Kann ein 230-W-Netzteil für einen Gaming-Laptop verwendet werden, der mit einem 150-W-Netzteil ausgestattet ist?


23.10.2024, 01:18

Der Kauf war komplett unnötig, da das System trotz allem nur 150 W gezogen hat. Die CPU wurde dennoch in der Leistungsaufnahme gedrosselt, und ich konnte das im BIOS nicht ausschalten.

Einziger Punkt, der gut war, ist, dass das 230-W-Netzteil viel kühler unterwegs war als das 150-W-Netzteil.

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist überhaupt kein Problem.... in dem größeren Netzteil sehe ich nur 2½ Nachteile.

  • im unteren Leistungsbereich wirst du etwas mehr Stromverbrauch haben, das fällt aber kaum ins Gewicht
  • Das Gerät ist etwas schwerer
  • das Gerät ist etwas größer
  • Es kostet etwas mehr in der Anschaffung

Du musst bedenken, Das Netzteil, an dem dein Haus hängt, auch als Trafohäuschen bekannt, hat auch schon mal rund eine halbe bis eine Millonen Watt.

Von deiner Nachttischlampe, 3 Watt, über den Küchenmixer, 400 Watt oder den Backofen, 3000 Watt bis zum Duchlauferhitzer, 21.000 Watt brennt aber nichts davon durch, Weil die Spannung von in diesem Fall 230 bzw. 400 Volt passt. Hier ist das nicht anders.

20 Volt - passt! Wenn man jetzt das Häuschen ganz ohne Sicherung am Trafo anschloeßen würde, würde im Falle eines Kurzschlusses oder einer Überlast sprichwörtlich die Hütte brennen. Das verhindern die Sicherungen von den Trafosicherungen im Trafohäuschen, über die Hausanschlussicherung bis hin zum obligatorischen 16 Ampere Automaten in der Verteilung. Als Sollbruchstelle unterbrechen sie den Stromkreis, wenn zu viel Strom fließt.

in dem Fall hier, brauchst du auch keine Angst vor einem Kurzschluss haben. da wird schon nichts in Flammen aufgehen. 11,5 statt 7,5 Ampere die im schlimmsten Fall fließen können machen den Kohl nicht fett...

Mehr mögliche Leistungsabgabe schadet nicht. Wenn das Gigabyte Laptop tatsächlich bzgl. der Maximallast des Systems mittels Netzteil "gedrosselt" wird, kann es mit einem großen Netzteil zu mehr Abwärme und/oder vielleicht sogar Überhitzung kommen - das würde ich auf jeden Fall beobachten. Wird ja seinen Grund haben, warum sie nur ein 150W Netzteil beilegen.

Schau aber natürlich auch, dass der Anschlussstecker (meist Hohlstecker) die gleichen Maße hat, es gibt teils Unterschiede sogar innerhalb eines Herstellers.

Woher ich das weiß:Hobby – seit 1993 mit Freude entlang der digitalen Schiene

KaWaiiDamii 
Beitragsersteller
 21.10.2024, 11:38

Vielen Dank für Ihre Antwort. Der Anschlussstecker ist 2,5 mm / 5,5 mm, genau wie meiner, allerdings nur 10 mm in der Länge. Meiner ist 10,5 mm in der Länge. Sollte das ein Problem darstellen, da es sich um einen Unterschied von 0,5 mm handelt?

amigalover  21.10.2024, 14:50
@KaWaiiDamii

Nein das sollte Toleranz sein. Das Netzteil macht mechanisch vom Stecker her einen guten Eindruck. Nachdem es sich ebenfalls um ein Gigabyte Netzteil handelt, sehe ich hier keine Probleme :-)

KaWaiiDamii 
Beitragsersteller
 22.10.2024, 21:35
@amigalover

Hab das 230W-Netzteil jetzt ausprobiert. Mit HWINFO sehe ich ja die Gesamtsystemleistung, die trotzdem maximal 151W entspricht. Hab jetzt eine Stunde damit gezockt, und es ist nicht über 150W gegangen. Das ist jetzt ziemlich enttäuschend, dass mein Laptop eine zusätzliche Leistungsaufnahmesperre hat.

Ein positiver Aspekt gibt es aber: Das Netzteil wird nicht so warm. Das 150W-Netzteil wird so heiß, dass es schon unangenehm in der Hand ist. Allerdings ist das keine 97 € wert. 😂

Im BIOS kann man auch nichts umstellen, also kann man diese Sperre wahrscheinlich nicht umgehen.

KaWaiiDamii 
Beitragsersteller
 22.10.2024, 21:45
@KaWaiiDamii

Aber schon eigenartig, meine CPU kann laut Hersteller bis zu 115 W ziehen.

amigalover  23.10.2024, 07:18
@KaWaiiDamii

Guten Morgen, Du warst laut Deiner ersten Aussage ja bei 120-131W Gesamtleistung, die gezogen wurde aus dem 150W Netzteil. Wenn Du jetzt mit dem stärkeren Netzteil über 150W ziehst, ist das doch schon eine Steigerung - also unnötig war es nicht, nur bissl ernüchternd ;-)

Das deckt sich mit Deiner Aussage "CPU unter Volllast bis zu 75–80 W auf, meine Grafikkarte RTX 4060 nimmt 75–78 W " recht gut, das sind in Summe ja in etwa 150W.
Ansonsten wird MSI wohl die TDP Werte im BIOS beschränkt haben. Intel sagt zwar "bis zu 115W", aber jeder Mainboardhersteller kann das je nach Kühlsystem und Stromversorgung selbst justieren. Kleine Tablets kommen meist auch nicht auf die Leistung eines Notebooks, trotz identischer CPU, einfach weil es baulische Einschränkungen gibt und man nicht ~200W durch die Platine jagen will, weil das auf die Lebenszeit der Komponenten geht.

Schreib doch mal MSI an, was die dazu sagen, vielleicht können sie es plausibel erklären. :-)

KaWaiiDamii 
Beitragsersteller
 23.10.2024, 16:17
@amigalover

Guten Tag, vielen Dank für die Antwort. Ich möchte klarstellen, dass das System nur dann 130 W verbraucht, wenn die CPU mit 100 % ausgelastet ist (GPU 0 %). In Spielen, bei denen die GPU mit 75 W betrieben wird, wird die CPU eben nur mit 30–40 W betrieben, aber dennoch nimmt das gesamte System 150 W auf. Daher verbraucht das System mit beiden Netzteilen 150 W. Daher ist es leider keine Steigerung.

Die einzige Besserung war wirklich nur die Temperatur des Netzteils, aber das ist halt keinen Aufpreis wert.

Das war mir dennoch bewusst, dass das 230-W-Netzteil vielleicht nicht über 150 W geht, von daher war es ein Test. Ob das Mainboard von MSI oder Gigabyte ist, weiß ich nicht. Im BIOS des Laptops kann man wirklich nichts für CPU oder GPU einstellen. Ich kann nicht einmal mit Intels Programm die CPU undervolten / übertakten.

Es geht nun zurück, aber dennoch möchte ich mich herzlichst bedanken, dass Sie mir antworten und mir helfen. Ich wünsche Ihnen dann noch einen schönen Tag.

amigalover  24.10.2024, 07:13
@KaWaiiDamii

Sry, Gigabyte nicht MSI, mein Verdreher :-) Danke Dir für die Rückinfo!
Was Gaming-Notebooks in der Realität bringen, ist auch öfters Inhalt von Computerzeitschriften oder Webseiten.

Was mich wundert: ein 150W Netzteil was tatsächlich 150W Leistungsabgabe hat, wäre seeeehr effizient, das gibt es eigentlich nicht, außer es wird in diesen Situationen überlastet und dadurch eben entsprechend heiß.
Das hat mich zur Recherche gezwungen und auf
https://www.notebookcheck.com/Gigabyte-G5-KF-im-Test-Gaming-Laptop-mit-RTX-4060-fuer-969-Euro.749809.0.html
gab es den Hinweis, dass die CPU dauerhaft 60W und die GPU 75W ziehen darf, nur das kurzzeitige TDP Ziel bei der CPU ist 125W (man bedenke, der i5 ist eine 45W CPU). Und das Netzteil wird tatsächlich laut deren Tests überfordert!
Grundsätzlich setzt es sich bzgl. der Performance eher ins letzte Drittel gegenüber anderen 1000€ Spielenotebooks (auch die SSD scheint sich wegen Wärme zu früh zu drosseln).

KaWaiiDamii 
Beitragsersteller
 25.10.2024, 07:10
@amigalover

Hey, ich habe das Gigabyte G5 KF5 mit 360 Hz und einem i7-13620H. Im Grunde genommen ist es vom Aufbau her fast dasselbe, aber das Netzteil geht sogar manchmal über knapp auf 151 W. Normalerweise läuft es auf 148–150 W. Die Außentemperatur des Netzteils erreicht 53 °C. Keine Ahnung, ob das noch im Normalbereich ist.

Die CPU erreicht auch nicht ihr volles Potenzial von 4,9 GHz. Sie schafft höchstens 4,5 GHz, da sie gedrosselt wird (wobei einzelne Kerne auf 4,6–4,8 GHz kommen). Die Kühlung ist für diesen Prozessor zu schwach. Ich habe eine neue Wärmeleitpaste aufgetragen, die um Welten besser ist als die vom Hersteller. Das System läuft jetzt 300–400 MHz schneller, aber dadurch sind die Temperaturen im CPU-Brenner gleich (98 °C).

Es kommt darauf an, in welchem Leistungsmodus ich mich befinde. Im Unterhaltungsmodus (im Test GPU und CPU auf 100 % Last) bekommt die GPU maximal 60 W und die CPU 40–45 W. Die GPU läuft mit 2000 MHz und die CPU mit 3000 MHz. Im Leistungsmodus wird die GPU bevorzugt mit 75 W und 2160 MHz. Mit MSI Afterburner komme ich auch auf 2400–2790 MHz. Die CPU läuft auf 30 W / 4,2 GHz (6xP-Cores laufen auf 4,6 GHz).

Die Temps bleiben auch nur bei 78-91°. Daher habe ich ja versucht, mit einem stärkeren Netzteil der CPU mehr Saft zu geben, während die GPU immer die vollen 75 W bekommt.

Ich war mir schon bewusst, dass ich mir einen heißen Ofen hole, aber da ich auf die RTX-50-Serie warte, um meinen ersten PC zu bauen, habe ich mir halt als Überbrückung etwas Kleines, aber Feines geholt. Für 850 € war es ein super Deal.

Man versucht ja alles aus seiner Maschine herauszukitzeln. ^^