Ist der Stern Betageuze am Abendhimmel erkennbar?


26.02.2025, 20:22

Mit der App "Stellarium" lassen sich Sternbilder ganz leicht identifizieren.

Damit konnte ich klar erkennen, dass meine Annahme, der helle Stern am Abendhimmel sei Beteigeuze, falsch war. Es handelte sich um Sirius.

6 Antworten

Ja, ist er.

Beteigeuze ist die linke Schuter des Orions. Der hellste Stern des markanten Sternbildes.

Der Orion ist aber aktuell nur noch am frühen Abend zu sehen. In den Wintermonaten steht er hoch am Himmel.

Tatsächlich ist er aktuell auch links unterhalb des Jupiters zu sehen. Sirius, einer der hellsten Sterne ist das aber auch, allerdings noch etwas weiter unten. Wenn Du ihn meinst, müsstest Du aber weiter oben den Orion auch sehen.


Maru1  24.02.2025, 14:51

"Beteigeuze ist die linke Schulter des Orions. "

Jetzt sollten wir nur noch wissen, ob der Jäger Orion sich uns entgegen oder von uns weg wendet ...

Ja er ist sehr gut sichtbar.

Aber das geht am besten, wenn du es dir von einer anderen Person, die das Sternbild Orion kennt, zeigen lässt.

Wenn man es einmal erkannt hat, dann ist das Sternbild Orion so unverkennbar wie der große WAgen. Aber dazu sollte man es halt selber sehen können.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Zusätzlich Erfahrung bzgl. Sensortechnik und Sternwartenbetr

Mogli333 
Beitragsersteller
 26.02.2025, 20:25

Ich habe oben zu meiner Frage einen Nachtrag geschrieben.

BurkeUndCo  26.02.2025, 20:34
@Mogli333

Sirius ist natürlich noch leichter zu erkennen.

Es ist der hellste Fixstern am Himmel (nur Sonne, Mond und ein paar der Planeten sind noch heller).

Und wenn man das Sternbild Orion erkennen kann, dann liegt Sirius auf der Verlängerungslinie der Gürtelsterne in Richtung Süd-Osten.

Orion ist nun wirklich eines der einfachsten Srernbilder. Beteigeuze ist der linke Schulterstern.

Ist der Stern Betageuze ...

Du meinst Betelgeuse bzw. Beteigeuze. Ja. Darum hat er ja überhaupt seit Jahrtausenden einen Namen.

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Beteigeuze

Was du mit „gerade noch ein Stück weiter links und nach unten” meinst, kann ich nicht wissen.

 - (Universum, Sterne, Planeten)

Mogli333 
Beitragsersteller
 23.02.2025, 19:17

Danke. Du hast es gecheckt, was ich - etwas erratisch formuliert - gemeint habe.

Beteigeuze ist im Sternbild Orion links oben und Rigel ist rechts unten. Rigel ist der hellste Stern im Orion.

So, bin mal rausgegangern und habe mir den Himmel angeguckt. Im Süden sehr hoch steht Jupiter. Rechts leicht höher sieht man das Siebengestirn (Plejaden) schemenhaft schimmern. Schräg unterm Jupiter ist der Aldebaran, das Auge des Stiers.

Wenn man vom Jupiter sehr hoch bleibt und sich nach links wendet, sieht man das Sternbild Zwillinge mit Castor und Pollux. Das sind die beiden etwa gleich hellen Sterne. Rechts daneben leicht rötlich steht der Mars. Zwischen Jupiter und Mars, aber deutlich tiefer sieht man Beteigeuze. Mars, Jupiter und Beteigeuze bilden einen rechten Winkel. Unter Beteigeuze nur knapp überm Horizont der sehr helle Stern ist Sirius.

Rigel steht etwas höher und mehr rechts als Sirius.


Mogli333 
Beitragsersteller
 23.02.2025, 19:29

Nur ein Stern war dort vorhin zu sehen. Wenn Rigel der hellste Stern im Sternzeichen Orion ist, dann müsste es doch er sein und nicht Beteigeuze. Oder nicht?

Hamburger02  23.02.2025, 20:17
@Mogli333

Ich habe eher den Verdacht, dass das dann Sirius war. Rigel ist aber nicht auszuschließen. Mit einem Foto könnte ich es genau sagen.

Mogli333 
Beitragsersteller
 23.02.2025, 20:25
@Hamburger02

Vielleicht denke ich morgen am frühen Abend daran, dann mache ich das Foto.

Hamburger02  23.02.2025, 20:26
@Mogli333

Gib mir dann aber bitte einen Hinweis mit einem Kom auf meine Antwort. Sonst übersehe ich das womöglich.

Mogli333 
Beitragsersteller
 23.02.2025, 20:29
@Hamburger02

Dann würde ich das Foto als Nachtrag hochladen und dich danach informieren. Danke für dein Engagement.

Mogli333 
Beitragsersteller
 25.02.2025, 19:11
@Hamburger02

Jetzt ist alles klar. Es handelt sich bei meiner Beobachtung nicht um Beteigeuze, sondern um Sirius. Das Orion-Sternbild konnte ich eindeutig erkennen, das steht höher. Sirius ist deutlicher und früher am Abend zu sehen.

Hamburger02  25.02.2025, 19:32
@Mogli333

Sirius ist der hellste Fixstern am Himmel. Ab Ende April wird er nach Sonnenuntergang nicht mehr zu sehen sein, da es zu lange hell ist und er auch nachts unterm Horizont bleibt. Erst Ende August taucht er wieder sichtbar auf, kurz vor Sonnenaufgang für ein paar Minuten knapp überm Horizint, bevor ihn die Sonnenhelligkeit überstrahlt.

Für die alten Ägypter war Sirius der wichtigste Fixstern. Sein Erscheinen und Verschwinden deckte sich zufällig mit dem Eintreffen der Nilfluten und bestimmte damit den landwirtschaftlichen Kalender.

Es gibt Hinweise, dass auch unsere Vorfahren den Sirius als Anzeiger für den Sommer und bestimmte Arbeiten nahmen.