Jakob Fischer Apfelbaum extrem stark zurückschneiden möglich?

6 Antworten

Wenn Du die alte Krone abwirfst, dann wird er mit explosivem Wachstum reagieren. Du gewinnst dabei nicht so sonderlich viel.

Ich würde vor allem erstmal den Aststummel auf Bild 2 ordentlich entfernen, so daß der Astkragen dann auch mal drüberwachsen kann.

Du kannst die alte Krone auslichten und bis ins mäßig alte Holz zurückschneiden, auch darauf wird der Baum reagieren, man kann das dann aber mit Schnitt zum richtigen Zeitpunkt 'beruhigen'. Der Vorteil wäre, daß die Bestandskrone mit den Hauptästen verbleibt. Normalerweise entsteht dabei auch 'Druck nach unten', sodaß der Baum eher gewillt ist unterhalb der alten Krone noch mehr frische Äste zu bringen.

Man kann den Schritt wiederholen, wenn genug Triebe unterhalb der alten Krone vorhanden sind, kann man dann auch leichter die Altkrone abwerfen.

Nur, wenn der Baum auf einer starkwüchsigen Hochstammunterlage steht, dann wirst Du ihn nie wirklich klein bekommen und halten können - falls das der Grund sein sollte.

Willst Du ihn nur verjüngen und revitalisieren, dann nimmst du die alte Krone, wie gesagt, sukzessive zurück. Nutze die Suchmaschine Deiner Wahl und suche nach Verjüngungsschnitt bzw. Sanierungsschnitt.

Du kannst aus einem Hochstamm keinen Halbstamm oder Spindel machen, da es auf die Unterlage ankommt. Die Ernte vom Hochstamm ist und bleibt anstrengend.

Was den Schnitt anbetrifft, so würde ich einen Fachmann zu Rate ziehen, weil es bei diesem nicht sehr schön gewachsenem Baum nicht einfach wird. Denn je mehr du schneidest, um so mehr schießt er.

Hatte noch vor Jahren eine Streuobstwiese. Außer Totholz, sich Überkreuzendes wurde nichts daran gemacht und trotzdem immer gute Ernte. Auch jetzt am neuen Wohnort gibt es traditionell gesetzte alte (Hochstamm)Obstgehölze an Straßen- und Feldrändern, um die sich keiner weiter kümmert. Nur nach Sturm oder wenn Totholz zur Gefahr wird, agiert die Gemeine. Früchte stets reichlich und gut, ohne Frostschäden vorausgesetzt. Die Bäume sind trotz teilweise sehr hohen Alters erstaunlich vital, "reparieren" sich von selbst. Dieses Jahr war ein ausgesprochen sehr gutes Birnen Jahr, Pflaumen, Mirabellen, Äpfel hingegen gab es keine durch Frost, Kirschen nur wenig.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – berufliche sowie private Erfahrung
Von Sonnenschein944 und bestätigt

Um Himmels Willen, bloß nicht. Entweder bringst Du ihn damit um, oder Du baust einen unkontrollierbaren Besen.

Der Baum ist noch relativ jung. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird er auf übermäßigen Rückschnitt mit übermäßigem Wachstum reagieren.

Schön wird der nicht mehr, weil die Erziehung fehlt und nur teilweise nachgeholt werden kann, aber man kann ihn in mehreren Schritten über Jahre hinweg deutlich verbessern.

Die erste Maßnahme muss sein, das Totholz sauber auszuschneiden, damit Du ein realistisches Bild bekommst, was an lebendem Holz im Baum ist. Dann von oben(!!) beginnen, aneinander reibende Äste zu entfernen, statisch überlastete Äste zu entlasten und Überbauung zu reduzieren. Das muss erstmal nicht schön werden, die Schnitte müssen nur praktische Ziele verfolgen. Tendentiell lieber wenige, große Schnitte als viele kleine Schnitte. Im ersten Jahr musst Du darauf achten, unter keinen Umständen mehr als 1/4 der Äste zu entfernen, um übermäßigen Neuaustrieb möglichst zu vermeiden.

Der Schnitt sollte sich im 1. Jahr auf Auslichten, Totholz ausschneiden, sich reibende Aeste entfernen, beschraenken - etwa 1 / 5 der Astmasse auf bestehende Verzweigung.

Mehr wuerde ich aktuell nicht machen, damit der Baum nicht mit uebermaessigem Triebwachstum reagiert.

Der Schnitt sollte mehr der Belueftung dienen, damit die Fruechte mehr Sonne haben, nach Regen mehr Sonne haben und Pilzkrankheiten verringern.

Ich moechte gerne auf Mitforisten verweisen -> KarlRanseierIII, douschka, eieiei2, Blumenacker

Das kann man machen.

meist wurden die Bäume zwar knapp über der Erde veredelt, aber es gibts es auch, dass sie hoch veredelt wurden (Kronenveredelung): dann hast du evtl das Pech, dass die neue Krone nicht die erwartete Sorte, sondern ein Wildling ist.


Fragerin94 
Beitragsersteller
 13.12.2024, 13:29

Nächstes Jahr veredele ich ein paar Unterlagen mit diesem Jakob Fischer und einem Wettringer Taubenapfel.

Falls meine Eltern sich entschließen diesen zu kappen hab ich ein paar auf Ersatz sozusagen.

Die Unterlage müsste eigentlich Recht weit unten sein da er dort eine etwas dickere Stelle hat

Leider habe ich gerade kein Bild des unteren Teil vom Stamm.

Danke für die Antwort