Ist der Begriff Kollateralschaden ein fast vergessendes Wort?

7 Antworten

Das Gegenteil ist wahr — das Wort ist neu, und kam erst in den Neunzigern richtig in Mode. Ich vermute, durch die Kriegsberichterstattung aus den diversen Kriegen im Nahen Osten.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik
 - (Sprache, Begriff)

Ich höre es immer mal wieder im normalen Sprachgebrauch. In sofern gibt es offensichtlich noch einige Menschen die das Wort sowohl kennen als auch benutzen.

Natürlich.

Erstens ist es im normalen Leben ein ungebräuchliches Wort,

das zweitens vor einiger Zeit ,durch Kriegsberichterstattung etc.gebräuchlicher wurde,bzw.in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt ist.

Wenn man es aktuell sinnvoll verweden wollte,müsste man sagen das nicht nur direkte Waffeneinwirkungen Kolleteralscäden verursacht,

sondern eben auch Embargos betrifft,die uns mindestens ebenso treffen,wie den Kontrahenten.Aber das hätte man wissen können,und es dann eben nicht in Kauf nimmt,weil das Ziel ,der unterlegene gewinnt den Krieg,utopisch,gar nicht erreicht werden kann,

und vor allem einen nahe gelegenen Markt verschließt,während man sich weit entfernte ,wenn möglich erschließen muss.

Möge sich die Wissenschaft und der Duden damit beschäftigen,ob im kalten Embargokrieg dieses Wort ethymologisch korrekt eingesetzt wird.

Ich würde behaupten,das vor Jahren das Wort im zivilen Bereich gar nicht benutzt wurde.

Nö. Ich verwende das ab und zu und höre das auch durchaus im Gebrauch (Medien).