Ist die Anwesenheit von „es“ in diesem Satz obligatorisch?

4 Antworten

Ja, das geht genauso gut. Auch Passiv-Sätze sind übrigens ohne "es" möglich.

  • Wichtig ist aber, / Wichtig ist es aber, / Es ist aber wichtig, dass der Platz vor dem konjugierten Verb besetzt ist. Denn sonst wäre es eine Ja/Nein-Frage.
  • Mir ist gelungen, / Mir ist es gelungen / Es ist mir gelungen, ihn zu überzeugen.
  • Ihm graut vor der Prüfung. / Ihm graut es vor der Prüfung. / Es graut ihm vor der Prüfung.
  • Bald ist Frühling. / Bald ist es Frühling. / Es ist bald Frühling.
  • Am Sonntag wird nicht gearbeitet. / Es wird am Sonntag nicht gearbeitet.
  • Hier darf geraucht werden. / Es darf hier geraucht werden.

_________________________________________________

Ich kann dir keine generelle Regel sagen, in welchen Fällen das ES als Subjektersatz wegfallen kann. Das ist zu kompliziert. Wenn du es genauer wissen willst, empfehle ich dir Helbig/Buscha, "Deutsche Grammatik", Langenscheidt Verlag, S. 239 - 244, 2.3.2.8.: Die Pronominalform ES

  • als Prowort,
  • als Platzhalter,
  • als Korrelat,
  • als formales Subjekt und Objekt.

Reh1993 
Beitragsersteller
 27.01.2025, 17:00

Vielen Dank!!!!!

Natürlich kannst Du das sagen!

Im Gegensatz zu den anderen Antworten, finde ich auch nicht, dass es schlecht klingt. Es drückt etwas Anderes aus. Es ist aktiver, selbstbewusster.

Kannst du zwar sagen, klingt aber nicht muttersprachlich und dezent distanziert.

Da wäre dann besser:

„Mir gelang, ihn zu überzeugen.” Und auch da klänge es mit „es” besser.

Klingt schlecht


Reh1993 
Beitragsersteller
 27.01.2025, 14:55

Danke, wekcher klingt besser:

1 Er hat sich sehr bemüht, mein Vertrauen zu gewinnen, was ihm schließlich auch gelungen ist.

2 Er hat sich sehr bemüht, mein Vertrauen zu gewinnen, was es ihm schließlich auch gelungen ist.