Ist euch der Latein-Text auch zu komplex? Wie wird die Aussage über die Lehre der Pythagoreer richtig übersetzt?

2 Antworten

Der Latein-Text ist schwierig.

In der lateinischen Sprache gibt es (anders als z. B. in der altgriechischen Sprache) keine echten Artikel und daher ist weniger gut erkennbar, wenn ein Pronomen oder ein Adjektiv substantiviert sind (also als Substantive aufzufassen). Es gibt mehrere AcI- Konstruktionen, wobei zu überlegen ist, ob ein Akkusativ Subjekt oder Objekt ist und ob esse Vollverb oder Hilfsverb (dann ist dazu ein Prädikatsnomen zu finden) ist. Der Satz ist in seinem Aufbau etwas ineinander verschachtelt und im letzen Teil ist putaverunt gedanklich zu ergänzen. Schließlich stellt sich schon beim Übersetzen die Aufgabe, die Darstellung einer philosophischen Lehre inhaltlich richtig zu deuten.

unum ist substantiviert zu denken (das Eine/ein einziges Prinzip/eine einzige Sache). Es ist eine Wiedergabe von griechisch τὸ ἓν (to hen), ebenso infinitum ipsum (das Unbegrenzte selbst/das Unbegrenzte an sich) eine Wiedergabe von αὐτὸ τὸ ἄπειρον (auto to apeiron) und unum ipsum eine Wiedergabe von αὐτὸ τὸ ἓν (auto to hen). Im ersten AcI ist esse Vollverb, im zweiten AcI Hilfsverb (substantiam ist dazu Prädikatsnomen) und horum (dessen/dieser Dinge) bezieht sich auf alias aliquas naturas (näher erläutert durch ut ignem aut terram aut aliquid tale). Im dritten AcI ist esse Hilfsverb, substantiam Prädikatsnomen dazu und numerum Subjektsakkusativ. Direkte Rede wäre: numerus est substantia omnium.

„Die Pythagoreer glaubten/meinten, es gebe das Eine/ein einziges Prinzip/eine einzige Sache, nicht irgendwelche anderen Naturen/Wesenheiten/Natursubstanzen, wie etwa/wie z. B. Feuer oder Erde oder irgendetwas von solcher Art/irgendetwas dergleichen, sondern das Unbegrenzte selbst und das Eine selbst sei die Substanz/das Wesen dieser Dinge; deshalb [glaubten/meinten sie], die Zahl sei die Substanz/das Wesen aller Dinge.“

natura (Nominativ Plural: naturae) ist Wiedergabe von φύσις (Nominativ Plural: φύσεις), substantia (Substanz/Wesen) ist Wiedergabe von οὐσία [ousia], numerus (Zahl) Wiedergabe von ἀριθμός (arithmos).

Nach meinem Eindruck ist der Latein-Text eine verkürzte und leicht veränderte Wiedergabe einer Stelle bei Aristoteles, die eine Darstellung zur Lehre der Pythagoreer enthält.

Eine mittelalterliche Übersetzung der Aristoteles-Stelle ist:

Pythagorici vero quidem duo principia dixerunt secundum eundem modum, tantum autem addiderunt quod et proprium eorum est, quia finitum et infinitum et unum non alias aliquas putaverunt esse naturas, ut ignem aut terram aut aliud aliquid tale, sed infinitum ipsum et unum ipsum horum esse substantiam de quibus praedicantur; quapropter numerum esse substantiam omnium.

Aristoteles gibt im ersten Buch, Kapitel 5, seiner Metaphysik an, die ersten Philosophen hätten ein körperliches Prinzip angenommen (denn Wasser, Feuer und dergleichen sind Körper), die einen ein einziges Prinzip, die anderen mehrere Prinzipien. Einige hätten noch ein Prinzip dessen hinzugefügt, wovon Bewegung ausgeht, teils ein einziges Prinzip, teils ein zweifaches Prinzip.

Dann folgt die Aussage über die Pythagoreer. Dabei kann das Eine als das eine einzige Prinzip (bestehend aus dem Geraden, das begrenzt ist und dem Ungeraden, das unbegrenzt ist [also aus einer Vereinigung des Unbegrenzten und des Begrenzten]; die Zahl wiederum besteht aus dem Einen; vgl. Aristoteles, Metaphysik A 5, 986 a 15 - 21) verstanden werden, das Begrenzte und das Unbegrenzte als zweifaches Prinzip der Bewegung. Aristoteles hält es bei den Pythagoreern für kennzeichnend, das Begrenzte und das Unbegrenzte und das Eine nicht für Eigenschaften/ausgesagte Prädikate anderer Substanzen/Wesen/Wesenheiten, sondern für die Substanz/das Wesen der Dinge zu halten, von denen ausgesagt/prädiziert wird, begrenzt bzw. unbegrenzt bzw. Eines zu sein.

ς


Albrecht  03.07.2015, 05:36

Aristoteles, Metaphysik A 5, 987 a 13 – 19:

οἱ δὲ Πυθαγόρειοι δύο μὲν τὰς ἀρχὰς κατὰ τὸν αὐτὸν εἰρήκασι τρόπον, τοσοῦτον δὲ προσεπέθεσαν ὃ καὶ ἴδιόν ἐστιν αὐτῶν, ὅτι τὸ πεπερασμένον καὶ τὸ ἄπειρον καὶ τὸ ἓν οὐχ ἑτέρας τινὰς ᾠήθησαν εἶναι φύσεις, οἷον πῦρ ἢ γῆν ἤ τι τοιοῦτον ἕτερον, ἀλλ᾽ αὐτὸ τὸ ἄπειρον καὶ αὐτὸ τὸ ἓν οὐσίαν εἶναι τούτων ὧν κατηγοροῦνται, διὸ καὶ ἀριθμὸν εἶναι τὴν οὐσίαν πάντων.

Aristoteles' Metaphysik : griechisch – deutsch. Halbband 1: Bücher I (A) - VI (E). Neubearbeitung der Übersetzung von Hermann Bonitz. Mit Einleitung und Kommentar herausgegeben von Horst Seidl. Griechischer Text in der Edition von Wilhelm Christ. 3., verbesserte Auflage. Hamburg : Meiner, 1989 (Philosophische Bibliothek ; Band 307), S. 37:  

„Die Pythagoreer haben die Prinzipien als zweifache in derselben Weise gesetzt, das aber fügten sie hinzu, was ihnen auch eigentümlich ist, daß sie das Begrenzte und das Unbegrenzte und das Eine nicht für Prädikate anderer Wesenheiten ansahen, wie etwa des Feuers, der Erde oder anderer dergleichen Dinge, sondern das Unbegrenzte selbst und das Eins selbst als Wesen dessen behaupteten, von dem es prädiziert werde; weshalb sie auch die Zahl für die Wesenheit aller Dinge erklärten.“

Die Vorsokratiker. Band 1: Thales, Anaximander, Anaximenes, Pythagoras und die Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit. Griechisch-lateinisch-deutsch. Auswahl der Fragmente und Zeugnisse, Übersetzung und Erläuterung von Laura Gemelli Marciano. Düsseldorf : Artemis & Winkler, 2007 (Sammlung Tusculum), S. 157:  

„Die Pythagoreer haben zwar auf dieselbe Weise (wie z. B. Anaxagoras und Empedokles) zwei Prinzipien angenommen, aber sie haben auch hinzugefügt, was ihnen eigentümlich ist, dass das Begrenzte und das Unbegrenzte und das Eine keine anderen Naturen seien, wie etwa Feuer oder Erde oder dergleichen, sondern dass das Unbegrenzte an sich und das Eins an sich Substanz dessen seien, wovon sie prädiziert würden, daher sei auch die Substanz aller Dinge Zahl.“

3

Ok, der ist wirklich schwer. Musste ich auch kurz überlegen. Wo hast du den denn her?

Die Phytagoreer glaubten, dass es EINE Sache(unum), nicht irgendwelche anderen natürlichen Substanzen gebe, wie Feuer oder Erde oder irgendsoetwas, sondern dass sie selbst(ipsum) unbegrenzt ist und dass diese eine Sache(unum) selbst(ipsum) die Substanz dieser [Dinge](horum) ist. [Sie glaubten, dass], es deswegen [eine feste] Anzahl aller Substanzen gebe.

LG
MCX