Ist der Avia Sprit leistungsstark?
Wo tankt ihr gerne und wo habt ihr das Gefühl das leistungsstärkste Super Plus zu erhalten?
7 Antworten
Ich habe bei meinen Autos, so verschieden sie auch waren vom uralten Audi 100 aus den 80ern ("der Vollverzinkte") über einen 1993er Ford Mondeo und einen Opel Omega bis hin zum BMW 728i und meinem aktuellen Mercedes C180 noch nie einen Unterschied gemerkt, welcher Sprit besser oder schlechter wäre, egal ob ich bei Shell, Aral, Esso, Eller-Montan, Raiffeisen/ZG, Walther, Hessol, DBV, Jet, J.M. Zügel oder Herm oder sonst wo getankt habe; einer meiner Freunde tankte jedoch seinen BMW 330i (E46 Serie) nur mit V-Power oder AralUltimate und meinte, das sei für den Motor besser - der BMW hat am Ende tatsächlich 275.000 Kilometer gepackt, ehe er aus gesundheitlichen Gründen in einwandfreiem Zustand verkauft wurde.
Früher gab es aber tatsächlich Qualitätsunterschied bei den Kraftstoffen. Meine Frau verdeutlichte das mal am Beispiel irgendeines Erlebnisses, das ihre Eltern mal in den 90ern mit tschechischem Billigbenzin gemacht hatten, nachdem man vom Urlaub im Bayrischen Wald mal über die grüne Grenze gefahren und billig vollgetankt habe. Der Audi 80 sei regelrecht "abgehoben". Einer meiner Onkels hat ähnliches berichtet von seinem alten Fiat Tipo, den er auch so Mitte der 90er mal auf solche Weise betankt hatte.
XXX
Selbst tanke ich meist bei einer Esso, weil die Leute da am freundlichsten sind (Shell hier ist eine Katastrophe), das Areal gepflegt ist und es vom Weg her sehr einfach erreichbar ist auf dem Weg zur Arbeit. Bei Herm, einem lokalen freien Energiedienstleister mit etlichen Tankstellen und offenbar gewisser Tendenz zu Shell, habe ich auch schon getankt.
So ist es. Habe mal eine Menge einer tschechischen ONO - Tankstelle abdampfen lassen. Im Vergleich mit der gleichen Menge aus einer deutschen JET war der Rückstand deutlich größer - es roch außerdem ekelhaft, wie Diesel oder Heizöl.
Ich tanke bei Aral, da diese immer auf dem Weg liegt.
Und da der Kraftstoff größtenteils aus der selben Raffinerie aus Karlsruhe kommt, gibt es keine eklatanten Unterschiede.
Ich tanke an der meinem Fahrweg nächstgelegenen Tankstelle, alternativ da, wo's am Günstigsten ist (idR aber die mir am nächsten liegende Tanke).
Da ich sowohl aus persönlichen Messungen her als auch von diversen Prüfstandsläufen exakt weiß, dass sich der Leistungsgewinn und der Verbrauchsvorteil bei einer Spritsorte von verschiedenen Tankstellen sehr in Grenzen hält bzw. nicht existent ist, ignoriere ich die Marke weitgehend.
Außer Star, mit deren Diesel ist ein Bekannter in zwei Wintern mit verstopftem Kraftstofffilterfilter liegen geblieben. Die meide ich.
Super+ ist ja auch kein Diesel, dem im Winter Fließverbesserer beigemischt werden (sollten).
Aral Ultimate 102. Nur 1 von 100 Autos kann das umsetzen. Ohne Kennfeld dafür bedeutet der Synthetiksprit sogar Mehrverbrauch weil er geringfügig weniger Energie enthält.
Beim 98er gibt es keinen Unterschied zwischen den Marken.
Ich tanke da, wo es am günstigsten ist - meistens in Schengen bei ESSO - aber kein S+. Braucht mein Motor nicht
Dann bin ich ja fein raus, weil ich keinen Luxussprit tanken muss
Okay krass, ich hatte keine Probleme mit dem Super+ von Star