehler oder Bitfehler auf dem Speicher -> mehrfaches Auslesen mit verschiedenen ECC-Parametern kann zum Erfolg führen
  • Dateisystemfehler -> Abscannen der Rohdaten nach der Datei unabhängig vom Dateisystem kann zum Erfolg führen
  • Fehler beim letzten Schreiben der Datei -> je nach Datentyp lässt sich die Datei vielleicht reparieren
...zur Antwort

Du solltest einmal klären ob die Verschlechterungen tatsächlich von Lesefehlern auf den Festplatten stammen, sprich gibt es jedesmal bei problematischen Videos auch einen Lesefehler auf einer der Festplatten?

Dagegen würde dann ein RAID schon eine Verbesserung darstellen, denn dadurch entsteht Redundanz auf der physischen Ebene.

Du darfst ein RAID aber nicht mit einem Backup verwechseln, durch die zusätzliche Kopie auf (zum Beispiel) eine externe Festplatte erhältst du auch auf der logischen Ebene eine Redundanz. Dieses Backup bitte immer für den Moment des Backupens anstecken und ansonsten offline belassen!

...zur Antwort

SAS-Festplatten solltest du an allen SAS-Controllern einsetzen können. Es gibt zB von DELL jedoch einige FW-Änderungen, so dass diese nur mit DELL-Controllern ready werden, bei HP ist mir das bis dato nicht bekannt.

...zur Antwort

Am Handy selbst hast du leider keine große Chancen.

Einerseits wird durch das Zurücksetzen seit Geräten mit Android 4 ein neuer Key für die Verschlüsselung der Rohdaten erstellt und überschreibt den alten.

Andererseits erfolgt meist auch eine Formatierung mit einhergehendem TRIM-Befehl.

...zur Antwort
Externe SSD wird nicht mehr erkannt Windows 10?

Hallo, ich habe neulich für ein Filmprojekt mitgearbeitet und somit wurde es mit meinem Speicherplatz sehr schnell sehr voll. nachdem alles zusammengeschnitten war wollte ich die ganzen Shots und Project Files nicht einfach löschen, sondern auf meine externe Festplatte (Seagate Expansion SW 2TB) ziehen, die voll mit vergangenen Projekten und Dateien ist. Da ich so unordentlich gearbeitet habe, wurde es mit dem Ordner Management etwas stressig und ich hatte die externe Festplatte über einen längeren Zeitraum quasi permanent angeschlossen gelassen, vllcht so 4-5 Tage oder ne Woche. Jetzt wo ich alles fertig geordnet habe und quasi den letzten gesamt Ordner rüberziehen will, finde ich die Festplatte nicht mehr im System..

Im Explorer ist sie nicht zu finden unter ihrem Namen Expansion wie als ich sie zu Beginn angeschlossen hatte.

Ich habe dann noch geguckt was passiert wenn ich sie raus und wieder rein tue: Der Sound von Windows spielt ab, wie wenn ein neues Gerät angeschlossen ist, sonst passiert nix. Unter der Datenträgerverwaltung passiert leider auch absolut garnix. Beim Gerätemanager findet er dann ein neues Gerät und es heisst dann JMICRON USB MASSSTORAGE DEVICE oder so ähnlich, aber ich weiß nicht was mir das bringen könnte.

Mir ist auch aufgefallen, dass eigentlich ein kleines Lämpchen/LED auf der Festplatte leuchtet wenn sie angeschlossen wird, das passiert jetzt auch nicht mehr.

Hat jemand eine Idee wie ich entweder sie wieder erkennen lassen kann oder ist sie jetzt echt plötzlich einfach so futsch?

Gibt es in dem Fall dann immerhin eine Möglichkeit meine Dateien zu retten und wo anders zu speichern?

Jeder Tipp hilft, vielen Dank!

...zur Frage

Jmicron ist der typische Hersteller der Controller, die Seagate auf den USB-Adaptern verbaut. Sprich das was du als Gerät siehst ist nur noch die USB-Platine aber nicht die wahre Festplatte.

Entweder ist nun dieser Adapter defekt (was auch erklären würde warum du kein Licht mehr siehst), oder die dahinterliegende Festplatte (bist du sicher dass es eine SSD ist?) initialisiert nicht mehr.

Falls es doch eine HDD ist: hörst du irgendwelche Geräusche vom Datenträger sobald USB verbunden ist?

...zur Antwort

Achtung, das ist nur eine Erweiterungseinheit (Expansion Unit), mit der du einen bestehenden NAS-Server um mehr Platten ergänzen kannst!

Festplatte sind keine enthalten.

Noch dazu gibt es das bei anderen Anbietern etwas günstiger: https://geizhals.de/synology-dx517-a1609351.html

...zur Antwort

Hallo Ted,

du hast vor der C-Partition noch eine 292GB große RAW-Partition (evtl. ein Dateisystemfehler, oder eine Linux/Mac-Partition).

Wenn die nicht nötig ist, kannst du sie löschen und dann die C um diese Kapazität erweitern.

...zur Antwort

Kannst du den schwerwiegenden Fehler näher erläutern?

Wenn es sich um physische Defekte handelt, kann ich mir nicht vorstellen dass eine KI bereits hilfreich ist :-)

...zur Antwort

Eine kratzende Festplatte hat mit ziemlicher Sicherheit einen (beginnenden) physischen Schaden und sollte keinesfalls mehr produktiv eingesetzt werden.

Solltest du noch Zugriff haben und nur eine handvoll Dateien WIRKLICH wichtig sein, dann kopiere diese schnellstmöglich auf einen anderen Datenträger, denn ein vollständiger Klon der "vorne" beginnt kann bis zu den wichtigsten Daten schon zu einem fatalen oder schwerwiegenderen Defekt geführt haben.

Plan B wäre dann natürlich ein professionelles Labor zur Datenrettung.

...zur Antwort

Zur Software-seitigen Verschlüsselung gibt es mehrere Möglichkeiten/Programme.

Als freie OpenSource wäre zum Beispiel VeraCrypt eine Option! Damit kannst du die vollständige Partition verschlüsseln und immer erst nach Passworteingabe darauf zugreifen.

Bei einem Diebstahl aus der Ferne die Daten oder gar die Festplatte unbrauchbar zu machen geht damit nicht. Sprich wenn dein Passwort zu einfach war oder ebenfalls geklaut wird, kann darauf zugegriffen werden.

Solltest du die Festplatte bereits länger verwenden, könnten sich in den intransparenten Reservesektoren bereits vereinzelte Datenfragmente platziert haben, die kannst du nun auch nicht mehr verschlüsseln und ein Datenrettungs-Profi könnte die noch finden.

...zur Antwort

Du hast bei der Konfiguration halt einen massiven Overhead an Parity-Festplatten.

Zur einfacheren Rechnung stell dir jede HDD mit 1TB Kapazität vor, von denen du 128 Stück hast. An Netto-Kapazität bleiben dir von den 128TB brutto - wenn ich mich nicht verrechnet habe - nur 4TB übrig die du nutzen kannst, der Rest geht für Parity drauf.

Klingt also eher paranoid als sinnvoll ;-)

...zur Antwort

Eine SAS-Festplatte benötigt auch einen SAS-Controller (gibt es sowohl onboard als auch als Karte). Aber es gibt keine Adapter die das SAS-Protokoll der Festplatte auf das SATA-Protokoll übersetzen würden.

...zur Antwort