Ist "im Endeffekt" eingedeutscht?
Im Sinne von: genau betrachtet
11 Stimmen
Aus welcher Fremdsprache soll denn der Ausdruck ursprünglich stammen?
Englisch
Also "end effect", was soviel wie "Den Einfluss beenden" heißt?
Nein.
Ob "Endeffekt" aus dem Englischen stammt. Kein typisches deutsches Wort.
3 Antworten
Das Wort „Effekt“ ist laut Etymologie hierzulande bereits im 17. Jh. verwendet worden und hat mit dem lateinischen effectus bzw. efficere zu tun. Dann wurde irgendwann dieser noch mit deutschem Präfix „End-„ versehen. Das Wort „Endeffekt“ wird nirgendwo als aus dem Englischen stammend erklärt. Eine englische Herkunft ist wohl nur scheinbar, zumal „end effect“ eher dem technischen Bereich zugeordnet wird (LEO), habe aber im www auch im medizinischen Bereich gefunden und anderswo. Vielleicht ist es ein Neologismus. Wann es im Englischen in Gebrauch kam und woher es stammt, konnte ich bisher nicht feststellen, auch nicht bei Webster und anderen. Lateinisch bezüglich „effect“ ist aber als Kandidat sicher.
An sich sind das 2 Aussagen:
Im Endeffekt - bedeutet ja, dass man zu einem Ergebnis am Schluss kommt. Es ist eben der Effekt am Ende.
Wenn Du etwas genau betrachtest, dann gehst Du ins Detail. - Ist also etwas völlig anderes.
Was soll daran eingedeutscht sein?
- Es ist ein Kompositum aus: das Ende + der Effekt.
- Die Bedeutung: letztlich, letztendlich, in letzter Konsequenz
Nein. Im Englischen würdest du z. B. einfach sagen: in the end / ultimately
"Genau genommen /Genauer betrachtet" ist etwas anderes.
Die ähneln sich iwie.