Ist der Unterschied zwischen Schallplatte und CD wirklich hörbar?
Immer wieder sagen Schallplatten-Liebhaber, dass eine Schallplatte ja wesentlich besser klinge. In der Theorie kann ich das ja auch nachvollziehen. Bei der Umwandlung von Analog auf Digital werden Daten komprimiert.
Aber ganz ehrlich: Ist das denn fürs menschliche Ohr wirklich hörbar?
Bei uns klingen Schallplatten besser als CDs, aber nur weil der Schallplattenspieler die bessere Anlage hat. Ansonsten ist mir da noch nie ein Unterschied aufgefallen.
Und jetzt leg ich noch eins obendrauf: Ich habe auch noch keinen Unterschied zwischen Bluetooth und CD gehört. Bei Bluetooth kommt der Stereo Effekt meist nicht so gut rüber, aber es klingt jetzt nicht schlechter.
Bin ich jetzt ein Kulturbanause oder kann man diese Unterschiede wirklich kaum hören? Ist das seitens der Schallplatten-Liebhaber vielleicht auch ein bisschen Einbildung?
6 Antworten
es kommt auf die qualität des tonträgers, aber auch des widergabegerätes an.
ich behaupte mal, musik die man aus dem internet gestreamt und auf cd gebrannt hat, kann man sehr deutlich von "richtig" auf cd aufgenommener musik bzw. schallplatte unterscheiden.
wie die anderen schon schrieben. unter einer hohen kompression leidet doch der dynamikumfang sehr.
es kann natürlich auch andersrum laufen. wenn die platte und oder die nadel von mieser qualität sind, dann kann die platte auch schlechter klingen wie die cd.
lg, anna
Der angeblich bessere Klang von Vinyl ist eine Verschwörungstheorie für Dummies und taube Ohren.
Während sämtliche digitalen Medien, selbst MP3, locker 90 dB erreichen und damit sogar den Dynamikbereich eines großen Sinfonieorchesters abbilden können, schafft die Schallplatte in der Praxis kaum mehr als 40 dB. Zudem eiert, rauscht und knistert die Schallplatte.
https://www.blogrebellen.de/2016/03/28/analog-vs-digital-klingt-musik-von-vinyl-wirklich-besser/
Der Unterschied ist hörbar bei sehr dynamischen Aufnahmen, Orchesterwerke oder allgemein komplexeren Musik mit grossen Unterschiede, zu leisen und lauten Passagen.
Wenn das Vinyl nicht stark rauscht oder bei nicht ganz plan liegenden Schallplatten, eiert, wie auch bei gängigen Pop-Hits mit Konstanzer Lautstärke, hört nur das geschulte Ohr einen Unterschied, jedoch nie zu Gunsten der Schallplatten.
Die CD ist dem Vinyl klar überlegen.
Ich weiss gar nicht woher Vinyl-Fans immer wieder ihren Unsinn haben, von wegen besserem Klang der Analogen Schallplatte. Die müssen alle taub sein :)
Ja, verursacht durch das Rauschen und knistern :)
Zudem, wer will einen wärmeren Klang als das Original?
Die Instrumente die gespielt werden, müssen auf dem Tonträger genau so klingen wie das Original, weder wärmer noch kälter und schon gar nicht verrauscht und in mieser Dynamik.
als jemand, der mit der Schallplatte aufgewachsen ist und erst später digitale Aufnahmen kennengelernt hat, höre ich ganz klar einen Unterschied. Das Kratzen, Bratkartoffel-Rauschen und gelegentliche Springen der Schallplatte ist bei der CD weg.
Das Kratzen, Bratkartoffel-Rauschen und gelegentliche Springen der Schallplatte ist bei der CD weg.
Das hat man eigentlich nur, wenn die Schallplatte stark verschmutzt ist. Der Staub bringt dann das Knacksen und Rauschen. Es gibt spezielle Bürsten, mit denen kann man den groben Staub wegbekommen. Man kann Schallplatten angeblich auch mit Wasser spülen, aber das hab ich mich bisher nicht getraut.
habe ich alles gehabt und ausprobiert, einschl. "Nassfahren" (Nadel schwimmt beim Abspielen in Nadelreiniger), es blieben immer Geräusche.
Rein technisch ist die CD der Schallplatte deutlich überlegen. Der Unterschied ist das unterschiedliche mastering der Lieder. Auf Platte hat man meist mehr Dynamik drin. Bei der CD fehlt es daran meistens
Schallplatten haben durchaus einen wärmeren Klang.