Ist dieser Gedanke dass Kinderheute so aufwachsen mit smartphone etc nicht Quatsch?
Also man denkt sich ja oft wie verrückt es ist wie Kinder heute aufwachsen mkt Smartphone etc.
GENAU SO GUT könnte ich aber auchbei mir selb Sagen" WOOOOW wie verrückt dass ich in ner Zeit audgewachsen bin wo BARCODES UF PRODUKTEN in Supermärkten schon VOLL NORMAL waren und dass es große Supermärkte und Fernsehen gibt"
Supermärkte und Fernsehn und Barcodes waren wahrscheinlich 1950 nicht normal, oder?
3 Antworten
Ich bin sehr froh, dass ich ohne Handy, Computer und Barcodes aufgewachsen bin.
Denn statt die ganze Zeit nur in einen Bildschirm zu glotzen, hatten wir noch soziale Kontakte und haben was von unserer Umgebung mitbekommen.
das Problem besteht darin, das der Mensch skeptisch allem Neuen gegenübersteht, als etwas, was seinen geregelten Ablauf angreift.
Wenn man lernt zu akzeptieren und nicht zu verteufeln, gibt es kein "früher war alles besser" sondern nur ein "anders"
Bin 1951ziger Jahrgang, als der Compi gesellschaftsfähig wurde, war ich "schon 30", aber habe Kinder bekommen mit denen ich dieses Zeitalter bewußt erlebt und gelebt habe und immernoch habe.
Glaube "senil" hat viel mit Bequemlichkeit zutun.
Oma hat immer gesagt, alles was mit "tu" anfängt ist nicht gut - tuviel, tuwenig, tudick, tudünn usw............
Als Kind war ich der Meinung - die Erwachsenen sind komisch, heute bin ich erwachsen und muß sagen, ich hatte recht:)
Verrückt ist, dass man, entgegen aller Erkenntnisse, Kinder schon mit Medien dauerbeschallt… und auch kein Problem an sozialen Medien sieht (obwohl sie massive Probleme verursachen).
War zB vor der Schulpflicht aber leichter, dumme Menschen lassen sich ja alles reindrücken, sie können es immerhin nicht besser wissen.
Das Problem ist aber nicht das Bildungssystem (das heute wesentlich liberaler ist als früher), sondern schlicht und ergreifend die Erziehung. Menschen sind nur dann selbstständig, wenn das auch in der Erziehung forciert wird. Stattdessen werden sie mit sinnlosem Schrott dauerbeschallt, die Verantwortung wird in das Bildungssystem geschoben, wenn dort was nicht passt „Nein! Mein Kind ist so nicht, Anwalt!“ und wenn sich die kleinen A-Löcher verletzen oder dreckig machen, ist sofort wer da mit einer halben Apotheke oder frischer Kleidung und Feuchttüchern.
Ich bin am Autismus-Spektrum und bin selbstständiger als die meisten jungen Kolleginnen und Kollegen (neurotypische Menschen wohlgemerkt), weil meine Eltern (und die Therapie) mir das ermöglicht haben. Das ist aber harte Arbeit und man muss sich auch selbst zur Verantwortung ziehen.
Wie soll die Erziehung funktionieren, bestimmt nicht mit Ganztagsschulen, Kitas bis 17 Uhr?
Wer soll erziehen wenn beide Elternteile arbeiten "MÜSSEN" um dem Lebensstandart genüge zutun. Erziehung in der Schule oder Kita mit mehr als 20 Kinder pro Klasse oder Gruppe d.h. maximal 2,xx Minuten pro Kind, nein, beide (Schule oder Kita) haben einen Lehrauftrag kein Erziehungsauftrag, was ich mir als Eltern auch verbieten würde.
Für mich gibt es keine dummen Menschen, lediglich nichtwissende Menschen und ich bin davon überzeugt das das gewollt ist.
War lange politisch tätig und mein Einsatz für Eltern, die zur Erziehung Zeit und finanzielle Unterstützung bekommen, sollten, hat mich viel Kraft gekostet und habe auch manche Prügel (verbal) für mein Eintreten bekommen.
Bin nicht enttäuscht nur verwundert, war es doch eine VOLKSPARTEI.
Vielen Dank für die Diskussion.
Außerhalb der Schule.
Das ist die große Frage, da oftmals nicht beide Elternteile Vollzeit arbeiten, kann man sicher Lösungen finden, da ist aber die Politik sowie auch die Eltern gefragt. Lebensstandard ist so ein Thema… schwierig, weil man will ja nicht verzichten… manche können nicht verzichten, weil der Standard sowieso schon grenzwertig ist…
Stilistisches Mittel, sie waren immerhin wirklich nur ungebildet, was ja das Problem war. Muss nicht gewollt sein, es gibt genug… bildungsresistente Menschen (laut Studien ungefähr ein Fünftel der Bevölkerung).
Ja… das ist ein Kampf gegen Windmühlen, leider.
Volksparteien interessieren sich nur für „die Wirtschaft“, wenn sowas wie die ÖVP gemeint ist.
Ich glaube, das es gesteuert ist, Regierungen brauchen "Untertanen" und keine selbständige denkende Menschen.
Schau nur unser Bildungssystem - nur wenigen ist es gestattet einen anderen Blick der Dinge zuhaben.
Könnte einige Beispiele nennen, aber nicht mehr mit 73 Jahren dagegen sein, nein, keine Resignation sondern das Rentendasein genießen.
Jetzt hat die Jugend die Chance, Auftrag, dies zu ändern für sich und seine Nachkömmlinge. Ich weiß, das "wir" der Jugend eine "schei.. Welt" hinterlassen, übergeben. Sorry dafür :(