Ist 'Zuerst' und 'Erstens' gleich? Deutsch Lernen Hilfen Bitte?!
Also ich bin kein deutsch Muttersprachler. Ich lerne es noch, weil ich in Deutschland studieren möchte. Und in letzter Zeit hab ich realisiert, dass manchmal es 'zuerst' und 'erstens' gibt. Jetzt frage ich mich, ob das gleich sind? Bitte hilf mir dabei
5 Antworten
Du machst etwas zuerst, wenn du damit beginnst.
"Zuerst lerne ich Deutsch, um dann in Deutschland zu studieren".
Ähnlich wie "zuerst" ist eher das Wort "erst" als Kurzform von Zuerst. also "Erst lerne ich Deutsch, [...]".
Erstens nutzt du bei Aufzählungen.
"Erstens lerne ich Deutsch, zweitens studiere ich, drittens, ..."
Tatsächlich haben beide Wörter eine ähnliche Bedeutung und man könnte beide mit "firstly" ins Englische übersetzen.
"Erstens" benutzt man bei einer konkreten Aufzählung mit Zahlen: erstens, zweitens, drittens . . . Es sind Ordnungszahlen, die zu Adverben gemacht wurden.
"Zuerst" benutzt man ähnlich, wenn es um eine Reihenfolge, aber nicht um eine Aufzählung geht: Zuerst ziehe ich die Strümpfe an, dann die Schuhe. / Zuerst werde ich jetzt mal frühstücken. Was dann kommt, werde ich sehen.
Übrigens heißt "realisieren" im Deutschen: "real werden lassen", in die Tat umsetzten. Ein Bauplan wird realisiert, indem das Haus gebaut wird. Die realisierst deinen Autowunsch, indem du eine Auto kaufst. In der Schweiz wird "realisieren" auch im Sinne von "bemerken, feststellen, erkennen" gebraucht.
Zuerst würde ich bei einer Zeitenfolge verwenden (Bsp: Zuerst ging er in die Küche, dann...). "Erstens" würde ich in Aufzählungen nutzen (Bsp: Erstens - 300 Gramm Mehl, Zweitens - 1 Päckchen Butter...)
Diese App könntest du auch mal probieren: https://itunes.apple.com/app/practice-german-grammar/id896546833?mt=8&uo=4&at=1l3v9Qd&ct=germangutefrage Viel Erfolg!
"Zuerst" wird gesagt, wenn das eine vor dem anderen gemacht wird.
"Zuerst habe ich aufgeräumt, dann habe ich sauber gemacht."
"Erstens" wird bei einer Aufzählung benutzt.
"Erstens muß ich einkaufen und zweitens habe ich noch viel zu tun, bevor die Gäste kommen."
"Firstly" wirkt auf viele Sprecher inzwischen etwas angestaubt.