welche Unterschiede machen die Verwendung von Präpositionen "zu" und "für" mit "entschließen" in Bedeutung?
3 Antworten
- https://www.dwds.de/wb/entschließen
- https://www.dwds.de/wb/beschließen
- https://www.dwds.de/wb/entscheiden
entschließen:
- sich entschließen zu + Dativ
- sich (dazu) entschließen, etwas zu tun
- den Entschluss fassen, etwas zu tun
- Endlich hat er sich zu einer Ernährungsumstellung entschlossen.
- Endlich hat er sich (dazu) entschlossen, seine Ernährung umzustellen.
- Endlich hat er den Entschluss gefasst, seine Ernährung umzustellen.
- Der Entschluss, seine Ernährung umzustellen, fiel ihm sichtlich schwer.
beschließen:
- beschließen + Akkussativ
- beschließen, etwas zu tun
- den Beschluss fassen, etwas zu tun
- Der Stadtrat hat die Restaurierung der alten Zugbrücke beschlossen.
- Der Stadtrat hat beschlossen, die alte Zugbrücke zu restaurieren.
- Der Stadtrat hat den einstimmigen Beschluss gefasst, die alte Zugbrücke zu restaurieren.
entscheiden:
- sich entscheiden für + Akkusativ
- sich (dafür) entscheiden, etwas zu tun
- die Entscheidung treffen, etwas zu tun
Jetzt bin ich aber neugierig. Für welchen Wagen habt ihr euch entschieden?
- Wir haben uns für den kleinen Peugeot entschieden.
- Wir haben uns (dafür) entschieden, den kleinen Peugeot zu nehmen.
- Nach reiflicher Überlegung haben wir die Entscheidung getroffen, den kleinen Peugeot zu nehmen. Die anderen Wagen waren einfach zu teuer.
Du kannst zwischen Äpfeln und Birnen auswählen, und entscheidest Dich für Birnen.
Nachdem Du lang genug im Café gesessen bist, entscheidest Du Dich zum Aufbruch.
Wenn Alternativen vorliegen, dann nimmst Du also für, aber wenn Dir Frage nicht ist, was man tut, sondern wann, dann nimmst Du zu.
Vielen Dank, aber ich habe den zweiten Teil nicht verstanden. Können Sie mir das näher erklären?
Hallo ArischaScott33
Betrachten wir mal die beiden Wörter:
Ent-scheiden und ent-schließen
rauben wir den Wörtern das Präfix, bleibt scheiden und schließen
Das Scheiden hängt mit Trennung zusammen
Das Schließen dagegen mit logischer Folgerung oder zumachen von etwas - eine Dose schließen; schlussfolgern
Ent- damit mache ich etwas rückgängig oder widerstrebe etwas; ent- wie "entgegen" (des Schlusses) - entschließen
Wickeln - ver-wickeln - ent-wickeln
Somit ist eine ent-scheidung, ein Zusammenführen von Dingen die getrennt waren
Eine Ent-schließung dagegen das zum Abschluss bringende Öffnen; Unklarheit aus dem Weg räumen.
Im 16. Jahrhundert, wurde "sließen" noch Synonym für "logisch folgern" verwendet - den Einfluss dieser Bedeutung finden wir immernoch im Neuhochdeutschen in den Wörtern entschließen oder beschließen.
Ich entscheide mich - für wen oder was?
Für wen oder was möchte ich eine Trennung aufheben und somit eine Zusammenkunft herstellen?
Für das Käsebrot anstelle der Wurst. Wurst und ich bleiben getrennt, Käse und ich finden zusammen :)
Ich entschließe mich dazu, das Käsebrot zu essen.
Mein logischer(Logik - sinngebendes Zusammenfügen von Aspekten) Schluss findet sein Ende in der Entscheidung für das Käsebrot
Also meine logische Schlussfolgerung führt ZUm Ergebnis: Die Trennung zwischen mir und dem Käsebrot wird aufgehoben - für das Käsebrot entschieden. = Ich habe mich dazu entschlossen, mich für das Käsebrot zu entscheiden
Entschlossen - ich war geschlossen in meiner Entscheidungsfähigkeit. Nach dem nachdenken und logisch schlussfolgern, öffnete sich diese verschlossenheit woraus ein Ergebnis entstand.
Mit der Bedeutung von entschließen und entscheiden, sollte deutlich werden warum das eine ZU etwas führt und das andere FÜR etwas getan wird.
LG