Abstammung des Wortes Handy?
Das Wort "Handy" muss ja ein eingedeutschtes Wort sein, aber woher?!
Im Englischen gibt es dieses Wort ja nicht. Da sagen alle ja mobile phone/cell phone/smartphone...
11 Antworten
"handycam" war die Bezeichnung für die ersten leichten Videokameras von Sony....
Handy für Telefone ist deutsch !!
Zitat
"Um es gleich zu sagen: Niemand weiß es genau. Kein Sprachwissenschaftler, Firmenarchivar oder Telefonfetischist hat es bisher geschafft, die Mutter oder den Vater des Wörtchens "Handy" zweifelsfrei ausfindig zu machen." [...]
Zitat aus gleicher Quelle:
""Handheld", das ist das Stichwort. "In einer internen Brainstorming-Runde", so erinnert sich Josef Kedaj, sucht man in der Generaldirektion Telekom nach einem griffigen Namen für das neue Mobilfunk-Gerät. Irgendwer, vielleicht eine Sekretärin, murmelt das Wörtchen "Handy". Und damit, sagt Kedaj, wäre also der Name gefunden, der in der deutschen Sprache bald eine enorme Karriere machen wird.
Jedenfalls habe er "in internen Rundschreiben an den Vertrieb" die neue Wortschöpfung offiziell verwenden lassen. "Ich hatte die Möglichkeit, das anzuordnen." Es gibt auch einen früheren Kollegen Kedajs, der diese Geschichte bestätigt."
Hast Du Beweise dafür bzw. Beweise für einen anderen Ursprung?
"Handy" ist ein so genannter falscher Anglizismus, d.h. es klingt englisch, ist aber kein Englisch.
"handy" ist im Englischen nur ein Adjektiv und bedeutet "handlich, praktisch, nützlich".
Englische Wörter für das deutsche "Handy" sind
mobile, mobile phone (brit. Englisch)
cell, cellphone (amerik. E.)
Wie das Wort "Handy" in die deutsche Sprche kam, weiß an nichtr sicher. vermutlich war es, wie in anderen Fällen, ein Missverständnis eines Deutschen, als er(sie) mit einem Engländer/Amerikaner etc sprach.
Ähnliche Fälle:
der Smoking
der Beamer
das Playback
Standing Ovations
eine Fanfiction schreiben
die Webseite ( von "site", engl. = Ort, Stelle)
das Ressort (wenn ein Hotel-RESORT) gemeint ist
das Set (richtig: placemat)
"Ich habe mit den Securities gesprochen" (gemeint: Ordner, Ordnungskräfte)
das Happyend (korrektes Englisch: happy ending)
der Barkeeper
der Talkmaster
usw usw.
Die einzige Information, die ich bisher über die Entstehung des Namen Handy habe, ist, dass dies aus einem Studentenulk heraus entstanden ist. folglich währe die Schreibweise im Duden falsch, den da dies kein Eigenname ist müßte es Händie geschrieben werden.
Wie du ja schon gesagt hast, ist Handy nur ein Scheinanglizismus.
Wieso schreibst du dann noch in derselben Antwort, dass es ähnlich wie andere Anglizismen ins Deutsche gekommen ist?
Ich hatte von SCHEINanglizismus gesprochen. Bitte RICHTIG lesen. Siehe dazu auch den Kommentar von earnest.
Ob irgendein Werbefritze das vom englischen Adjektiv "Handy" abgeleitet hat, oder das denglische Wort für "Mobiltelefon" eben deshalb aufkam, weil es so gut in der Hand lag, weiß man nicht so wirklich.
Da hat mir die Autokorrektur wohl das Adjektiv "handy" wieder mal groß geschrieben. (Jetzt gerade musste ich es auch noch einmal abändern.) Wenn man einmal nicht hinschaut ....
Ich hasse es, wenn Maschinen immer schlauer sein wollen als ich. ;-)
In Handy steckt ja das englische Wort "hand". Handy heißt also handlich, praktisch oder so ähnlich. Also niemals gegenüber einem Briten "Handy" sagen, der versteht dann nur Bahnhof:)
Spiegel weiß nicht bescheid