Ist Ölwechsel erst nach 1,5 Jahren (Laufleistung 10000km) schlimm?

10 Antworten

... also ich habe im Lauf von nunmehr 37 Jahren und gut 850.000 km Erfahrung mit allen Arten von PKW, LKW und Motorrädern folgende Erfahrungen gemacht: zu altes Öl bei relativ geringer Laufleistung - insbesondere bei überwiegend Kurzstreckenbetrieb - schadet deutlich mehr als großzügiges Überschreiten der Ölwechselintervalle bei Mittel- oder gar Langstreckenbetrieb!

Wenn Du Dein Fahrzeug überwiegend im Kurzstreckenbetrieb bewegst (Öl erreicht nicht die optimale Betriebstemperatur von ca. 90 Grad), dann ist der Verschleiß im Motor deitlich höher als wenn Du Mittel- oder Langstrecke fährst. Und nach jedem längeren Stillstand wird ein Start gleich wieder zu einem Kaltstart mit eben wieder hohem Verschleiß. Motorverschleiß besteht überwiegend aus Metallpartikeln aus dem Abrieb der bewegten Teile plus der Bestandteil aus "verschlissenen" Ölverkettungen" um es mal so zu formulieren.. Bitte beachten: die Temperaturanzeige in heutigen PKW bezieht sich auf die Temperatur im Wasserkreislauf, nicht aufs Öl! Heute hat praktisch kein Auto mehr eine Öltempetaturanzeige an Bord. Als Richtwert für das halbwegs Erreichen der richtigen Ölbetriebstemperatur kannst annehmen: Landstraßenfahrt ca. 15 km (Sommer) bzw. ca. 20 km (Winter). Wenn Du das mehr oder weniger regelmäßig erreichst und darüber hinaus regelmäßig noch weiter fahren kannst, dann kannst mit dem Öl auch Intervalle von 30, 40 oder auch mal 50 Tsd. km hinlegen ohne dass was passiert, heutige Öle sind wirklich gut und Du füllst ja auch ständig etwas nach. Mein persönlicher Rekord lag bei knapp 81 Tsd. km ohne Ölwechsel mit einem Ford Granada 2.3 L. Aber grade bei diesen langen Intervallen musst - und das ist dann wirklich ein MUSS (!) - bitte auch den Ölfilter wechseln und versuchen das Sieb im Ansaugbereich der Ölpumpe zu reinigen! Die meisten PKW und Mopeds werden heute aber nur kurz bewegt, kaum mehr als 5 bis 7 km im Schnitt, entsprechend hoch ist der Verschleiß, der sich in Form von Partikeln im Ölkreislauf befindet und "reibt" und damit weiteren Verschleiß erzeugt. Nun zur "Zeitfrage": Wenn Du Dein Auto Langstrecke fährst und zwischendurch für jeweils mehrere Wochen stehen lässt, so ist das über die Zeit weit weniger schädlich für das Öl und damit für den Motor als wenn Du den Motor täglich zwei- oder dreimal startest und ihn zwischendurch runter kühlen lässt. Grund dafür ist - neben der schnelleren Alterung des Öl - das Kondenswasser, dass sich dabei (kalt/heiß/kalt/heiß usw.) im Motor bildet und bei jedem Betrieb vom Öl "abgewaschen" wird. Dadurch eben altern auch moderne Öle schneller und verlieren ihre Schmierfähigkeit, was insbesondere Turboladern sehr schadet ... Also: schau Dir Deine Fahrgewohnheiten an und versuch selbst Dir eine Antwort zu bilden. Gute Fahrt Seppele1

Kommt auf den Motor und auf die empfohlenen Intervalle drauf an. Manche fahren 10 Jahre ohne Ölwechsel und es passiert nichts. Andere wiederum überziehen mal um 100km und schon ist der Motor hopps.

Wichtig ist halt, dass immer genug Öl drin ist, zu wenig ist tödlich, der Motor überhitzt. Zu altes Öl schmiert irgendwann nicht mehr so gut.

Man sollte die empfohlenen Intervalle möglichst einhalten, wenn man aber mal etwas länger fährt, dann geht die Welt davon auch nicht unter. Nur zu wenig Öl sollte, wie gesagt, nie drinsein. Man sollte auch nich jahrelang nur nachkippen, ab und zu sollte schon mal ein kompletter Wechsel stattfinden.

Wenn der Motor aber zu viel Öl braucht, man häufiger nachfüllen muss, dann stimmt sowieso irgend etwas nicht und man sollte mal demnächst eine Werkstatt aufsuchen.

Beides ist nicht wirklich tragisch, aber auch nicht empfehlenswert!

Ich will es mal so sagen. Bei Deinem Golf II ist es sicherlich nicht so tragisch, die Zeit zu überschreiten. Wobei man eigentlich generell nicht an den Ölwechsel sparen sollte, denn Motoren sind nun mal extrem teuer, auch wenn es sich danach um einen Austauschmotor handelt.

Bei den heutigen, neuen Modellen mit Turboaufladung hingegen würde ich mich jedenfalls tunlichst an die vorgeschriebenen Intervalle halten.

Der gute Golf verträgt auch einen Ölwechsel nach 1,5 Jahren. Bei 10 TKM/Jahr sollte aber eher jährlich gewechselt werden. Grund ist, dass das Öl vercrakt und seine schmierende Wirkung verliert. Das ist dann besonders blöd, wenn man viel fährt.