Kann das einer erklären und lösen?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Um zu zeigen dass eine Teilmenge U ein Untervektorraum ist, musst Du drei Bedingungen prüfen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Vektorraum#Untervektorraum

  1. 
  2. 
  3. 

Zur i): Zuerst kümmern wir uns um Bedingung 1. Wir müssen zeigen dass U nicht leer ist, also dass es mindestens ein Polynom P von Grad <= 3 gibt, sodass

Vielleicht ist es Dir aufgefallen, es gilt



Jetzt können wir uns ein möglichst einfaches Polynom anschauen, zum Beispiel das Nullpolynom (das Grad 0 hat)

und sehen dass

Somit ist U nicht leer und Bedingung 1 ist erfüllt.

Zu Bedingung 2: Wenn u und v in U liegen, liegt auch u + v in U. Hierzu nehmen wir uns zwei Polynome aus U heraus und addieren sie, um zu zeigen dass auch ihre Summe wieder in U liegt.

Seien also

Dann gilt

Addieren wir sie und nennen das Ergebnis w:

Wenn wir iT in w einsetzen erhalten wir

Das Addieren von Polynomen erhöht den maximalen Grad nicht, und da deg(u) und deg(v) <= 3 sind, ist auch deg(w) <= 3. Somit haben wir gezeigt:

Bei der Bedingung 3 nehmen wir uns wieder ein Polynom v aus U, und dazu einen Skalar



Multiplikation mit einem Skalar erhöht den Grad eines Polynoms ebenfalls nicht.

Folgende Äquivalenz zeigt dass alpha*v wieder in U liegt:



Damit wäre auch Bedingung 3 bestätigt. Also ist U tatsächlich ein Untervektorraum von V= C[T].

Zu (ii):

Tipp zu Bedingung 1: Wenn wir eine beliebige Nullfolge angeben können, ist U nicht leer.

Zu Bedingung 2:

Wir nehmen uns zwei Folgen aus U, x und y.

Dann gilt für diese Folgen:



Und wir müssen zeigen, dass für

gilt:

dann liegt z nämlich auch in U.

Sei also

Da x und y in U liegen existieren zu

natürliche Zahlen

sodass

und mit

erhalten wir

dank der Dreiecksungleichung. Also ist auch

Bedingung 3:

Seien

Wir definieren nun



Da x in U liegt gelten die gleichen Vorraussetzungen wie oben. Wir setzenDamit erhalten wir für alle

Also ist auch

Daraus folgt, dass U ein Untervektorraum von V ist.


eterneladam  16.11.2023, 06:56

Ich kann dir nicht in allem folgen:

Für das Polynom P(T) = -iT gilt doch P(iT) = T

2
aperfect10  16.11.2023, 11:59
@eterneladam

Danke! Da hab ich wohl schon tief und fest geschlafen. Gut dass jemand aufpasst.

0
han74 
Beitragsersteller
 16.11.2023, 01:02

Und zu 2ii hab ich nur ein Ansatz und komme da auch nicht wirklich weiter

0
aperfect10  16.11.2023, 11:59
@han74

Was hast Du denn schon? Bzw. wie weit bist Du genau?

0
han74 
Beitragsersteller
 16.11.2023, 12:28
@han74

hab meine anderen Mitstudierenden gefragt, der Ansatz war falsch, die kommen auch nicht wirklich weiter

0
aperfect10  16.11.2023, 14:16
@han74

Hab die Antwort bearbeitet und noch weitere Tips gegeben.

1
han74 
Beitragsersteller
 16.11.2023, 21:33
@aperfect10

Kannst du Aufgabe 2ii einmal komplett erklären, ich verstehe das mit dem epsilon nicht so wirklich

0
han74 
Beitragsersteller
 17.11.2023, 10:31
@aperfect10

Glaube schon, eine Folge die null ist, oder?

0
aperfect10  17.11.2023, 11:41
@han74

Du meinst 0, 0, 0, ... ? Die konvergiert gegen 0, ist also eine Nullfolge. Die können wir nehmen.

Sehr gut, das war's.

0
aperfect10  17.11.2023, 11:42
@han74

Darf ich Dich fragen was das für eine Vorlesung ist, und welcher Studiengang?

0
han74 
Beitragsersteller
 17.11.2023, 13:14
@aperfect10

Lineare Algebra 1 und ich studiere Finanz und Versicherungsmathematik

0
han74 
Beitragsersteller
 17.11.2023, 20:13
@aperfect10

Noch eine kurze Frage, was meinst du mit



also was hat das für eine Bedeutung?

0
aperfect10  17.11.2023, 21:49
@han74

N soll das Maximum von N_x und N_y sein, also die größere Zahl von den beiden.

Wir wollen N so wählen, dass |x_n| und |y_n| beide kleiner als epsilon/2 sind, sonst gilt die Ungleichung oben ja nicht.

Danke für den Stern!

0
han74 
Beitragsersteller
 16.11.2023, 00:54

Ich hab das vorhin auch gemacht, aber bei der multiplikation mit dem Skalar kriege ich das i nicht weg

0
aperfect10  16.11.2023, 12:00
@han74

Schau mal, ich hab bei Bedingung 1 etwas korrigiert und unten gezeigt wie Bedingung 3 geprüft wird.

0