Warum an die Tafel schreiben, nicht auf die Tafel schreiben?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo DesJulians411

Darüber hatte ich kürzlich noch ein Gespräch mit einem Deutschlehrer.

Schreibe ich AUF oder AN die Tafel?

LIEGT oder STEHT der Ball?

Richtig ist, was du möchtest :)

Die Tafel ist nicht der Rahmen außen herum sodass AUF - oben auf den Tafelrand heißen könnte.. die Schreibtafel ist der Bereich AUF dem du schreibst.

Ebenso schreibst du AN die Tafel weil die Kreide die Tafel berührt.

Du schreibst ebenso AUF und AN den Boden wobei hier AUF, deutlich gebräuchlicher ist.

Liegen tut etwas wenn es breiter ist als hoch - stehen tut etwas wenn es höher ist als breit.

Stehen tut auch etwas das Beine hat und breiter ist als Hoch - wie ein Longboard

Was macht ein Ball? 😅

Er macht das, was du möchtest.. Du kannst ihn ablegen oder abstellen. Wenn du ihn abstellst, dann steht der Ball auf dem Stuhl - wenn du ihn ablegst, dann liegt der Ball auf dem Stuhl.

LG


Nein, bei den so genannten Wechselpräpositionen geht es darum, ob man einen Ort meint oder eine Richtung.

Kann man nach dem Wo fragen, benutzt man den Dativ.

Kann man nach dem Wohin fragen, benutzt man den Akkusativ.

Bei Deinem Beispiel ist es schwer, man könnte möglicherweise beides benutzen.

Klarer wird es bei folgendem Beispiel: Wo gehe ich? Auf der Straße. - Wohin gehe ich? Auf die Straße.


MinusDrei651  11.10.2024, 16:09

Moment:

Wohin FAHRE ich?

Akkusativ: IN DAS Kino

Dann aber bestimmt nur um eine Anzeige zu bekommen und nicht um einen Film zu gucken ;)

Ansonsten fahre ich wohin? Zum Dativ und damit zum Kino 😁👍🏻

Präposition vor Ort/Weg

Wohin? - zum Dativ

Wo gehe ich - ne...

Wo ist ein Ort. Wo bin ich? Auf der Straße

Wohin gehe ich? Auf die Straße (dann bin ich noch nicht wo? Auf der Straße. Dann befinde ich mich noch auf dem Weg zur Straße auf der ich gehen möchte.

MinusDrei651  11.10.2024, 16:14
@MinusDrei651

Wo? Auf dem Weg (auf dem Weg BIN ich gegenwärtig. Wo? An DEM Ort Namens "Weg")

Wohin? Zu der Straße

abfrank  12.10.2024, 08:32
@MinusDrei651

Das funktioniert ja auch nur mit den so genannten Wechselpräpositionen. Hier https://de.pons.com/p/wissensecke/grammatik-to-go/wechselpraepositionen-deutsch findest Du eine Liste.

"Zu" ist keine Wechselpräposition.

Also ich weiß ja nicht, warum Du nicht ins Kino, in den Supermarkt gehst bzw. fährst. Hier in meiner Region würde die Verwendung von "zu" bedeuten, dass man hinfährst, aber davor stehen bleibt - auch nicht sinnvoll, oder?

Auch "zur einer Straße gehen" würde bedeuten, ich laufe zu einem bestimmten Punkt, weil dort ein Treffpunkt ist zum Beispiel. "Auf die Straße" gehen würde bedeuten, ich gehe einfach raus. Oder wenn man demonstriert, wird das ja auch verwendet.

Darüber muss man nicht streiten, Sprache unterliegt vielen Einflüssen und gerade die Verwendung von Präpositionen ist sehr anfällig für regionale und individuelle Einflüsse.

Zum Beispiel die Frage, ob man auf der Arbeit oder in der Arbeit ist. In meiner Region ist man "auf der Arbeit", anderswo wird "in" benutzt.

DesJulians411 
Beitragsersteller
 09.10.2024, 14:23

Danke für die Antwort. Ich habe meine Frage aktualiert, um präziser auszudrücken.

abfrank  09.10.2024, 14:25
@DesJulians411

Die linguistische Herleitung der Präpostionen kann ich nicht beurteilen. Aber dass der Kasus von horizontaler oder vertikaler Richtung abhängt, ist aus meiner Sicht Blödsinn. KIs verzapfen manchmal Blödsinn. Frag das Programm nach der Quelle dieser Aussage.

Auf wäre oben auf. Von oben. Ein wenig schwierig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung