Kalk oder Kreidefarbe im Keller - muss die vor Neuanstrich völlig entfern werden?
Folgendes - ich renoviere gerade mit einem Bekannten gerade den KEller meiner Eltern. Das ist so ne Kalk oder Kreide-Farbe - was genau kann keiner mehr sagen. Die wurde direkt auf den Putz aufgetragen. Es hat Bindemittel aber nicht viel: Also wenn man mit den Finger drüberstreicht - sind die Finger nicht weiß , mit ner dunklen jacken darangekommen - sind die Ärmel weiß. Also irgendein Bindemittel (vielleicht Latex-Abteile sind schon drin aber kaum - keinesfalls nicht wie Dispersionsfarbe sondern matt und abreibbar.
Na jedenfalls mein Bekannter scheint die Sache m.E. zu genau zu nehmen: er besteht darauf und das taten wir schon den ganzen Tag: Die farbe mit Spachtet abkratzen, Danach mit Bürste und viel Wasser abwaschen - so (und er sagt das muss man) das man keine alte Farbe mehr hat sondern den reinen Putz.
Ich find das übertrieben - meine Meinung nach genügt, die alte Farbe grob zu entfernen dann abzuwaschen und den Staub runterzubürsten. Zumal er ja sowieso darauf besteht, einen Tiefgrund zu streichen, der meiner Meinung nach sowieso die Reste der alte Kalkfarbe bindet und überstreichbar macht.
a) Findet ihr auch mein Bekannter übertreibt mit der kompletten Entfernung der alten Farbe b) was empfehlt ihr Deckanstrich (Keller, trocken, auf Putz, muss nicht abriebfest sein - denn so oft kommt keiner nach hause und muss an der Wand lang tasten)
Danke!
8 Antworten
Du sagst ja selbst, dass es sich löst und auf Ärmel etc. abfärbt. Es haftet also schlecht. Das wird nicht besser, wenn man neue Farbe drüberstreicht, die geht dann mit ab. Dein Kumpel hat also Recht, das Zeug muss runter.
Eigentlich wenn man es genau nimmt sollte die alte Farbe herunter.Da es sich aber um den Keller handelt würde ich ausprobieren einen Probeanstrich[ nicht viel] ob die alte Farbe auch hält wenn die Neue darüberkommt.Mir ist mal beim Deckenstreichen die alte Farbe beim Streichen abgegangen,da musste ich ob ich es wollte oder nicht die alte Farbe entfernen (Schnaub)!
Der Kalkanstrich muss vorher komplett mit Wasser u. einer Bürste 'abgewaschen werden', sonst blättert alles andere immer wieder ab. Wir mussten sowas damals mal in einer Küche 'runterwaschen. Glaub' mir, das ist besser so!!! LG ;D
Ich habe auch nicht mehr Ahnung als die übrigen Kommentatoren.. Auch ich habe schon die Erfahrung gemacht, dass - wenn man versucht, einfach Binderfarbe über alte Kalkanstirche zu streichen (mit der Lammfellrolle natürlich) - einem das in der Binderfarbe enthaltene Wasser den Kalk weich macht und dann als "Flatschen" an der Rolle haften. Was ich vor jahr und Tag mal versucht habe und was auch einigermaßen funktionierte: Vorher Tiefgrund auftragen. Da ist entweder weniger oder gar kein Wasser drin, bildet in dem Kalkanstrich (angeblich) so eine Art Netzstruktur und macht die Schicht anschließend für Anstriche oder Tapeten jedweder Art tragfähig. ABER: Zu Deiner Sicherheit gehst Du am besten in ein FACHgeschäft und läßt Dich da beraten. Viel Erfolg!
Alles runter,oder sucht euch einen Maler der noch Kalkfarbe anmischen kann,evt. im Keller nicht die schlechste wahl mit der alten Farbe!.....LG