Ist deklinieren und konjugieren das gleiche?
5 Antworten
Konjugation ist die Formveränderung eines Verbs, z.B. ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen, …. Die Deklination ist die Formveränderung der Nomina, also Substantive und Adjektive: das schöne Haus, des schönen Hauses, dem schönen Haus … etc.
(Achtung, Scherz) Eine Ausnahme ist mausgraue Handschuhe, das kann nämlich konjugiert werden: ich maus graue Handschuhe, du maust graue Handschuhe etc.
Nein. Beides ist flektieren ("biegen/beugen"), aber die antiken Grammatiker hatten offensichtlich das Gefühl, dass das Biegen von Verben ein "Zusammenfügen" (Konjugieren) und das von Nomina ein "Schrägstellen" (Deklinieren) ist.
(Der grammatische Fachausdruck ist "flektieren" oder "beugen"; "biegen" hört sich wohl zu sehr nach "verbiegen" an.)
Nee, nicht wirklich.
Konjugation: Verben
Deklination: mit Adjektiven / Adverben / usw.
Nein! Man dekliniert Substantive und konjugiert Verben.
Nein.
Verben werden konjugiert (ich sage, du sagst, er sagt, ....).
Substantive und die zugehörigen Begleiter sowie Adjektive werden dekliniert und je nach Kasus entsprechend verändert - falls nötig.
Nominativ: die Frage
Genitiv: der Frage
Dativ: der Frage
Akkusativ: die Frage
Alles Singular
Plural
Nominativ: die Fragen
Genitiv: der Fragen
Dativ: den Fragen
Akkusativ: die Fragen
https://www.duden.de/rechtschreibung/Frage
mein großer Hund (Nominativ)
meines großen Hundes (Genitiv)
meinem großen Hund (Dativ)
meinen großen Hund (Akkusativ)
kannst du ein mal Beispiele für Deklination nennen?