"Kann ich dich etwas fragen" oder "Kann ich dir etwas fragen"?
Obwohl ich Muttersprachler bin, bin ich mir nicht sicher.
Begründung wäre auch nett :)
6 Antworten
- WEN fragst du? WEM antworte ich?
- Wenn du mich fragst, antworte ich dir.
Jemanden fragen, aber jemandem antworten - bei Sprachen muss man vieles einfach akzeptieren. Die meisten transitiven Verben haben zwar ein Akkusativobjekt, aber es gibt eine Reihe von Verben mit Dativ. Dazu gehören z. B.:
- jdm. antworten
- jdm. begegnen
- jdm. gratulieren
- jdm. helfen
- jdm. oder einer Sache nützen / schaden
Besser ist es, wenn du dir mal die Liste mit Beispielsätzen anschaust:
Kann ich dich etwas fragen?
Akkusativ -> Wen? - "dich"
Kann ich dich etwas fragen?
Darf ich dir etwas sagen?
Kann ich dich etwas fragen?
Hier geht nur der Akkusativ.
Mich würde noch deine Herkunft interessieren (denn manche Gegenden Deutschlands sind für die "Kasusunsicherheit" bekannt, so z.B. Berlin).
Im Berliner Dialekt sagt man "Mir ham se als jeheilt entlassen." - im Standarddeutschen geht aber nur "Mich haben sie als geheilt entlassen."
Ah ok... ich wohne auch da (bin aber Saarländer).
Viele Grüße!
Grüße zurück :) Hab nachgelesen, dass im Schwäbischen der Akkusativ nur eingeschränkt vorhanden ist und oft stattdessen der Dativ benutzt wird. Vielleicht liegt es daran
Kann ich dich etwas fragen.
Begründung: Der andere Satz macht halt kein Sinn 😂
Komme aus dem Schwäbischen